Geleitwort | 7 |
Vorwort | 10 |
Anschriften | 13 |
Abkürzungen | 16 |
Abkürzungen für Gesellschaften oder Institute | 17 |
Inhaltsverzeichnis | 19 |
1 Unter-/Mangelernährung in Deutschland – |
36 |
1.1 Einleitung | 36 |
1.2 Unter-/Mangelernährung und Ernährungstherapie – |
36 |
1.3 Warum ist das Thema relevant? | 37 |
1.4 Für wen ist das Thema relevant? | 38 |
1.5 Weitere wichtige Aspekte | 39 |
2 Ernährung im Wandel – |
41 |
2.1 Einleitung | 41 |
2.2 Was ist Ernährung? | 41 |
2.3 Ernährungsmedizin – |
42 |
2.4 Paradigmenwechsel | 42 |
2.5 Ernährung – |
43 |
I Grundlagen – Unter-/Mangelernährung |
46 |
3 Definitionen | 47 |
4 Pathophysiologische Grundlagen – |
52 |
4.1 Energiestoffwechsel | 52 |
Definition und grundsätzlicher Ablauf | 52 |
Nahrungsbestandteile |
52 |
Energiebedarf des Menschen | 53 |
|
54 |
Energiegewinnung aus Kohlenhydraten | 54 |
Energiegewinnung aus Fetten | 55 |
Energiegewinnung aus Proteinen | 55 |
Energiespeicherung und -freisetzung sowie Energieversorgung der Organe | 55 |
4.2 Grundlagen des Hungerstoffwechsels | 56 |
Grundlagen | 56 |
Metabolische Prozesse während des Hungerns | 57 |
5 Prävalenz | 60 |
5.1 Bestimmung der Prävalenz | 60 |
5.2 Allgemeinbevölkerung | 61 |
5.3 Stationäre Aufnahme |
62 |
5.4 Krankenhausaufenthalt – |
64 |
5.5 Ambulanter Bereich | 65 |
5.6 Alten-/Pflegeheime | 66 |
6 Ursachen | 68 |
6.1 Einleitung | 68 |
6.2 Medizinische Ursachen | 68 |
Verminderte Nahrungszufuhr | 68 |
Anorexie | 68 |
Stenosen/Passagestörungen | 69 |
Therapienebenwirkungen | 69 |
Gestörte intestinale Aufnahme | 71 |
Erhöhter Bedarf | 72 |
Veränderter Substratstoffwechsel | 72 |
Metabolische Veränderungen: |
72 |
Metabolische Veränderungen: |
72 |
Metabolische Veränderungen: |
73 |
6.3 Sozioökonomische Ursachen | 73 |
6.4 Spezielle Probleme im Alter | 74 |
6.5 Patientenversorgung | 75 |
7 Klinische Folgen | 77 |
7.1 Einleitung | 77 |
7.2 Korrelation Ernährungszustand – |
77 |
7.3 Risikofaktor Unter-/Mangelernährung | 78 |
7.4 Krankenhausverweildauer | 80 |
7.5 Morbidität, Mortalität | 81 |
7.6 Befindlichkeit, Selbstständigkeit, Lebensqualität | 83 |
7.7 Risikogruppen | 84 |
7.8 Interventionsstudien | 84 |
8 Referenzwerte für die tägliche Nahrungsaufnahme – |
87 |
8.1 Einleitung | 87 |
8.2 Problematische Nährstoffe und Risikogruppen für eine unzureichende Versorgung | 87 |
8.3 Energie und Makronährstoffe | 88 |
Grundumsatz und Energiebedarf | 88 |
Kohlenhydrate | 88 |
Fette | 89 |
Proteine | 90 |
Mineralstoffe und Spurenelemente | 90 |
Natrium | 90 |
Kalium | 91 |
Kalzium | 91 |
Magnesium | 92 |
Eisen | 92 |
Zink | 92 |
Jod | 93 |
Vitamine | 93 |
Vitamin A (Retinol und β | -Carotin) | 93 |
Vitamin D | 93 |
Vitamin E | 94 |
Vitamin K | 94 |
Vitamin B1 |
94 |
Vitamin B2 |
95 |
Vitamin B6 |
95 |
Niacin | 95 |
Vitamin B12 |
95 |
Folat | 96 |
Vitamin C | 96 |
9 Bedarfsgerechte Ernährung – |
98 |
9.1 Bedarfsgerechte Ernährung in der Praxis | 98 |
Der DGE-Ernährungskreis | 98 |
Die Ernährungspyramide | 99 |
Pflanzliche Lebensmittel | 100 |
Tierische Lebensmittel | 100 |
Öle und Fette | 100 |
Getränke | 101 |
