Inhaltsverzeichnis | 5 |
Abbildungsund Tabellenverzeichnis | 8 |
Vorwort | 9 |
1 Einleitung und Zielstellung | 10 |
1.1 Ausgangslage: Der Übergang von der Schule in die Ausbildung | 10 |
1.2 Zielstellung und Aufbau der Arbeit | 14 |
2 Coaching mit Jugendlichen | 16 |
2.1 Begriff Coaching | 16 |
2.2 Jugendliche als Zielgruppe von Coaching | 20 |
2.3 Forschungsergebnisse zu den Wirkfaktoren von Coaching | 25 |
2.3.1 Wirkfaktoren von Coaching mit Erwachsenen | 27 |
2.3.2 Wirkfaktoren von Coaching mit Jugendlichen | 31 |
3 Übergangscoaching | 34 |
3.1 Begriff Übergangscoaching | 34 |
3.2 Konzepte des Übergangscoachings | 35 |
4 Übergänge | 44 |
4.1 Modelle zur Beschreibung von Übergängen | 45 |
4.1.1 Übergang als Ritus | 45 |
4.1.2 Übergang als Statuspassage | 49 |
4.1.3 Übergang als Transition | 50 |
4.1.4 Übergang aus systemtheoretischer Perspektive | 56 |
4.2 Übergang als systemisches Phasenmodell | 64 |
5 Untersuchungsdesign der eigenen Untersuchung | 69 |
5.1 Untersuchungsziel und Verwendungszweck | 69 |
5.2 Untersuchungsdesigns vorliegender empirischer Untersuchungen zum Thema ‚Begleitung von Jugendlichen beim Übergang Schule – Ausbildung’ | 69 |
5.2.1 Quantitative Designs | 70 |
5.2.2 Qualitative Designs | 72 |
5.2.3 Fazit und Konsequenzen für die eigene Untersuchung | 73 |
5.3 Begründung des eigenen Erhebungsdesigns | 74 |
5.4 Konkretisierung des eigenen Erhebungsdesigns | 79 |
5.4.1 Festlegung der Grundgesamtheit und der Stichprobe | 79 |
5.4.2 Festlegung des Interviewleitfadens | 83 |
5.4.2.1 Interviewleitfaden zur Erfassung der internen Sicht | 84 |
5.4.2.2 Interviewleitfaden zur Erfassung der externen Sicht | 85 |
5.4.3 Pretest und Durchführung der Hauptinterviews | 86 |
5.5 Auswertungsdesign | 87 |
5.5.1 Qualitative Inhaltsanalyse | 88 |
5.5.2 Erstellung des Kategoriensystems für die eigene Untersuchung | 90 |
6 Wirkfaktoren für erfolgreiches Übergangscoaching von Jugendlichen beim Über-gang Schule / Ausbildung | 98 |
6.1 Einschätzung des Übergangscoachings | 98 |
6.2 Wirkfaktoren des Übergangscoachings | 101 |
6.2.1 Expertenberatung | 101 |
6.2.2 Rolle des Coachs als externer Berater | 105 |
6.2.3 Haltung des Übergangscoachs | 106 |
6.2.4 Übergangscoaching als Social Support | 108 |
6.2.4.1 Social Support als emotionale Unterstützung | 110 |
6.2.4.2 Social Support als interpretativ-rückmeldende Unterstützung | 111 |
6.2.4.3 Social Support als instrumentell-materielle Unterstützung | 112 |
6.2.4.4 Social Support als informatorisch-beratende Unterstützung | 112 |
6.2.5 Formen des Übergangscoachings | 113 |
6.2.5.1 Einzelgespräche | 113 |
6.2.5.2 Gruppenangebote | 113 |
6.2.5.3 Projektwochen | 114 |
6.2.6 Kontakt des Übergangscoachs zu den Ausbildungsbetrieben | 114 |
6.2.7 Rahmenbedingungen und Organisation | 116 |
6.3 Fazit im Blick auf die theoretischen Grundlagen von Coaching | 117 |
7 Kompetenzen im Übergangscoaching: Interpretation der Ergebnisse auf Basis der Perso-nalen Systemtheorie und des Phasenmodells | 120 |
7.1 Kompetenzen erfolgreicher Übergangscoachs | 120 |
7.1.1 Kompetenzbegriff | 121 |
7.1.2 Kompetenzbereiche der Übergangscoachs | 125 |
7.1.2.1 Fachkompetenz | 125 |
7.1.2.2 Personale Kompetenz | 128 |
7.1.2.3 Sozialkompetenz | 128 |
7.1.2.4 Methodenkompetenz | 130 |
7.2 Systemkompetenz als zentraler Faktor im Übergangscoaching | 133 |
7.2.1 Begriff ‚Systemkompetenz beim Übergang’ | 133 |
7.2.2 Systemkompetenz des Jugendlichen als förderlicher Faktor für den er-folgreichen Übergang von der Schule in die Ausbildung | 140 |
7.2.3 Systemkompetenz als entscheidender Erfolgsfaktor für den Übergangscoach | 145 |
7.2.3.1 Systemkompetenz im Blick auf die verschiedenen sozialen Systeme | 147 |
7.2.3.2 Systemkompetenz im Blick auf die verschiedenen Phasen des Übergangs | 157 |
7.2.3.3 Systemkompetenz zur Steuerung des Coachingsystems | 166 |
7.3 Fazit und offene Fragen | 174 |
Literaturverzeichnis | 176 |
Stichwortverzeichnis | 190 |