Umweltkatastrophenund Klimawandel. Kalkulierbarkeit der |
|
1 |
Inhaltsverzeichnis |
3 |
Abbildungsverzeichnis |
5 |
Tabellenverzeichnis |
6 |
Abkürzungsverzeichnis |
7 |
Quellenverzeichnis |
8 |
1. Einführung |
12 |
2. Naturgefahr, Naturrisiko und Abgrenzung des Begriffs der |
|
14 |
2.1 Naturgefahr und Naturrisiko im Kontext |
14 |
2.2 Die Naturkatastrophe als Extremereignis |
14 |
3. Klimawandel und Versicherung |
16 |
3.1 Definition und Einfluss des Klimawandels auf die Versicherung von |
|
16 |
3.2. Regressionsanalyse: Einfluss des Klimawandels auf die zunehmende |
|
18 |
3.2.1 Zusammenhang zwischen der Anzahl extremer Wetterereignisse und den |
|
19 |
3.2.2 Kontrollregression: Zusammenhang zwischen der Anzahl geophysikalischer |
|
20 |
4. Risiko, Risikomanagement und Schaden |
22 |
4.1 Risikoaversion und Versicherungsnachfrage |
22 |
4.2 Unterschiedliche Definitionen des Risikobegriffs |
23 |
4.3. Risiken im Bereich der Versicherungen |
24 |
4.3.1 Das Zufallsrisiko |
25 |
4.3.2 Das Änderungsrisiko |
26 |
4.3.3 Das Irrtumsrisiko |
26 |
4.3.4 Risiken aufgrund asymmetrischer Informationen |
26 |
4.4. Risikomanagement |
27 |
4.4.1 Bedeutung des Risikomanagements in Bezug auf Risiko und Versicherung |
27 |
4.4.2. Risikopolitische Instrumente im Rahmen des Risikomanagements |
29 |
4.5 Schadensbegriff und Umweltschaden |
33 |
5. Die Versicherbarkeit von Umweltrisiken |
35 |
5.1 Grundsätzliche Überlegungen zur Versicherbarkeit von Risiken |
35 |
5.2. Versicherbarkeit von Naturereignissen im Hinblick auf die Kriterien versicherbarer |
|
37 |
5.2.1 Kriterium der Zufälligkeit |
37 |
5.2.2 Kriterium der Eindeutigkeit |
39 |
5.2.3 Kriterium der Schätzbarkeit |
41 |
5.2.4 Kriterium der Unabhängigkeit |
43 |
5.2.5 Kriterium der Größenmerkmale |
43 |
5.2.6 Versicherbarkeit von Naturrisiken mit Hilfe risikopolitischer Instrumente |
45 |
6. Möglichkeiten zur Erweiterung der Versicherbarkeitsgrenzen |
|
47 |
6.1 Rückversicherungen |
47 |
6.2 Katastrophenanleihen |
47 |
6.3 Versicherungsderivate |
49 |
7. Empirische Untersuchung zur Ermittlung der subjektiven |
|
50 |
7.1 Ziel der Untersuchung |
50 |
7.2 Durchführung und Aufbau der Befragung |
50 |
7.3 Teilnehmer der Online-Befragung |
51 |
7.4. Auswertung des Fragebogens |
51 |
7.4.1 Definition des Risikobegriffs |
51 |
7.4.2 Auswirkungen der eigenen Erfahrungen auf Vorsorgemaßnahmen und |
|
52 |
7.4.3 Eingetretene Schäden |
54 |
8. Fazit |
55 |
Anhang |
57 |
Die Autorin: |
60 |