Buchtitel | 1 |
Vorwort | 5 |
Inhalt | 9 |
Abstract | 13 |
1 Einleitung | 15 |
1.1 Die Bedeutung motivational-emotionaler Aspekte des Unterrichtserlebens | 15 |
1.2 Unterrichtskommunikation als zentraler Aspekt schulischer Lehr- und Lernprozesse | 17 |
1.3 Forschungskontext im engeren Sinne | 19 |
1.4 Ziel der Arbeit | 22 |
1.5 Gliederung der Arbeit | 22 |
2 Unterrichtsqualität und Unterrichtswirksamkeit | 25 |
2.1 Eine systemische Sicht auf die Unterrichtsqualität | 25 |
2.2 Eine didaktische Sicht auf Unterrichtsqualität | 29 |
2.3 Eine empirische Sicht auf Unterrichtsqualität | 32 |
2.3.1 Classroom Management | 35 |
2.3.2 Kognitive Aktivierung | 37 |
2.3.2.1 Herausfordernde Aufgabenstellung | 38 |
2.3.2.2 Kognitiv aktivierende Frage- und Diskussionskultur | 39 |
2.4 Unterrichtskommunikation als bedeutende Komponente des Unterrichtsgeschehens | 41 |
2.4.1 Cognitive Apprenticeship | 42 |
2.4.2 Scaffolding | 44 |
2.4.3 Accountable Talk | 46 |
2.4.4 Scaffolded instructional/motivational discourse | 49 |
2.4.4.1 Unterstützende Unterrichtsdialoge | 50 |
2.4.4.2 Nicht unterstützende Unterrichtsdialoge | 51 |
3 Merkmale der Angebotsnutzung | 53 |
3.1 Motivation als soziokognitiver Prozess | 53 |
3.2 Selbstbestimmungstheorie | 55 |
3.2.1 Autonomieerleben und -unterstützung im Unterricht | 57 |
3.2.2 Kompetenzerleben im Unterricht | 60 |
3.2.3 Soziale Eingebundenheit im Unterricht | 61 |
3.2.4 Implikationen für die Unterrichtsgestaltung | 64 |
3.3 Selbstwirksamkeitstheorie | 67 |
3.3.1 Das Selbstwirksamkeitserleben im Unterricht | 69 |
3.3.2 Implikationen für die Unterrichtsgestaltung | 71 |
3.4 Zielorientierungstheorie (Achievement Goal Theory) | 72 |
3.4.1 Mastery Goals, Learning Goals, Task-oriented Goals | 74 |
3.4.2 Performance Goals, Ego-oriented Goals, Ability-focused Goals | 74 |
3.4.3 Frühe Perspektiven der Zielorientierungstheorie | 75 |
3.4.4 Die Dimension der Valenz von Zielen | 77 |
3.4.5 Multiple Ziele | 78 |
3.4.6 Bedeutung der Zielorientierung für motivationale und emotionale Aspekte des Lernens | 79 |
3.4.7 Implikationen für die Unterrichtsgestaltung | 82 |
3.5 Affektives Erleben im Unterrichtskontext | 85 |
3.5.1 Empirische Befunde zu den Lernemotionen | 87 |
3.5.2 Implikationen für die Unterrichtgestaltung | 92 |
4 Hypothesen | 94 |
4.1 Beurteilung des Codierinstruments | 95 |
4.2 Beschreibung der Unterrichtskommunikation | 95 |
4.3 Zusammenhänge der Unterrichtskommunikation mit der Unterstützung des Selbstbestimmungs- und Autonomieerlebens | 96 |
4.4 Zusammenhänge der Unterrichtskommunikation mit der Kompetenzunterstützung | 97 |
4.5 Zusammenhänge der Unterrichtskommunikation mit Aspekten der sozialen Beziehung | 97 |
4.6 Zusammenhänge der Unterrichtskommunikation mit Aspekten der Zielorientierung | 98 |
4.7 Zusammenhänge der Unterrichtskommunikation mit der Affektivität | 98 |
4.8 Geschlechterspezifische Unterschiede | 99 |
5 Methodik | 100 |
5.1 Bedingungen der Unterrichtsforschung | 100 |
5.2 Beurteilungsansätze | 103 |
5.3 Kontext dieser Arbeit | 105 |
5.3.1 Schweizerisch-deutsche Videostudie „Unterrichtsqualität, Lernverhalten und mathematisches Verständnis“ | 105 |
5.3.2 Nachfolgestudie „Didaktische Kommunikation und Bildungswirkungen im problemorientierten Mathematikunterricht“ | 107 |
5.4 Methodisches Vorgehen in der Auswahl der Stichprobe | 108 |
5.4.1 Beschreibung der Stichprobe | 108 |
5.4.2 Vorgehen in der Auswahl der Analyseeinheiten | 109 |
5.4.3 Beschreibung der ausgewählten Analyseeinheiten | 112 |
5.4.3.1 Dauer der Analyseeinheiten | 112 |
5.4.3.2 Sozialformen | 113 |
5.4.3.3 Funktion im Lernprozess | 114 |
5.4.3.4 Inhaltsbezogene Aktivitäten | 115 |
5.5 Kategoriensystem | 117 |
5.5.1 Instruktional unterstützende Kommunikation | 117 |
5.5.2 Motivational unterstützende Kommunikation | 120 |
5.5.3 Instruktional nicht unterstützende Kommunikation | 122 |