9.2 Bedarfsgerechte Verpflegung in stationären Einrichtungen | 101 |
Vollkost nach den Regeln der DGE | 101 |
Energiemenge und Nährstoffrelation | 102 |
Praktische Umsetzung der Empfehlungen | 102 |
Hochkalorische bzw. |
104 |
Energiemenge und Nährstoffrelation | 104 |
II Praxis der Ernährungstherapie | 106 |
10 Ernährungsintervention – |
107 |
10.1 Einleitung | 107 |
10.2 Ziele einer Ernährungsintervention | 107 |
10.3 Ernährung als Therapie/Prävention | 108 |
10.4 Indikationen | 108 |
Medizinische Aspekte | 108 |
Ethische Aspekte | 109 |
10.5 Individuelle Möglichkeiten | 109 |
11 Bestimmung des Ernährungszustandes: |
111 |
11.1 Klinische Zeichen der Mangelernährung | 111 |
11.2 Gewichtsassoziierte Größen | 113 |
Body Mass Index, Idealgewicht | 113 |
Gewichtsverlust | 113 |
11.3 Scores | 114 |
Stationärer Bereich | 114 |
Nutritional Risk Screening 2002 | 114 |
Subjective Global Assessment | 116 |
Ambulanter Bereich | 118 |
Malnutrition Universal Screening Tool (MUST) | 118 |
Geriatriespezifischer Bereich | 120 |
Mini Nutritional Assessment | 120 |
11.4 Laborparameter | 120 |
11.5 Bestimmung der Körperzusammensetzung | 123 |
Bedeutung der Körperzusammensetzung | 123 |
Kreatinin-Größen-Index | 123 |
Anthropometrie | 124 |
Bioelektrische Impedanzanalyse | 125 |
11.6 Empfehlungen von Fachgesellschaften | 129 |
12 Grundprinzipien der Therapie – |
132 |
12.1 Grundlagen | 132 |
Frühzeitige Erfassung |
132 |
Notwendige Voraussetzungen |
133 |
12.2 Grundprinzipien der Ernährungstherapie | 133 |
Behandlung der individuell zugrunde liegenden Ursachen | 134 |
Ernährungsmodifikationen, Ernährungsberatung | 134 |
12.3 Etablierte Allgemeinmaßnahmen |
135 |
Allgemeinmaßnahmen | 135 |
Einsatz von Hilfsmitteln | 138 |
Anreicherung der Nahrung | 138 |
12.4 Dokumentation, Verlaufsbeobachtung | 140 |
12.5 Kommunizieren |
141 |
13 Trinknahrung, Zusatznahrung, Supplemente | 144 |
13.1 Indikationen und Kontraindikationen | 144 |
Indikationen – Was sagen |
144 |
Voraussetzungen, Kontraindikationen | 145 |
13.2 Vielfalt, Auswahlmöglichkeiten | 145 |
Diätetische Lebensmittel | 145 |
Home-made-Diäten | 146 |
Stoffwechseladaptierte Diäten | 146 |
Immunonutrition | 146 |
Industriell hergestellte Diäten | 146 |
Shakes/Suppen/Fingerfood | 147 |
Nährstoffdefinierte Diäten (NDD) | 147 |
Chemisch definierte Diäten (CDD) | 147 |
Trink-/Zusatznahrung – |
148 |
13.3 Auswahlkriterien, praktisches Vorgehen | 148 |
13.4 Nebenwirkungen, Unverträglichkeiten | 149 |
13.5 Überwachung | 149 |
13.6 Verordnungsfähigkeit | 150 |
13.7 Klinische Effizienz von Trink-/Zusatznahrung | 150 |
Prospektive Studien | 150 |
Metaanalysen | 151 |
13.8 Kosteneffizienz, Budgetrelevanz | 154 |
14 Künstliche enterale Ernährung | 157 |
14.1 Einleitung | 157 |
14.2 Nasale Sonden | 158 |
Nasogastrale Sonden | 158 |
Nasoenterale/nasojejunale Sonden | 158 |
14.3 Transkutane Verfahren | 159 |
Perkutane endoskopische Gastrostomie – |
159 |
Anlage der PEG | 159 |
Indikationen, Kontraindikationen | 159 |
Durchführung | 160 |
Komplikationen | 161 |
Direktpunktionsverfahren (gastrale Sondenlage) | 161 |
