Sie sind hier
E-Book

Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge

Vertretung, Asylverfahren, Aufenthalt; Ein Leitfaden für die Praxis

AutorJonathan Leuschner, Stephan Hocks
VerlagWalhalla und Praetoria Verlag GmbH & Co. KG
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl232 Seiten
ISBN9783802948312
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis26,99 EUR

Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge im Asylverfahren

Informieren Sie sich als Vormund über Grundfragen zum aufenthalts- und asylrechtlichen Verfahren, zur rechtlichen Vertretung und zur Zuständigkeit.

  • Vormundschaft, Ergänzungspflegschaft
  • Grundzüge der Verteilung
  • 'Dublin'-Verfahren für Minderjährige
  • Hauptherkunftsländer und Fluchtgründe
  • Anhörung beim Bundesamt
  • Familienzusammenführung und Elternnachzug


Dr. Stephan Hocks ist seit mehr als zehn Jahren als Rechtsanwalt in Frankfurt am Main auf dem Gebiet des Asyl- und Ausländerrechts tätig. Er ist Lehrbeauftragter an der Universität Gießen und unterrichtet dort Flüchtlingsrecht und Asylverfahrensrecht. Außerdem ist er Mitglied des Ausschusses Asyl- und Ausländerrecht bei der Bundesrechtsanwaltskammer.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge1
Schnellu?bersicht5
Gesamtinhalt7
Vorwort19
Abku?rzungsverzeichnis21
I. Was ist ein unbegleiteter minderjähriger Flu?chtling (UMF)/unbegleiteter minderjähriger Ausländer (UMA)?23
1. Begrifflichkeit24
2. Maßgebliches Recht bei der Kollision mit ausländischen Regelungen24
3. Gesetzliche Umschreibung des minderjährigen unbegleiteten Ausländers/Flu?chtlings25
4. Die wichtigsten Folgen aus der UMF-Eigenschaft30
II. Erster Kontakt mit deutschen Behörden33
1. Ort des Aufgriffs34
2. Registrierung34
3. Bundesweite Verteilung (seit 2015)35
III. Vorläufige Inobhutnahme37
1. Tatsächliche Inobhutnahme38
2. Betroffener Personenkreis38
3. Zuständigkeit40
4. Pru?faufträge im Rahmen der vorläufigen Inobhutnahme41
5. Notvertretung des UMF während der vorläufigen Inobhutnahme49
6. Bundesweite Verteilung: Ablauf52
IV. Vertretung des UMF55
1. Der Vormund des UMF56
2. Die qualifizierte Vertretung im Asylverfahren und im ausländerrechtlichen Verfahren59
V. Die zwei Wege der Aufenthaltssicherung65
1. Aufenthaltssicherung – Überblick66
2. Verschiedene Papiere und Titel67
VI. Die verschiedenen Schutzstatus (Verfolgungs- und Abschiebeschutzgru?nde)83
1. Der Inhalt des Schutzantrages85
2. Grundrecht auf Asyl (Art. 16a Abs. 1 GG)86
3. Flu?chtlingseigenschaft nach der Genfer Konvention (§ 3 AsylG, § 60 Abs. 1 AufenthG)87
4. Der subsidiäre Schutz (§ 4 AsylG)104
5. Die nationalen Abschiebungsverbote (§ 60 Abs. 5 und 7 AufenthG)108
VII. Anerkennungsgru?nde bei Kindern und jungen Erwachsenen113
1. Kinderspezifische Verfolgung114
2. Religiöse Verfolgung im Falle von Konversion118
3. Rekrutierung zum Wehrdienst oder zu bewaffneten Einheiten120
4. Bedrohung wegen der politischen Tätigkeit der Eltern und Familienangehörigen120
5. Drohende Gewalt gegen Mädchen und junge Frauen121
6. Verfolgung wegen Homosexualität123
7. Gru?nde fu?r die Gewährung subsidiären Schutzes bei Jugendlichen124
8. Abschiebungsverbote bei unbegleiteten Minderjährigen125
VIII. Das Asylverfahren127
1. Zentrale Behörde: Das Bundesamt fu?r Migration und Flu?chtlinge130
2. Inhalt des Asylantrags131
3. Die Stellung des Asylantrags (im Falle von UMF)132
4. Die Zuständigkeitspru?fung – „Dublin-Verfahren“ und die Unzulässigkeit bei anderweitiger Schutzgewährung138
5. Die Anhörung zu den Verfolgungsgru?nden149
6. Die Entscheidung des Bundesamtes u?ber den Asylantrag166
IX. Das gerichtliche Verfahren gegen die Ablehnung durch das Bundesamt181
1. Grundrecht auf effektiven Rechtsschutz182
2. Das gerichtliche Verfahren185
X. Die aufenthaltsrechtlichen Folgen aus der Schutzgewährung195
1. Trennung von Statusfeststellung und Aufenthaltsrecht196
2. Die einzelnen Aufenthaltsrechte je nach Status196
XI. Aufenthaltssicherung ohne oder nach negativ verlaufenem Asylverfahren199
1. Verschiedene Fallkonstellationen200
2. Einzelne Aufenthaltssicherungsmöglichkeiten201
3. Petition und Härtefallantrag209
XII. Exkurs: Familienzusammenfu?hrung211
1. Allgemeines212
2. „Familienzusammenfu?hrung“ innerhalb Deutschlands (Umverteilung)213
3. Familienzusammenfu?hrung via Dublin214
4. Familienzusammenfu?hrungsverfahren nach der Anerkennung als Schutzberechtigter216
XIII. Literaturhinweise223
XIV. Stichwortverzeichnis225

