Vorwort | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Abkürzungsverzeichnis | 15 |
1: Einleitung | 16 |
1.1 Aufbau des Buches | 16 |
1.2 Unternehmensmodellierung | 18 |
1.2.1 Daten – Prozesse – Organisationsstrukturen | 18 |
1.2.2 Mehrere Ebenen | 19 |
1.2.3 Klassisch oder Objektorientiert | 19 |
1.2.4 Gegenstand dieses Buches | 21 |
1.3 Objektorientierung als solche | 23 |
1.4 Die UML | 25 |
1.4.1 Was ist die UML? | 25 |
1.4.2 Statik vs. Dynamik – Struktur vs. Verhalten | 26 |
1.4.3 Abbildungen zu Modellkomponenten | 26 |
1.5 UML-Modelle | 28 |
1.5.1 Modelle | 28 |
1.5.2 Metamodelle | 29 |
1.6 Zeit | 30 |
Literatur | 30 |
2: Objekte und Objektklassen | 32 |
2.1 Einführung | 33 |
2.2 Instantiierung und Klassifikation | 41 |
2.3 Objektklassen als Verwalter von Information | 42 |
2.4 Grafische und textliche Darstellung | 43 |
2.4.1 Klassen | 43 |
2.4.2 Instanzen bzw. Objekte | 45 |
2.5 Sichtbarkeit | 47 |
2.6 Kapselung | 47 |
2.7 Beispiele | 48 |
2.7.1 Hochschule | 49 |
2.7.2 WebShop | 50 |
2.7.3 Angestellte eines Unternehmens | 52 |
2.8 Vertiefung | 54 |
2.8.1 Klassenbildung und Objektfindung | 54 |
2.8.2 Identität und Gleichheit | 55 |
2.8.3 Komplexe Objekte | 56 |
2.8.4 Eine ganz besondere Klasse – Classifier | 56 |
2.9 Beitrag zur Unternehmensmodellierung | 59 |
Literatur | 59 |
3: Assoziationen | 60 |
3.1 Definition | 60 |
3.2 Grafische Darstellung | 61 |
3.3 Hintergrund | 63 |
3.4 Wertigkeiten | 64 |
3.5 Beispiele | 65 |
3.6 Rollen | 70 |
3.7 N-stellige Assoziationen vertieft | 72 |
3.8 Klassendiagramme – Definition und Beispiele | 74 |
3.9 Navigierbarkeit | 79 |
3.10 Vertiefungen | 80 |
3.11 Objektdiagramme | 82 |
3.12 Beitrag zur Unternehmensmodellierung | 83 |
Literatur | 84 |
4: Assoziationsklassen | 85 |
4.1 Einführung | 85 |
4.2 Grafische Darstellung | 87 |
4.3 Beispiele | 88 |
Einschätzung | 94 |
Literatur | 94 |
5: Aggregation und Komposition | 95 |
5.1 Definition | 95 |
5.2 Einführende Beispiele mit grafischer Notation | 96 |
Einschätzung | 98 |
Literatur | 98 |
6: Generalisierung/Spezialisierung | 99 |
6.1 Definition | 99 |
6.2 Grafische Darstellung | 101 |
6.3 Beispiel HOCHSCHULE und grafische Varianten | 102 |
6.4 Überlappung und Überdeckung | 104 |
6.5 Mehrere Ebenen | 108 |
6.6 Vererbung | 111 |
6.7 Abstrakte Klassen | 113 |
Einschätzung | 114 |
Literatur | 114 |
7: Zusammenwirken durch Nachrichtenverkehr | 115 |
7.1 Einführung | 115 |
7.2 Kollaborationen | 118 |
7.2.1 Definition | 118 |
7.2.2 Grafische Darstellung | 119 |
7.2.3 Beispiele | 120 |
7.3 Rollen | 120 |
7.4 Lebenslinien | 120 |
7.5 Nachrichten | 122 |
7.5.1 Definition | 122 |
7.5.2 Synchron und Asynchron | 123 |
7.5.3 Sequenznummern | 124 |
7.5.4 Grafische Darstellung | 125 |
7.6 Kommunikationsdiagramme | 126 |
7.6.1 Definition | 126 |
7.6.2 Grafische Darstellung | 127 |
7.7 Beispiel Rechnungsdruck | 128 |
7.8 Bedeutung für die Unternehmensmodellierung | 129 |
Literatur | 133 |
