Geleitwort | 6 |
Vorwort | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Tabellenverzeichnis | 14 |
Abbildungsverzeichnis | 15 |
Abkürzungsverzeichnis | 16 |
1 Einleitung | 21 |
1.1 Problemstellung | 21 |
1.2 Gang der Untersuchung | 25 |
2 Corporate Governance als Basis der Unternehmensüberwachung | 27 |
2.1 Begriffsabgrenzungen | 27 |
2.1.1 Definition der Corporate Governance | 27 |
2.1.2 Abgrenzung der Überwachungsbegriffe | 30 |
2.1.3 Bedeutung und Definition von Familienunternehmen | 33 |
2.2 Theoretische Erklärungsansätze zur Corporate Governance | 38 |
2.2.1 | 38 |
2.2.2 Stewardship-Theorie | 41 |
2.2.3 Organisationstheoretischer Ansatz | 42 |
2.2.4 Ressourcenbasierte Ansätze | 44 |
2.3 Unternehmensverfassungen als Gestaltungsgrundlage für Überwachungs-strukturen | 47 |
2.3.1 Klassifizierungsansätze von diversen Corporate Governance-Systemen | 47 |
2.3.2 Einstufige Leitungsstruktur des monistischen Systems | 48 |
2.3.3 Zweistufige Leitungsstruktur des dualistischen Systems | 49 |
2.3.4 Einfluss der Corporate Governance auf die Unternehmensüberwachung | 51 |
2.3.5 Ziele und Anreizgestaltung der Unternehmensüberwachung | 52 |
2.4 Besonderheiten der Corporate Governance in Familienunternehmen | 54 |
2.4.1 Modifikation der theoretischen Grundlagen in Familienunternehmen | 54 |
2.4.2 Nachhaltigkeit – langfristige Ausrichtung der Strategie | 58 |
2.5 Zwischenergebnis | 70 |
3 Regulierung der Corporate Governance und Unternehmens-überwachung | 71 |
3.1 Notwendigkeit von Regulierungsmaßnahmen | 71 |
3.1.1 Abgrenzung des Regulierungsbegriffs | 71 |
3.1.2 Erklärungsbeitrag der Regulierungstheorien | 74 |
3.1.3 Erklärungsbeitrag der ökonomischen Rechtsanalyse | 76 |
3.2 Regulierungsformen und ihre Wirkungsweise | 77 |
3.2.1 Staatliche Regulierung | 77 |
3.2.2 Quasi-staatliche Regulierung und Selbstregulierung | 79 |
3.3 Maßnahmen zur Regulierung der Corporate Governance | 84 |
3.3.1 Regulierungsaktivitäten in den USA | 84 |
3.3.2 Regulierungsmaßnahmen in der EU | 86 |
3.3.3 Regulative Eingriffe in Deutschland | 90 |
3.4 Problembereiche der Regulierungsmaßnahmen | 99 |
3.4.1 Gefahren der Übernahme von internationalen Regelungen | 99 |
3.4.2 Prinzipienbasierte versus regelbasierte Ansätze | 101 |
3.4.3 Anerkennung privater Regulierungsinstanzen | 103 |
3.4.4 Grenzen der Regulierung | 105 |
3.5 Zwischenergebnis | 108 |
4 Unternehmensüberwachung durch den Aufsichtsrat | 110 |
4.1 Aufgaben und Qualifikation des Aufsichtsrats | 110 |
4.1.1 Rechtliche Rahmenbedingungen | 110 |
4.1.2 Einwirkungsrechte des Aufsichtsrats | 114 |
4.2 Informationsrechte und -pflichten des Aufsichtsrats | 118 |
4.2.1 Selbstinformation des Aufsichtsrats und Beauftragung Sachverständiger | 118 |
4.2.2 Organinterne Informationsbeziehungen | 120 |
4.2.3 Unternehmensinterne Informationsbeziehungen | 126 |
4.2.4 Informationsrechte und -pflichten gegenüber unternehmensexternen Dritten | 136 |
4.3 Unabhängigkeit des Aufsichtsrats | 145 |
