Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1,3, Frankfurt School of Finance & Management, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Leasingfinanzierung gewinnt bei allen Unternehmensgrößen und Branchen immer mehr an Bedeutung und dies, obwohl die gesamtwirtschaftlichen Investitionen im vergangenen Jahr gesunken sind. Diese zunehmende Bedeutung von Leasingfinanzierungen zeigen aktuelle Zahlen des BDL: Mittlerweile werden über 50 % aller nicht aus Eigenmitteln oder aus Abschreibungsrückflüssen getätigten Investitionen von Unternehmen in Deutschland durch Leasing realisiert. Dies entspricht Wirtschaftsgütern im Wert von über 200 Mrd. EUR. Gemäß Untersuchungen des ifo Instituts lag die Leasing-Quote, das heißt der Anteil an Leasinginvestitionen, im Verhältnis zu den gesamtwirtschaftlichen Investitionen im Jahr 2013 bei 15,3 %. Zum wachsenden Erfolg der alternativen Finanzierungsform Leasing trägt zum einen das breite Spektrum an leasingfähigen Wirtschaftsgütern bei. Zum anderen bringt die Leasingfinanzierung die verschiedensten Vorteile für Unternehmen mit sich. Zu erwähnen sind hier z. B. die Möglichkeit der Gewerbesteuerreduktion oder die Bilanzneutralität. Nicht zu vernachlässigen ist allerdings die Kreditfinanzierung. Diese ist immer noch die beliebteste Finanzierungsart in Deutschland. Gerade in den Jahren 2011 und 2012 ist die Summe der Kredite, welche von Banken insgesamt in Deutschland an inländische Unternehmen und Privatpersonen ausgereicht wurde, stark gestiegen. Ein Grund dafür sind die niedrigen Kreditzinsen, die aufgrund der Zinspolitik der EZB in den letzten Jahren stetig gesunken sind. Aufgrund der wachsenden Bedeutung der Leasingfinanzierung und der großen Beliebtheit der Kreditfinanzierung vor allem bei Unternehmen und Privatpersonen, liegt der Fokus der vorliegenden Arbeit auf der Betrachtung der Vor- und Nachteile einer Leasingfinanzierung gegenüber einer Kreditfinanzierung. Um für diese Ausführungen eine Basis zu schaffen, werden zunächst die Definitionen von Leasingfinanzierung und Kreditfinanzierung dargelegt. Anschließend werden zunächst die Vorteile und danach die Nachteile einer Leasingfinanzierung gegenüber einer Kreditfinanzierung dargestellt und abschließend wird ein Fazit gezogen.
Seit der Entstehung des Neuen Marktes haben Gründungsmanagement und Gründungsfinanzierung eine gänzlich neue Dynamik erfahren. In diesem Buch werden alle Facetten der Grü…
Seit der Entstehung des Neuen Marktes haben Gründungsmanagement und Gründungsfinanzierung eine gänzlich neue Dynamik erfahren. In diesem Buch werden alle Facetten der Grü…
Das Thema "Altersvorsorge" wird bei Investmentgesellschaften und Versicherungen weiterhin für dynamisches Wachstum sorgen. Der erweiterte gesetzliche Rahmen für die Anlagetätigkeit von…
Das Thema "Altersvorsorge" wird bei Investmentgesellschaften und Versicherungen weiterhin für dynamisches Wachstum sorgen. Der erweiterte gesetzliche Rahmen für die Anlagetätigkeit von…
Das Thema "Altersvorsorge" wird bei Investmentgesellschaften und Versicherungen weiterhin für dynamisches Wachstum sorgen. Der erweiterte gesetzliche Rahmen für die Anlagetätigkeit von…
Chance für den Mittelstand nach Basel II. Konzepte zur Bonitätsbeurteilung, Schlüssel zur Finanzierung Format: PDF
Eine gute Bonitätsnote wird zum Dreh- und Angelpunkt der Konditionen. Nur wer die Regeln kennt, nach denen Ratings erteilt werden, kann sich die Prüfverfahren vorbereiten.
Autor
Dr.…
Im Zuge der Bemühungen um einen einheitlichen europäischen Zahlungsverkehrsraum, die sogenannte Single Euro Payment Area, gewinnt der bargeldlose Zahlungsverkehr auch im Retailbereich zunehmend an…
Im Zuge der Bemühungen um einen einheitlichen europäischen Zahlungsverkehrsraum, die sogenannte Single Euro Payment Area, gewinnt der bargeldlose Zahlungsverkehr auch im Retailbereich zunehmend an…
Im Zuge der Bemühungen um einen einheitlichen europäischen Zahlungsverkehrsraum, die sogenannte Single Euro Payment Area, gewinnt der bargeldlose Zahlungsverkehr auch im Retailbereich zunehmend an…
Im Zuge der Bemühungen um einen einheitlichen europäischen Zahlungsverkehrsraum, die sogenannte Single Euro Payment Area, gewinnt der bargeldlose Zahlungsverkehr auch im Retailbereich zunehmend an…
BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...
Einzelbeiträge und Sammelrezensionen zur vergleichenden Landesgeschichte. Im Gesamtverein der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine haben sich die deutschen Geschichtsvereine, die Historischen ...
Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW
- Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...
Berichte und Neuigkeiten aus den Arbeitsgebieten der Diakonie in Düsseldorf. Gibt es Gebrauchsanweisungen, die einen in die Welt des Glaubens einführen? Nun, natürlich nicht in der Art, wie es ...
Zeitschrift für Vollstreckungs-, Zustellungs- und Kostenrecht
Die Deutsche Gerichtsvollzieher Zeitung (DGVZ) ist eine juristische Fachzeitschrift für das Vollstreckungs-, Zustellungs- und ...
Das Magazin der christlichen Gewerkschaften: Christliche Gewerkschaft Metall (CGM) Christliche Gewerkschaft Deutscher Eisenbahner (CGDE) Christliche Gewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (CGBCE) ...
Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...
Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten.
In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...