8: Modellierung von Verhalten und Abläufen | 135 |
8.1 Einführung | 135 |
8.2 Verhalten | 138 |
8.3 Starke Verknüpfung von Objekten und Verhalten | 139 |
8.4 Executing und Emergent Behavior | 140 |
8.5 Konstrukte für die Verhaltensmodellierung | 140 |
8.6 Token – eine erste Annäherung | 141 |
Literatur | 143 |
9: Aktionen | 144 |
9.1 Einführung | 144 |
9.2 Grundlagen | 145 |
9.2.1 Definition | 145 |
9.2.2 Grafische Darstellung | 146 |
9.2.3 Aktionen im Kontrollfluss | 147 |
9.3 Vertiefung | 148 |
9.3.1 Pins an Aktionen | 148 |
9.3.2 Start einer Aktion | 149 |
9.3.3 Elementaraktion, Untertypen von Aktionen | 149 |
9.3.4 Aktionen und Variable | 150 |
9.3.5 Untereinheiten | 150 |
9.4 Aktionen und Unternehmensmodellierung | 151 |
Literatur | 152 |
10: Aktivitäten | 153 |
10.1 Einführung | 153 |
10.2 Einführendes Beispiel | 157 |
10.3 Aktivitätsknoten | 160 |
10.3.1 Aktionsknoten | 160 |
10.3.2 Objektknoten | 160 |
10.3.3 Parameterknoten | 163 |
10.4 Aktivitätskanten | 164 |
10.4.1 Kanten für den Kontrollfluss | 164 |
10.4.2 Kanten für den Objektfluss – Objektflusskanten | 167 |
10.4.3 Objektflüsse und Pins | 168 |
10.4.4 Ständiger Fluss mit „streaming“ | 173 |
10.4.5 Ausnahmen modellieren | 175 |
10.4.6 Abgrenzung zwischen den Kantenarten | 177 |
10.5 Strukturierte Aktivitätsknoten | 177 |
10.6 Kontrollknoten | 179 |
10.6.1 Verzweigung | 180 |
10.6.2 Zusammenführung | 182 |
10.6.3 Gabelung | 183 |
10.6.4 Vereinigung | 185 |
10.6.5 Startknoten | 188 |
10.6.6 Schlussknoten | 189 |
10.7 Aufruf von Aktivitäten | 193 |
10.8 Aktivitäten aufteilen – Träger zuordnen | 194 |
10.9 Die zeitliche Dimension und die Ereignisse | 196 |
10.9.1 Ereignisse im Zeitablauf | 196 |
10.9.2 Verbindung von Ereignissen und Aktionen | 198 |
10.9.3 Verhalten von Aktionen | 201 |
10.9.4 Token | 204 |
10.10 Beispiele | 206 |
10.10.1 Fehlerbehandlung | 206 |
10.10.2 Lagerentnahme | 207 |
10.10.3 Aspekte des Personalwesens | 208 |
10.10.4 Teiledesign und Teilebeschaffung | 208 |
10.10.5 Problembehandlung | 213 |
10.10.6 Auslagenerstattung | 215 |
10.10.7 Vorschlagswesen | 216 |
10.11 Aktivitäten und Unternehmensmodellierung | 217 |
10.11.1 Grundsätzliche Eignung | 217 |
10.11.2 Theorieelemente für die Prozessmodellierung | 218 |
10.11.3 Weitere Theorieelemente | 220 |
10.11.4 Defizite in Hinblick auf die Prozessmodellierung | 223 |
10.11.5 Grafische Gestaltung | 225 |
10.11.6 Verknüpfung mit der übrigen objektorientierten Theorie | 226 |
10.11.7 Vergleich der beiden Methoden (AD und EPK) | 226 |
10.11.8 AD und EPK im direkten Vergleich | 229 |
10.11.9 Zusammenfassung | 237 |
Literatur | 241 |
11: Sequenzen | 242 |
11.1 Einführung | 242 |
11.2 Grundlagen | 244 |
11.3 Einführende Beispiele | 246 |
11.3.1 Systembeispiel Mahnwesen | 246 |
11.3.2 Prozessbeispiel Kaufabwicklung | 247 |
11.4 Vertiefung | 250 |
11.4.1 Weitere Theorieelemente | 250 |
11.4.2 Nachrichten | 252 |
11.4.3 Strukturieren durch kombinierte Fragmente | 254 |
11.4.4 Die Interaktionsoperatoren | 258 |
