Masterarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich VWL - Finanzwissenschaft, Note: 1,7, Universität Bayreuth (Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät - Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre I), Sprache: Deutsch, Abstract: Seit den 1990er Jahren hat der technologische Fortschritt den Markteintritt von Internet- und Technologieunternehmen ermöglicht, die Finanzdienstleistungen durch digitale Technologien verändern. Mit internetbasierten Finanzdienstleistungen und -produkten konkurrieren diese als 'FinTechs' bezeichneten Unternehmen mit traditionellen Anbietern um Marktanteile oder ergänzen deren Angebote. In den letzten Jahren ist das Interesse an diesen Unternehmen stark gestiegen, was sich nicht nur in dem sprunghaften Anstieg des globalen Investitionsvolumens, sondern auch an den vermehrten Börsengängen dieser Unternehmen widerspiegelt. Hier setzt die vorliegende Arbeit an und untersucht die Aktienkursperformance von FinTech-Unternehmen am US-Kapitalmarkt nach dem initial public offering (IPO). Dabei wird der Frage nachgegangen, ob das kurzfristige Underpricing-Phänomen auftrat und wie stark dieses ggf. ausgeprägt war. Zudem wird die langfristige Performance der Aktien dieser Unternehmen über einen Zeitraum von bis zu 18 Monaten nach dem IPO erhoben und überprüft, ob auch bei FinTechs eine systematische negative langfristige IPO-Performance festgestellt werden kann (long-run underperformance). Abschließend werden mit Hilfe statistischer Analyseverfahren theoretische Modelle zur Erklärung der langfristigen Performance der FinTechs überprüft. Hierdurch wird festgestellt, welche der in der Literatur diskutierten Erklärungsansätze bzw. -variablen den höchsten Erklärungsgehalt für die langfristige Performance dieser Unternehmen aufweisen. Nach Darstellung der Grundlagen von FinTechs und IPOs in Kapitel 2 der Arbeit, wird in Kapitel 3 ein Überblick über den Stand der Forschung zu FinTechs und den bisherigen Studien zur Performance von IPO-Unternehmen an den internationalen Kapitalmärkten gegeben. Dabei werden die theoretischen Modelle zur Erklärung der (negativen) langfristigen Performance von IPOs vorgestellt, aus denen in Kapitel 4 Hypothesen abgeleitet werden, die sodann auf ihre Gültigkeit hin für FinTech-Unternehmen empirisch überprüft werden. Die gewonnenen Erkenntnisse werden abschließend in Kapitel 5 zusammenfassend dargestellt.
Seit der Entstehung des Neuen Marktes haben Gründungsmanagement und Gründungsfinanzierung eine gänzlich neue Dynamik erfahren. In diesem Buch werden alle Facetten der Grü…
Seit der Entstehung des Neuen Marktes haben Gründungsmanagement und Gründungsfinanzierung eine gänzlich neue Dynamik erfahren. In diesem Buch werden alle Facetten der Grü…
Das Thema "Altersvorsorge" wird bei Investmentgesellschaften und Versicherungen weiterhin für dynamisches Wachstum sorgen. Der erweiterte gesetzliche Rahmen für die Anlagetätigkeit von…
Das Thema "Altersvorsorge" wird bei Investmentgesellschaften und Versicherungen weiterhin für dynamisches Wachstum sorgen. Der erweiterte gesetzliche Rahmen für die Anlagetätigkeit von…
Das Thema "Altersvorsorge" wird bei Investmentgesellschaften und Versicherungen weiterhin für dynamisches Wachstum sorgen. Der erweiterte gesetzliche Rahmen für die Anlagetätigkeit von…
Chance für den Mittelstand nach Basel II. Konzepte zur Bonitätsbeurteilung, Schlüssel zur Finanzierung Format: PDF
Eine gute Bonitätsnote wird zum Dreh- und Angelpunkt der Konditionen. Nur wer die Regeln kennt, nach denen Ratings erteilt werden, kann sich die Prüfverfahren vorbereiten.
Autor
Dr.…
Im Zuge der Bemühungen um einen einheitlichen europäischen Zahlungsverkehrsraum, die sogenannte Single Euro Payment Area, gewinnt der bargeldlose Zahlungsverkehr auch im Retailbereich zunehmend an…
Im Zuge der Bemühungen um einen einheitlichen europäischen Zahlungsverkehrsraum, die sogenannte Single Euro Payment Area, gewinnt der bargeldlose Zahlungsverkehr auch im Retailbereich zunehmend an…
Im Zuge der Bemühungen um einen einheitlichen europäischen Zahlungsverkehrsraum, die sogenannte Single Euro Payment Area, gewinnt der bargeldlose Zahlungsverkehr auch im Retailbereich zunehmend an…
Im Zuge der Bemühungen um einen einheitlichen europäischen Zahlungsverkehrsraum, die sogenannte Single Euro Payment Area, gewinnt der bargeldlose Zahlungsverkehr auch im Retailbereich zunehmend an…
"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...
Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten
"Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...
Vom Deutschen Patent- und Markenamt erteilte Patente. Bibliographie, Patentanspruch, wichtigste Zeichnung.
Thomson Reuters is the world’s leading source of intelligent information for businesses ...
Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...
Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...
care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...
The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...
dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...
Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...
Die »DVGW energie | wasser-praxis« ist die führende Fachzeitschrift der deutschen Gas- und Wasser Branche. 11 Mal im Jahr informiert sie mit technischen Fachbeiträgen, praxisorientierten ...