Titel | 1 |
Inhalt | 6 |
Einleitung | 10 |
1.1 Zum Begriff der Unterrichtsentwicklung | 11 |
1.2 Perspektiven auf die Unterrichtsentwicklung | 12 |
1.3 Ein Grundmodell der Unterrichtsentwicklung | 14 |
Unterricht und Schule als komplexe soziale Systeme und Versuche ihrer Steuerung | 17 |
2.1 Versuche zielführender Steuerung durch bildungspolitische Interventionen | 23 |
2.2 Unterrichtsentwicklung auf der Grundlage einer Kompetenzorientierung | 26 |
2.3 Stärkung der Verantwortung der Einzelschule | 30 |
2.4 Motive von Lehrkräften für Unterrichtsentwicklung | 32 |
Vom didaktischen Denken zu Reflexionen über standardorientierten Unterricht | 34 |
3.1 Die Bildungstheoretische und Kritisch-konstruktive Didaktik | 35 |
3.2 Das Berliner und Hamburger Modell der Didaktik | 38 |
3.3 Die Kommunikative Didaktik | 40 |
3.4 Die Curriculare Didaktik | 41 |
3.5 Neurodidaktik | 43 |
3.6 Lernen | 45 |
3.7 Psychologische Didaktik von Hans Aebli und Unterrichtstheorie | 48 |
3.8 Die Überlegungen zur Unterrichtsentwicklung des Deutschen Bildungsrats (1971) | 51 |
3.9 Unterrichtsentwicklung im empirischen Diskurs | 52 |
3.10 Das Oldenburger Konzept zur Qualitätsentwicklung in Unterricht und Schule | 55 |
3.11 Vom Oldenburger Konzept zur Integrativen Didaktik | 56 |
3.12 Unterrichtsentwicklung aus der Perspektive der Kultusministerkonferenz (2010) | 63 |
Fachdidaktische Ansätze zur Unterrichtsentwicklung in den Naturwissenschaften | 67 |
4.1 Das Projekt SINUS und SINUS Transfer | 68 |
4.2 Physik im Kontext | 71 |
4.3 Das Projekt Chemie im Kontext | 73 |
4.4 COACTIV als mathematikdidaktisches Projekt | 74 |
4.5 Versuch einer ersten Bilanzierung | 75 |
Ansatzpunkte zur Unterrichtsentwicklung | 80 |
5.1 Unterrichtsentwicklung durch Klärung des Charakters der Institution Schule | 81 |
5.2 Unterrichtsentwicklung durch Klärung berufsethischer Werte | 85 |
5.3 Unterrichtsentwicklung durch Klärung von Vorstellungen über Erziehung | 88 |
5.4 Kognitive Auseinandersetzung mit Werten und Normen in der Schule | 90 |
5.5 Unterrichtsentwicklung durch die Entwicklung der Unterrichtskultur? | 92 |
5.6 Kollaborative Lehr-Lern-Umgebungen als Alternative? | 94 |
5.7 Unterrichtsentwicklung durch Vertiefung des fachlichen und curricularen Wissens | 96 |
5.8 Unterrichtsentwicklung durch Orientierung von Lehrhandlungen auf die Lernhandlungen | 97 |
5.9 Unterrichtsentwicklung durch den Aufbau diagnostischer Kompetenz | 99 |
5.10 Unterrichtsentwicklung durch Lehren mit Blick auf die Tiefenstrukturen des Unterrichts | 101 |
5.11 Unterrichtsentwicklung durch die Berücksichtigung der begrenzten Kapazität des Arbeitsgedächtnisses | 105 |
5.12 Unterrichtsentwicklung durch die Förderung metakognitiver Prozesse | 108 |
5.13 Unterrichtsentwicklung durch die Förderung des selbstgesteuerten Lernens | 110 |
5.14 Unterrichtsentwicklung durch den Erwerb zielführender Handlungskompetenzen | 113 |
5.15 Unterrichtsentwicklung durch Förderorientierung | 122 |
Unterrichtsentwicklung durch Arbeit an Paradigmen und Kompetenzen | 124 |
Unterrichtsentwicklung – allein oder gemeinsam? | 126 |
7.1 Schritte auf dem Weg zur Kooperation | 127 |
7.2 Unterrichtsentwicklung durch gemeinsame Unterrichtsplanung | 129 |
7.3 Unterrichtsentwicklung durch Kollegiale Hospitation | 133 |
7.4 Unterrichtsentwicklung durch theoriegeleitete Rekonstruktion des Unterrichts und deren Reflexion | 135 |
7.5 Unterrichtsentwicklung durch Erhebung und Auswertung von Daten und Aufbau eines datengestützten Entwicklungskreislaufs | 138 |
7.6 Unterrichtsentwicklung durch systematische Überprüfung des Unterrichts in verschiedenen Dimensionen | 141 |
Schulentwicklung zur Förderung von Unterrichtsentwicklung | 142 |
8.1 Unterrichtsentwicklung im Rahmen von Einzelschulen | 147 |
Beiträge der verschiedenen Partner zur Unterrichtsentwicklung – abschließende Überlegungen | 148 |
Literatur | 154 |