Weitere E-Books zum Thema: Ausländerrecht - Asylrecht - Migration

Handbuch Europarecht

E-Book Handbuch Europarecht
Band 2: Europäisches Kartellrecht Format: PDF

Das Wettbewerbsrecht hat in den letzten Jahren tiefgreifende Umbrüche erfahren. Das betrifft die Kartellverfahrens- und die Fusionskontrollverordnung ebenso wie verschiedene…

Handbuch Europarecht

E-Book Handbuch Europarecht
Band 2: Europäisches Kartellrecht Format: PDF

Das Wettbewerbsrecht hat in den letzten Jahren tiefgreifende Umbrüche erfahren. Das betrifft die Kartellverfahrens- und die Fusionskontrollverordnung ebenso wie verschiedene…

Das allgemeine Verwaltungsrecht als Ordnungsidee

E-Book Das allgemeine Verwaltungsrecht als Ordnungsidee
Grundlagen und Aufgaben der verwaltungsrechtlichen Systembildung Format: PDF

Verwaltungsrecht soll dem Einzelnen Schutz gewähren und der Verwaltung zur effizienten Erfüllung ihrer Aufgaben rechtlich den Weg ordnen. Dieser Doppelauftrag sieht sich vor neuen Herausforderungen:…

Das allgemeine Verwaltungsrecht als Ordnungsidee

E-Book Das allgemeine Verwaltungsrecht als Ordnungsidee
Grundlagen und Aufgaben der verwaltungsrechtlichen Systembildung Format: PDF

Verwaltungsrecht soll dem Einzelnen Schutz gewähren und der Verwaltung zur effizienten Erfüllung ihrer Aufgaben rechtlich den Weg ordnen. Dieser Doppelauftrag sieht sich vor neuen Herausforderungen:…

Das allgemeine Verwaltungsrecht als Ordnungsidee

E-Book Das allgemeine Verwaltungsrecht als Ordnungsidee
Grundlagen und Aufgaben der verwaltungsrechtlichen Systembildung Format: PDF

Verwaltungsrecht soll dem Einzelnen Schutz gewähren und der Verwaltung zur effizienten Erfüllung ihrer Aufgaben rechtlich den Weg ordnen. Dieser Doppelauftrag sieht sich vor neuen Herausforderungen:…

Weitere Zeitschriften

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...