Perkutane endoskopische Jejunal-Sonde (Jet-PEG) und endoskopisch perkutane Jejunostomie (PEJ – |
162 |
ESPEN-Leitlinie PEG | 163 |
14.4 Weitere Verfahren | 163 |
14.5 Zweitverfahren | 163 |
Button-Gastrostomie | 163 |
Indikationen und Kontraindikationen | 163 |
Durchführung und Komplikationen | 164 |
Gastrotube-Systeme | 164 |
15 Künstliche parenterale Ernährung | 166 |
15.1 Enteral versus parenteral | 166 |
15.2 Indikationen und Kontraindikationen |
167 |
15.3 Substrate für die parenterale Ernährung | 167 |
Zwei- und Dreikammerbeutel | 167 |
Aminosäuren | 167 |
Glukose | 171 |
Lipide | 172 |
Substratverhältnis | 173 |
Kalorienmenge | 173 |
Vitamine und Spurenelemente | 173 |
15.4 Refeeding-Syndrom | 175 |
15.5 Heimparenterale Ernährung | 175 |
Grundlagen | 175 |
Technische Voraussetzungen der heimparenteralen Ernährung | 176 |
Komplikationen der heimparenteralen Ernährung | 176 |
Infektion | 176 |
Metabolische Aspekte | 177 |
Leberverfettung/-fibrose/-insuffizienz | 177 |
16 Interdisziplinäres Ernährungsteam | 180 |
16.1 Ernährungsteams – |
180 |
16.2 Mitglieder des Ernährungsteams | 180 |
16.3 Aufgaben und Kompetenzen des Ernährungsteams | 182 |
Ärztliches Personal | 183 |
Ernährungsfachkraft | 183 |
Pflegekraft | 183 |
Pharmazeut | 184 |
16.4 Nutzen und Kosteneffizienz von Ernährungsteams | 184 |
16.5 Ambulante Ernährungsteams | 185 |
16.6 Herausforderung der Etablierung eines Ernährungsteams | 185 |
17 Pharmakologische Therapiemaßnahmen | 188 |
17.1 Grundlagen | 188 |
17.2 Vermeidung ungünstiger |
188 |
17.3 Ausnutzung günstiger |
189 |
17.4 Orexigene Therapie | 189 |
18 Immunonutrition, spezifische Supplementierung | 191 |
18.1 Konzept Immunonutrition | 191 |
18.2 Wirksame Substanzen | 191 |
Glutamin | 191 |
Arginin | 192 |
Glycin | 192 |
n-3 PUFA |
192 |
Nukleotide | 192 |
18.3 Kombination aus n-3 PUFA, Arginin und Nukleotiden | 192 |
Chirurgie | 192 |
Kritisch Kranke | 193 |
18.4 Kombination aus n-3 PUFA, |
194 |
18.5 n-3 PUFA | 195 |
Kritisch Kranke | 195 |
Tumorkachexie | 195 |
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen | 195 |
Kardiologie | 196 |
18.6 Glutamin | 196 |
Kritisch Kranke | 196 |
Kurzdarm | 196 |
18.7 Kombination von Glutamin, Glycin, Butyrat und Antioxidanzien | 196 |
Kritisch Kanke | 196 |
19 Praktische Umsetzung im Krankenhaus – „Kasseler Modell“ |
199 |
19.1 Einleitung | 199 |
19.2 Zielsetzungen | 199 |
19.3 EU-Empfehlungen – |
200 |
19.4 Grundprinzipien | 200 |
Vorbemerkungen | 200 |
Wichtige Voraussetzungen – |
201 |
Ernährungsteam | 202 |
Etablierung interner, interprofessioneller Strukturen | 202 |
Anschaffungen, Ausstattung | 203 |
Frühzeitige Erfassung | 203 |
Regelmäßige Kontrollen | 204 |
Krankenhausernährung – |
206 |
Kooperationsstrukturen | 206 |
19.5 Individualisierte Patientenversorgung |
207 |
20 Unter- und Mangelernährung |
215 |
20.1 Prävalenz | 215 |
20.2 Ursachen der Mangel- und Unterernährung | 216 |
20.3 Spezielles Problem in der Praxis – |
216 |
20.4 Mangel im Überfluss | 217 |
20.5 Diagnostik | 218 |
Anamnese | 218 |
Klinische Untersuchung | 218 |