4.4 Selbstevaluation des Aufsichtsrats | 149 |
4.5 Rolle des Aufsichtsrats in Familienunternehmen | 151 |
4.5.1 Modifikation seiner Rechte und Pflichten | 151 |
4.5.2 Verhältnis der Aufsichtsratsmitglieder zur Familie | 155 |
4.6 Zwischenergebnis | 156 |
5 Der Prüfungsausschuss als Überwachungsinstrument des Auf-sichtsrats | 159 |
5.1 Aufgaben und Qualifikation des Prüfungsausschusses | 159 |
5.1.1 Rechtliche Rahmenbedingungen | 159 |
5.1.2 Überwachung der Rechnungslegung, des Rechnungslegungsprozesses und der Zwischenberichterstattung | 163 |
5.1.3 Überwachung des Wirksamkeit des internen Kontroll-, des internen Revisions-und des Risikomanagementsystems | 167 |
5.1.4 Überwachung der Abschlussprüfung und Zusammenarbeit mit dem Abschluss-prüfer | 169 |
5.1.5 Rolle des Prüfungsausschusses im Rahmen der Compliance | 174 |
5.2 Informationsrechte des Prüfungsausschusses | 180 |
5.2.1 Informationspflichten des Vorstands | 180 |
5.2.2 Informationsrechte gegenüber der internen Revision | 182 |
5.2.3 Interne Informationsflüsse und Sitzungshäufigkeit des Prüfungsausschusses | 185 |
5.3 Informationspflichten des Prüfungsausschusses | 188 |
5.3.1 Informationspflichten gegenüber dem Aufsichtsratsplenum | 188 |
5.3.2 Informationspflichten gegenüber der Hauptversammlung | 189 |
5.4 Zur Notwendigkeit eines Prüfungsausschusses in Familienunternehmen | 189 |
5.5 Kontrolle des Aufsichtsgremiums durch die Enforcement-Instanzen | 193 |
5.5.1 Rechtliche Ausgestaltung des Enforcementsystems in Deutschland | 193 |
5.5.2 Ausgewählte Ergebnisse der Untersuchungen der DPR | 195 |
5.5.3 Folgen der Fehlerfeststellungen für den Aufsichtsrat und seinen Prüfungsaus-schuss sowie Gegenmaßnahmen | 199 |
5.6 Zwischenergebnis | 201 |
6 Relevanz von Überwachungsstandards für eine ordnungsmäßige Überwachung | 203 |
6.1 Ethikstandards als Element einer ordnungsmäßigen Unternehmensüber-wachung | 203 |
6.1.1 Einfluss ethischer Werte auf die Corporate Governance | 203 |
6.1.2 Bedarf ethischer Kompetenz für die Unternehmensüberwachung | 205 |
6.1.3 Berufsethik für Aufsichtsräte | 208 |
6.2 Anreizund Kontrollmechanismen für eine ordnungsmäßige Überwachung | 211 |
6.2.1 Reputation des Aufsichtsrats | 211 |
6.2.2 Vergütung des Aufsichtsrats und seines Prüfungsausschusses | 213 |
6.2.3 Haftungsrisiken des Aufsichtsrats und seines Prüfungsausschusses | 222 |
6.3 Überwachungsstandards als Bestandteil der Corporate Governance | 234 |
6.3.1 Allgemeingültige Standards – Grundsätze ordnungsmäßiger Unternehmens-überwachung (GoÜ) | 234 |
6.4 Zwischenergebnis | 241 |
7 Thesenförmige Zusammenfassung | 243 |
Anhang | 247 |
Anhang 1: Sitzungshäufigkeiten der Unternehmen des DAX 30 und des DAX plus Family 30 | 247 |
Anhang 2: Vergütung ausgewählter Unternehmen des DAX 30 und des DAX plus Family 30 | 250 |
Literaturverzeichnis | 252 |
Rechtsprechungsverzeichnis | 287 |
Gesetzesund Regelwerksverzeichnis | 289 |
Verzeichnis amtlicher Schriften | 292 |
Verzeichnis der Geschäftsberichte | 295 |