Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung: Die Abhandlung bankbetrieblicher Risiken aus Umweltrisiken der Firmenkunden folgt der marktorientierten Einteilung der Bankgeschäfte. Behandelt werden nur Umweltrisiken der Firmenkundschaft, andere Risiken der Firmenkunden werden ausgeklammert, Schwerpunkte bankbetrieblicher Risiken existieren im Bereich der Kreditvergabe. Im Punkt 2 dieser Arbeit erfolgt eine Darstellung möglicher Umweltrisiken der Firmenkunden und eine Erläuterung des grundsätzlichen Zusammenhangs von Umweltrisiken der Firmenkunden und Risiken der Bank. Im Punkt 3 der Arbeit werden die Auswirkungen der Umweltrisiken der Firmenkunden auf die Bank einer detaillierten Betrachtung unterzogen unter Einbeziehung sich ergebender Chancen. In Punkt 4 werden Strategien dargestellt für den möglichen Umgang mit den oben diskutieren Risiken und Chancen, wobei eine nur grundsätzliche Betrachtung vorgenommen wird um im Rahmen der Arbeit zu bleiben. In Punkt 5 werden die analysierten Bereiche einer kritischen Würdigung unterzogen und ein möglicher Ausblick auf die angesprochene Problematik gewährt. Ziel der Arbeit ist das Aufzeigen von Umweltrisiken der Firmenkunden, die Betroffenheit der Banken dadurch und das Skizzieren von Ansätzen, wie mit diesen Risiken und Chancen umgegangen werden sollte. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: AbbildungsverzeichnisII AbkürzungsverzeichnisIII 1.Einleitung1 2.Umweltrisiken der Firmenkunden4 2.1Systematisierung der Umweltrisiken der Firmenkunden4 2.2Grundlegender Wirkungszusammenhang von Umweltrisiken der Firmenkunden und Risiken der Bank19 3.Risiken der Bank im Zuge der Umweltrisiken der Firmenkunden21 3.1Risiken aus Finanzierungsleistungen21 3.1.1Bonitätsrisiko21 3.1.1.1Ausfallrisiko21 3.1.1.2Liquiditätsrisiken23 3.1.2Besicherungsrisiko23 3.1.2.1Risiken aus dem Wertverlust der Sicherheit23 3.1.2.2Haftungsrisiken24 3.1.3Ausgewählte sonstige Haftungsrisiken34 3.1.3.1Prospekthaftungsrisiko34 3.1.3.2Risiko aus der Bereitstellung von Fördermitteln35 3.2Chancen für Finanzierungsleistungen37 3.3Risiken aus Geldanlagegeschäften und sonstigen bankbetrieblichen Marktleistungen38 3.4Chancen für Geldanlagegeschäfte 3.3.1 Abwanderungsrisiko38 3.3.2Kompetenzverlustrisiko und sonstige bankbetriebliche Marktleistungen41 3.5Risiken der Bank als Ganzes42 3.5.1Imagerisiko42 3.5.2Geschäftsfeldverschiebungsrisiko44 3.6Chancen der Bank als Ganzes44 4.Strategien für den Umgang mit Umweltrisiken und [...]
Kaufen Sie hier:
Horizontale Tabs
Weitere E-Books zum Thema: Finanzierung - Bankwirtschaft - Kapital
Seit der Entstehung des Neuen Marktes haben Gründungsmanagement und Gründungsfinanzierung eine gänzlich neue Dynamik erfahren. In diesem Buch werden alle Facetten der Grü…
Seit der Entstehung des Neuen Marktes haben Gründungsmanagement und Gründungsfinanzierung eine gänzlich neue Dynamik erfahren. In diesem Buch werden alle Facetten der Grü…
Das Thema "Altersvorsorge" wird bei Investmentgesellschaften und Versicherungen weiterhin für dynamisches Wachstum sorgen. Der erweiterte gesetzliche Rahmen für die Anlagetätigkeit von…
Das Thema "Altersvorsorge" wird bei Investmentgesellschaften und Versicherungen weiterhin für dynamisches Wachstum sorgen. Der erweiterte gesetzliche Rahmen für die Anlagetätigkeit von…
Das Thema "Altersvorsorge" wird bei Investmentgesellschaften und Versicherungen weiterhin für dynamisches Wachstum sorgen. Der erweiterte gesetzliche Rahmen für die Anlagetätigkeit von…
Chance für den Mittelstand nach Basel II. Konzepte zur Bonitätsbeurteilung, Schlüssel zur Finanzierung Format: PDF
Eine gute Bonitätsnote wird zum Dreh- und Angelpunkt der Konditionen. Nur wer die Regeln kennt, nach denen Ratings erteilt werden, kann sich die Prüfverfahren vorbereiten.
Autor
Dr.…
Im Zuge der Bemühungen um einen einheitlichen europäischen Zahlungsverkehrsraum, die sogenannte Single Euro Payment Area, gewinnt der bargeldlose Zahlungsverkehr auch im Retailbereich zunehmend an…
Im Zuge der Bemühungen um einen einheitlichen europäischen Zahlungsverkehrsraum, die sogenannte Single Euro Payment Area, gewinnt der bargeldlose Zahlungsverkehr auch im Retailbereich zunehmend an…
Im Zuge der Bemühungen um einen einheitlichen europäischen Zahlungsverkehrsraum, die sogenannte Single Euro Payment Area, gewinnt der bargeldlose Zahlungsverkehr auch im Retailbereich zunehmend an…
Im Zuge der Bemühungen um einen einheitlichen europäischen Zahlungsverkehrsraum, die sogenannte Single Euro Payment Area, gewinnt der bargeldlose Zahlungsverkehr auch im Retailbereich zunehmend an…
Seit 1975 fördert die ›Allgemeine Zeitschrift für Philosophie‹ mit jährlich drei Heften den professionellen Gedankenaustausch aller am philosophischen Denken Interessierten. Inhaltlich ist die ...
Altenheim ist die Fachzeitschrift für Träger, Heimleitungen und leitende Mitarbeiter/innen der teilstationären und stationären Altenhilfe. Hier erfahren Sie, wie Sie Ihre Einrichtung zu ...
Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg
Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...
»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...
Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg.
Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...
Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...
Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren.
Der DSD informiert über aktuelle Themen ...
rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...
Offizielles Organ des Deutschen Verbandes Ergotherapie e.V. (DVE). ERGOTHERAPIE UND REHABILITATION stellt ein anerkanntes Fach- und Informationsmedium dar und erreicht monatlich die ...
Über »Evangelische Theologie«
In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...