Screeninginstrumente | 219 |
Laborwerte | 219 |
20.6 Therapie | 219 |
Ernährungsberatung | 220 |
Schwerpunkt Eiweißzufuhr | 220 |
Trink- und Sondennahrung | 222 |
Naturheilkundliche und komplementärmedizinische Maßnahmen – |
223 |
20.7 Spezielle Indikationen | 223 |
Mangel-/Unterernährung im Alter | 223 |
Mangel-/Unterernährung |
224 |
Mangel-/Unterernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit | 224 |
Mangel-/Unterernährung bei einseitiger Ernährung |
224 |
21 Unter-/Mangelernährung im G-DRG-System | 226 |
21.1 G-DRG-System | 226 |
21.2 Abbildung der Ernährungsmedizin |
226 |
21.3 Unter-/Mangelernährung |
227 |
21.4 Mit Unter-/Mangelernährung assoziierte Kosten | 230 |
21.5 Ausblick | 231 |
III Multidisziplinäre Sichtweisen | 234 |
22 Ethische Aspekte | 235 |
22.1 Normative Grundsätze ärztlichen Handelns | 235 |
Die ärztliche Indikation | 235 |
Die Einwilligung des Patienten | 236 |
Der nicht einwilligungsfähige Patient | 236 |
22.2 Künstliche Ernährung: disponible Behandlung |
237 |
22.3 Indikation zur künstlichen Ernährung bei Wachkoma und Demenz | 237 |
Künstliche Ernährung bei |
238 |
Künstliche Ernährung bei Patienten mit apallischem Syndrom | 238 |
22.4 Konflikte bei der Umsetzung des Patientenwillens | 239 |
Verbindlichkeit der Patientenverfügung bei Wachkoma und Demenz? | 239 |
Vorausverfügter versus „natürlicher“ |
240 |
Umgang mit Nahrungsverweigerung | 241 |
22.5 Ethische Entscheidungsfindung |
241 |
23 Juristische Aspekte | 245 |
23.1 Von der Mitwirkung des Juristen bei dem ärztlichen Denkprozess | 245 |
23.2 Die Indikation | 245 |
Die medizinische Indikation | 245 |
Die ärztliche Indikation, die Therapiefreiheit des Arztes | 246 |
Zum Therapieabbruch bei Fortfall der Indikation | 247 |
Wer stellt die Indikation? | 247 |
23.3 Die Einwilligung |
248 |
Der |
248 |
23.4 Patientenverfügung und Behandlungswunsch | 248 |
Patientenverfügung | 248 |
Der Behandlungswunsch | 249 |
Über den Umgang mit Patientenverfügungen und Behandlungswünschen | 250 |
Genehmigung des Betreuungsgerichts | 251 |
Widerspruch zwischen indizierter therapeutischer Maßnahme und Patientenverfügung | 251 |
Behandlungswünsche und die mutmaßliche Einwilligung | 252 |
24 Ökonomische Aspekte | 254 |
24.1 Grundlagen | 254 |
Unter-/Mangelernährung |
254 |
Notwendigkeit und Dauer eines Krankenhausaufenthalts | 255 |
„Essen verwerfen“ |
255 |
24.2 Konkrete Kostenkalkulation | 255 |
Systematische Studien zu Kosten | 255 |
Interventionsstudien | 257 |
Studien zu betriebswirtschaftlichen Kosten von Unter-/Mangelernährung |
258 |
24.3 Finanzielle Folgen für das Gesundheitssystem – |
259 |
24.4 Gesundheitspolitische Konsequenzen – |
260 |
24.5 Schlussfolgerungen |
260 |
25 Ernährungsmanagement aus der Sicht der Pflege | 263 |
25.1 Pflegediagnostik: Erkennen von Mangelernährung und ernährungsrelevanten Gesundheitsproblemen | 263 |
25.2 Pflegeinterventionen | 265 |
Kompensation von körperlich |
265 |
Appetitsteigerung | 266 |
Umgebungsgestaltung | 266 |
Essensangebot | 267 |
25.3 Bedeutung und Verantwortlichkeit der Pflege im interdisziplinären |