11.4.5 Gates | 261 |
11.4.6 Interaktionen – noch einmal | 262 |
11.4.7 Verweise auf andere Sequenzdiagramme | 263 |
11.4.8 Zustandseinschränkung und Stop | 264 |
11.4.9 Weitere Beispiele | 265 |
11.4.10 Zeitaspekte und Interaktionsüberblicke | 272 |
11.5 Sequenzen und Unternehmensmodellierung | 276 |
11.5.1 Beitrag | 276 |
11.5.2 Theorieelemente für die Prozessmodellierung | 277 |
11.5.3 Weitere Theorieelemente | 278 |
11.5.4 Defizite in Hinblick auf Ablaufmodellierung | 281 |
11.5.5 Grafische Gestaltung | 282 |
11.5.6 Verknüpfung mit der übrigen objektorientierten Theorie | 282 |
11.5.7 SD und EPK im direkten Vergleich | 283 |
11.5.8 Zusammenfassung | 290 |
Literatur | 292 |
12: Anwendungsfälle | 293 |
12.1 Einführung | 293 |
12.2 Grundlagen | 295 |
12.2.1 Elemente | 295 |
12.2.2 Anwendungsfälle (im engeren Sinn) | 296 |
12.2.3 Akteure | 298 |
12.3 Einführende Beispiele | 299 |
12.4 Vertiefung | 301 |
12.4.1 Extend-Beziehung | 301 |
12.4.2 Include-Beziehung | 303 |
12.5 Beispiele | 304 |
12.5.1 Systembeispiel Mahnwesen – integriert | 304 |
12.5.2 Prozessbeispiel Kunde und Lieferant | 305 |
12.5.3 Prozessbeispiel Versicherungswesen | 305 |
12.6 Anwendungsfälle und Unternehmensmodellierung | 306 |
Literatur | 308 |
13: Zustandsautomaten | 309 |
13.1 Einführung | 309 |
13.2 Grundlagen | 314 |
13.2.1 Elemente | 314 |
13.2.2 Zustände | 317 |
13.2.3 Einführende Beispiele | 318 |
13.3 Vertiefung | 325 |
13.3.1 Strukturierte Knoten | 325 |
13.3.2 Pseudozustände | 327 |
13.3.3 Zustandsautomaten im Zustand | 333 |
13.3.4 Transitionen zu Zuständen | 338 |
13.3.5 Semantik von Zuständen | 340 |
13.3.6 Grafische Darstellung von Zuständen | 344 |
13.3.7 Beispiele für zusammengesetzte Zustände | 345 |
13.3.8 Transitionen vertieft | 348 |
13.3.9 Ereignisraum und Ereignisverarbeitung | 350 |
13.4 Protokollzustandsautomaten | 351 |
13.5 Beispiele von Verhaltenszustandsautomaten | 354 |
13.5.1 Prozessbeispiel Rechnung (mittelgroß) | 354 |
13.5.2 Prozessbeispiel Rechnung (umfassend) | 357 |
13.5.3 Systembeispiel Telefonanlage | 359 |
13.6 Zustandsautomaten und Unternehmensmodellierung | 361 |
13.6.1 Tauglichkeit für die Prozessmodellierung | 362 |
13.6.2 Verknüpfung mit der übrigen objektorientierten Theorie | 366 |
13.6.3 ZA und EPK im direkten Vergleich | 367 |
13.6.4 Zusammenfassung | 369 |
Literatur | 370 |
14: Gesamteinschätzung | 371 |
14.1 Statische Aspekte der Unternehmensmodellierung | 371 |
14.2 Dynamische Aspekte der Unternehmensmodellierung | 372 |
14.2.1 Systemdenken vs. Prozessdenken | 373 |
14.2.2 Gesamtsicht | 376 |
14.2.3 Automatisierung und ihre Folgen | 377 |
14.2.4 Unternehmensmodellierung der Zukunft | 378 |
Literatur | 380 |
15: Abrundung | 381 |
15.1 Prozessmodellierung auf verschiedenen Ebenen | 381 |
15.2 Funktionsmodellierung vs. Prozessmodellierung | 382 |
15.3 Basiselemente einer Methode zur Prozessmodellierung | 384 |
Literatur | 388 |
Stichwortverzeichnis | 389 |