268 |
25.4 Zentrale Aufgabe der Pflege | 269 |
25.5 Implementierung von Expertenstandards | 270 |
26 Sichtweise eines Medizinischen Dienstes |
272 |
26.1 Externe Qualitätssicherung in der Pflege – |
272 |
26.2 Erfahrungen aus den Qualitätsprüfungen zum Umgang mit Ernährungsmanagement |
272 |
Stationäre Pflegeeinrichtungen | 273 |
Ambulante Pflege | 273 |
26.3 Grundzüge der Qualitätsprüfungen nach § |
274 |
Stationäre Pflegeeinrichtungen | 274 |
Ambulante Pflegeeinrichtungen | 275 |
27 Gesundheitspolitische Aspekte – |
277 |
27.1 Einleitung | 277 |
27.2 Gesundheitspolitisch relevante Fakten | 278 |
27.3 Resolution des Europarats | 279 |
27.4 European Nutrition for Health Alliance (ENHA) | 280 |
27.5 Prag-Deklaration |
280 |
27.6 Konsequenzen für die Gesundheitspolitik | 281 |
IV Spezielle Patientengruppen, multimodale Therapiekonzepte | 284 |
28 Geriatrie, Altenpflege | 285 |
28.1 Alter und Altern | 285 |
Demografie | 285 |
Besonderheiten im Alter – |
285 |
Lebens- und Versorgungssituation im Alter | 286 |
Altersveränderungen | 286 |
Veränderungen in der Regulation der Nahrungsaufnahme: „Altersanorexie“ |
286 |
Altersveränderungen der Körperzusammensetzung – |
286 |
Weitere Altersveränderungen mit Auswirkungen auf die Ernährung | 287 |
28.2 Prävalenz von Mangelernährung im Alter | 287 |
Selbstständige Senioren |
287 |
Altenpflege | 288 |
Geriatrie | 288 |
28.3 Ursachen von Mangel&privat_Trennung | ernährung im Alter – |
289 |
Altersveränderungen | 289 |
Begleiterscheinungen des Alterns | 289 |
Ernährungsverhalten | 290 |
Spezielle Probleme in Institutionen | 290 |
28.4 Erfassung von Mangelernährung im Alter | 291 |
Allgemeine Anmerkungen | 291 |
Altersspezifische Besonderheiten einzelner Methoden | 291 |
Anamnese | 291 |
Klinische Untersuchung | 292 |
Anthropometrische Parameter | 292 |
Bioelektrische Impedanzanalyse (BIA) | 293 |
Ernährungsabhängige Blutwerte | 293 |
Funktionelle Parameter &privat_ZE | und Leistungsfähigkeit | 293 |
Screening-Instrumente | 293 |
Nahrungsaufnahme – |
294 |
Ernährungsbedürfnisse | 294 |
Praktisches Vorgehen | 295 |
Screening | 295 |
Assessment | 295 |
28.5 Maßnahmen zur Prävention und Therapie | 296 |
Ziele der Intervention | 296 |
Strategien und Maßnahmen |
296 |
Beseitigung der Ursachen | 296 |
Umgebungsgestaltung in Institutionen | 297 |
Pflegerische Förderung | 298 |
Optimierung des Essensangebots | 298 |
Trinknahrung | 298 |
Sondenernährung | 299 |
Parenterale Ernährung | 299 |
Qualitätssicherung der Ernährungsversorgung in Geriatrie und Altenpflege | 299 |
28.6 Flüssigkeitsmangel im Alter | 301 |
Ursachen, Folgen und Erfassung | 301 |
Empfehlungen und Maßnahmen | 302 |
29 Onkologie, Tumorpatienten | 305 |
29.1 Inzidenz und Klinik | 305 |
29.2 Mangelernährung ist prognostisch ungünstig | 306 |
29.3 Ursachen und Folgen |
307 |
Reduzierte Nahrungsaufnahme | 307 |
Malabsorption | 307 |
Fatigue, reduzierte körperliche Aktivität und Energiebedarf | 308 |
Tumorassoziierte Inflammation | 308 |
Verlust an Zellmasse | 309 |
Mangelernährung verursacht Immunschwäche | 310 |
Tagesenergieumsatz | 310 |
29.4 Screening und Diagnostik | 310 |
Erlösrelevante Kodierung von Ernährungsdiagnosen |
311 |
29.5 Therapie der Mangelernährung bei Tumorpatienten |
312 |
Nahrungszufuhr sichern | 313 |
Reduktion der Inflammation | 314 |
Muskelaufbau/anti-katabole Ansätze | 314 |
30 Chirurgie, perioperative Ernährung | 318 |
30.1 Einleitung | 318 |
30.2 Das „Fast Track“-Konzept aus ernährungsmedizinischer Sicht |
318 |
30.3 Prävalenz und prognostische Bedeutung der Mangelernährung im chirurgischen Patientengut | 319 |
30.4 Indikation zur künstlichen Ernährung | 320 |
30.5 Prästationäre Erfassung |
320 |
30.6 Präoperative Ernährung | 321 |
Metabolische Konditionierung | 321 |
Immunologische Konditionierung | 321 |
30.7 Postoperative Ernährung | 322 |
Probleme beim postoperativen Kostaufbau | 323 |
Indikation zur total parenteralen Ernährung | 323 |
30.8 Poststationäre Ernährung | 326 |
30.9 Apparative Verlaufskontrolle | 326 |
30.10 Integrierte Versorgung | 327 |
31 Intensivmedizin | 330 |
31.1 Einleitung | 330 |
31.2 Prävalenz der Mangelernährung kritisch Kranker |
330 |
31.3 Stoffwechsel des kritisch Kranken | 331 |
31.4 Klinische Konsequenzen der Mangelernährung |
332 |
31.5 Therapie des mangelernährten kritisch Kranken |
333 |
Therapieziel | 333 |
Energiebedarf | 333 |
Applikationsweg |
336 |
Nicht energetische Substrate, Immunonutrition | 336 |
Standardisierung der Ernährungstherapie | 337 |
32 Neurologische und psychosomatische Erkrankungen | 341 |
32.1 Schlaganfall | 341 |
Ursachen für Ernährungsprobleme | 341 |
Schluckstörungen | 341 |
Bewegungsstörungen | 342 |
Bewusstseinsstörungen | 342 |
Wahrnehmungsdefizite | 342 |
Kognitive Störungen | 342 |
Appetitstörungen | 343 |
Psychische Belastungen (Depression) | 343 |
Allgemeine Ernährungsprinzipien nach Schlaganfall | 343 |
32.2 Amyotrophe Lateralsklerose | 343 |
Ursachen für Ernährungsprobleme | 343 |
Therapeutische Maßnahmen | 343 |
32.3 Multiple Sklerose | 344 |
32.4 Parkinson-Syndrome | 344 |
32.5 Depression | 345 |
32.6 Anorexia nervosa | 346 |
Definition | 346 |
Therapieziele und -maßnahmen | 346 |
32.7 Bulimia nervosa | 348 |
Definition | 348 |
Spezifische Behandlungsziele und Behandlungsmaßnahmen |
348 |
33 Pädiatrie | 351 |
33.1 Prävalenz in der Pädiatrie | 351 |
33.2 Krankheitsbedingte Mangelernährung | 351 |
33.3 Mangelernährung im Krankenhaus und klinische Zielparameter | 352 |
33.4 Diagnostik | 352 |
Diagnostische Kriterien | 352 |
Diagnostisches Vorgehen | 352 |
Screening-Tools für pädiatrische Patienten | 353 |
Pediatric Nutritional Risk Score (PNRS) | 353 |
Subjective Global Nutritional Assessment for children (SGNA) | 354 |
Screening Tool for the Assessment of Malnutrition in Paediatrics (STAMP) | 355 |
Screening Tool for Risk Of Impaired Nutritional Status and Growth (STRONGKids) |
355 |
Paediatric Yorkhill Malnutrition Score (PYMS) | 355 |
Validierung von Screening-Tools | 356 |
33.5 Lücken in aktuellen Leitlinien | 356 |
33.6 Prävention und Therapie |
357 |
Prävention | 357 |
Therapieversuche mit erhöhter Energiezufuhr | 357 |
Einsatz ausgewogener bilanzierter Formelnahrungen | 357 |
Sondenernährung | 358 |
Anlage der Sonde | 358 |
Sondennahrung | 358 |
33.7 Fazit | 359 |
34 Gastroenterologie und Hepatologie | 361 |
34.1 Auswirkungen der Unter- und Mangelernährung auf die Organfunktion | 361 |
Magen | 361 |
Pankreas | 361 |
Darm | 362 |
Leber | 362 |
34.2 Auswirkungen der Krankheit auf Ernährungszustand |
363 |
Magen | 363 |
Pankreas | 363 |
Darm | 364 |
Leber | 365 |
34.3 Behandlung der Mangelernährung | 365 |
Magen | 365 |
Pankreas | 366 |
Darm | 367 |
Leber | 368 |
35 Unter-/Mangelernährung bei Adipositas | 372 |
35.1 Mikronährstoffdefizite |
372 |
35.2 Ursachen der Mikronährstoffdefizite des mangelernährten Adipösen | 373 |
35.3 Mikronährstoffbedarf |
374 |
35.4 Mikronährstoffstatus |
376 |
Bariatrische Chirurgie | 376 |
Mikronährstoffstatus unter „Very-low-calorie-diet“ |
377 |
35.5 Ernährungskonzepte in der ernährungsmedizinischen Praxis |
377 |
36 Ernährung am Lebensende – Palliativmedizin, das „PEG-Dilemma“ |
380 |
36.1 Palliativmedizin – |
380 |
Grundsätze | 380 |
Ziele | 381 |
36.2 Ernährung in der Palliativmedizin | 381 |
Besonderheiten | 381 |
Drei Grundsatzfragen | 382 |
36.3 „To PEG or not to PEG?“ – |
383 |
36.4 Terminalphase | 385 |
Terminale Dehydratation | 385 |
Rehydratationsversuch | 385 |
36.5 Tumorpatienten | 386 |
36.6 Künstliche Ernährung | 387 |
PEG-Sonde | 387 |
Klinische Effizienz | 387 |
Lebensqualität | 388 |
Ethische Grenzen | 389 |
Demente Patienten | 389 |
Das PEG-Dilemma | 390 |
36.7 Praktisches Vorgehen | 390 |
V Kasuistiken | 394 |
37 Kasuistiken Geriatrie | 395 |
37.1 Kasuistik 1: Akute |
395 |
Vorgeschichte, klinisches Problem | 395 |
Diagnosen und differenzialdiagnostische Überlegungen | 395 |
Ernährungsmedizinische Therapie – |
396 |
Verlauf | 396 |
37.2 Kasuistik 2: Multifaktoriell bedingte Malnutrition | 396 |
Vorgeschichte, klinisches Problem | 396 |
Diagnosen | 396 |
Ernährungsmedizinische Therapie – |
397 |
38 Kasuistiken Onkologie | 398 |
38.1 Kasuistik 1: Junger Patient mit Magenkarzinom – Ernährung nach |
398 |
Vorgeschichte, klinisches Problem | 398 |
Klinische Diagnosen und differenzialdiagnostische Überlegungen | 398 |
Ernährungsmedizinische Therapie – |
399 |
Verlauf | 400 |
38.2 Kasuistik 2: Patientin |
400 |
Vorgeschichte, klinisches Problem | 400 |
Klinische Diagnosen und differenzialtherapeutische Überlegungen | 400 |
Ernährungsmedizinische Therapie – |
401 |
Verlauf | 401 |
39 Kasuistiken Viszeralchirurgie | 402 |
39.1 Kasuistik 1: Adenokarzinom im ösophagogastralen |
402 |
Vorgeschichte, klinisches Problem | 402 |
Klinische Diagnosen | 402 |
Therapie- und operative Planung | 402 |
39.2 Kasuistik 2: Divertikulitis (Sigma) | 403 |
Vorgeschichte, klinisches Problem | 403 |
Klinische Diagnosen | 403 |
Therapie- und operative Planung | 403 |
Verlauf | 405 |
40 Kasuistiken Intensivmedizin | 406 |
40.1 Kasuistik 1: Schweres Unfalltrauma bei Anorexia |
406 |
Vorgeschichte, klinisches Problem | 406 |
Klinische Diagnosen | 406 |
Differenzialtherapeutische Überlegungen | 406 |
Ernährungsmedizinische Therapie – |
406 |
Verlauf | 406 |
40.2 Kasuistik 2: Postoperative Multiorganinsuffizienz | 407 |
Vorgeschichte, klinisches Problem | 407 |
Klinische Diagnosen | 408 |
Differenzialtherapeutische Überlegungen | 408 |
Ernährungsmedizinische Therapie – |
408 |
Verlauf | 408 |
41 Kasuistiken Unter- und Mangelernährung |
410 |
41.1 Kasuistik 1: Schlaganfall | 410 |
Vorgeschichte, klinisches Problem | 410 |
Klinische Diagnosen | 410 |
Differenzialtherapeutische Überlegungen | 410 |
Gestuftes Therapieprogramm | 410 |
Ernährungsmedizinische Therapie | 410 |
Mundhygiene | 412 |
Verlauf | 412 |
41.2 Kasuistik 2: Anorexia nervosa | 412 |
Vorgeschichte, klinisches Problem | 412 |
Klinische Diagnosen und differenzialdiagnostische Überlegungen | 412 |
Differenzialtherapeutische Überlegungen und Therapie | 413 |
Stationäre multimodale psychosomatische Therapie | 413 |
Ernährungsmedizinische Therapie – |
413 |
Verlauf | 414 |
42 Kasuistiken Pädiatrie | 415 |
42.1 Kasuistik 1: Chronische Gedeihstörung, Zustand |
415 |
Vorgeschichte, klinisches Problem | 415 |
Klinische Diagnosen | 415 |
Differenzialtherapeutische Überlegungen | 415 |
Ernährungstherapeutische Therapie – |
415 |
Verlauf | 416 |
42.2 Kasuistik 2: Globale Unterernährung mit ausgeprägter Dystrophie, Ernährungstherapie | 416 |
Vorgeschichte, klinisches Problem | 416 |
Klinische Diagnosen | 416 |
Differenzialtherapeutische Überlegungen | 416 |
Ernährungstherapeutische Therapie – |
416 |
Verlauf | 417 |
43 Kasuistiken Gastroenterologie | 418 |
43.1 Kasuistik 1: Hepatologie – |
418 |
Vorgeschichte, klinisches Problem | 418 |
Klinische Diagnosen | 418 |
Differenzialtherapeutische Überlegungen | 418 |
Ernährungsmedizinische Therapie – |
418 |
Klinischer Verlauf | 419 |
43.2 Kasuistik 2: Gastroenterologie – |
419 |
Vorgeschichte, klinisches Problem | 419 |
Klinische Diagnosen | 419 |
Differenzialtherapeutische Überlegungen | 420 |
Ernährungsmedizinische Therapie – |
420 |
Klinischer Verlauf | 420 |
44 Kasuistiken Unter-/Mangelernährung |
421 |
44.1 Kasuistik 1: Beratung eines Adipösen zur Prävention |
421 |
Vorgeschichte, klinisches Problem | 421 |
Klinische Diagnosen | 421 |
Differenzialtherapeutische Überlegungen | 421 |
Ernährungsmedizinische Therapie – |
421 |
Verlauf | 421 |
44.2 Kasuistik 2: Beratung einer Adipösen nach bariatrischer Chirurgie | 422 |
Vorgeschichte, klinisches Problem | 422 |
Klinische Diagnosen | 422 |
Differenzialtherapeutische Überlegungen | 422 |
Ernährungsmedizinische Therapie – |
422 |
Verlauf | 422 |
45 Kasuistiken Palliativmedizin, Lebensende | 423 |
45.1 Kasuistik 1: Onkologie – stenosierendes Ösophaguskarzinom, |
423 |
Vorgeschichte, klinisches Problem | 423 |
Klinische Diagnosen | 423 |
Differenzialtherapeutische Überlegungen | 423 |
Ernährungsmedizinische Therapie – |
424 |
Verlauf | 424 |
45.2 Kasuistik 2: Palliativmedizin – |
425 |
Vorgeschichte, klinisches Problem | 425 |
Klinische Diagnosen | 425 |
Diffenzialtherapeutische Überlegungen | 425 |
Ernährungsmedizinische Therapie – |
425 |
Verlauf | 426 |
Sachverzeichnis |
427 |