5.5.4 Motivational nicht unterstützende Kommunikation | 124 |
5.5.5 Interrater Reliabilität | 126 |
5.6 Fragebogendaten zur Erfassung motivational-emotionalen Aspekte des Unterrichtserlebens | 127 |
5.6.1 Verwendete Skalen der Eingangsbefragung | 127 |
5.6.1.1 Wahrgenommene Autonomieunterstützung | 128 |
5.6.1.2 Unterstützung des Selbstbestimmungserlebens | 128 |
5.6.1.3 Wahrgenommene Kompetenzunterstützung | 128 |
5.6.1.4 Beziehung zur Lehrperson | 129 |
5.6.1.5 Motivierungsfähigkeit der Lehrperson | 130 |
5.6.1.6 Wahrgenommene soziale Eingebundenheit | 130 |
5.6.1.7 Mastery Goals | 130 |
5.6.1.8 Performance-Approach-Goals | 131 |
5.6.1.9 Performance-Avoidance-Goals | 131 |
5.6.1.10 Positive und negative Affektivität | 132 |
5.6.2 Verwendete Skalen aus der Zwischenbefragung | 132 |
5.6.2.1 Positive und negative Affekte (nach Video Pythagoras) | 132 |
5.7 Aspekte zur Datenanalyse | 133 |
5.7.1 Normalverteilung | 133 |
5.7.2 Stabilität des Lehrpersonenverhaltens | 134 |
5.7.3 Umgang mit fehlenden Werten | 134 |
5.7.4 Mehrebenenanalyse bei hierarchischer Datenstruktur | 136 |
5.7.5 Differenzielle Untersuchungen bei Mädchen und Jungen | 139 |
5.7.6 Datenschutz und Datenaufbereitung | 142 |
6 Ergebnisse | 143 |
6.1 Beschreibende Statistik der analysierten Unterrichtskommunikation | 143 |
6.2 Qualitativer Einblick in die Unterrichtskommunikation | 147 |
6.3 Resultate der Mehrebenenanalysen | 153 |
6.3.1 Zusammenhänge der Unterrichtskommunikation mit der wahrgenommenen Autonomieunterstützung | 154 |
6.3.1.1 Auswertungen über die Gesamtstichprobe | 154 |
6.3.1.2 Geschlechterspezifische Auswertungen | 156 |
6.3.2 Zusammenhänge der Unterrichtskommunikation mit der Unterstützung des Selbstbestimmungserlebens | 158 |
6.3.2.1 Auswertungen über die Gesamtstichprobe | 158 |
6.3.2.2 Geschlechterspezifische Auswertungen | 160 |
6.3.3 Zusammenhänge der Unterrichtskommunikation mit der wahrgenommenen Kompetenzunterstützung | 161 |
6.3.3.1 Auswertungen über die Gesamtstichprobe | 161 |
6.3.3.2 Geschlechterspezifische Auswertungen | 163 |
6.3.4 Zusammenhänge der Unterrichtskommunikation mit der wahrgenommenen sozialen Eingebundenheit | 165 |
6.3.4.1 Wahrgenommene soziale Eingebundenheit (Gesamtstichprobe) | 165 |
6.3.4.2 Wahrgenommenen sozialen Eingebundenheit (geschlechterspezifische Auswertungen) | 167 |
6.3.4.3 Beziehung zur Lehrperson (Gesamtstichprobe) | 167 |
6.3.4.4 Beziehung zur Lehrperson (geschlechterspezifische Auswertung) | 169 |
6.3.4.5 Motivierungsfähigkeit der Lehrperson (Gesamtstichprobe) | 170 |
6.3.4.6 Motivierungsfähigkeit der Lehrperson (geschlechterspezifische Auswertungen) | 172 |
6.3.5 Zusammenhänge der Unterrichtskommunikation mit der wahrgenommenen Zielorientierung | 173 |
6.3.5.1 Mastery Goals (Gesamtstichprobe) | 173 |
6.3.5.2 Performance Approach und Avoid Goals (Gesamtstichprobe) | 175 |
6.3.5.3 Geschlechtsspezifische Auswertungen | 177 |
6.3.6 Zusammenhänge der Unterrichtskommunikation mit der positiven Affektivität | 177 |
6.3.6.1 Gesamtstichprobe (Eingangsfragebogen) | 177 |
6.3.6.2 Geschlechterspezifische Auswertung (Eingangsfragebogen) | 179 |
6.3.6.3 Gesamtstichprobe (nach videographierten Lektionen) | 180 |
6.3.6.4 Geschlechterspezifische Auswertung (nach videographierten Lektionen) | 181 |
6.3.7 Zusammenhänge der Unterrichtskommunikation mit der negativen Affektivität | 181 |
6.3.7.1 Gesamtstichprobe (Eingangsfragebogen) | 181 |
6.3.7.2 Geschlechterspezifische Auswertung (Eingangsfragebogen) | 183 |
6.3.7.3 Gesamtstichprobe (nach videographierten Lektionen) | 184 |
6.3.7.4 Geschlechterspezifische Auswertung (nach videographierten Lektionen) | 184 |
7 Diskussion | 185 |
7.1 Praktische Relevanz einer unterstützenden Unterrichtskommunikation für das motivational-emotionale Unterrichtserleben | 185 |
7.1.1 Interpretation der Resultate zum Autonomieerleben | 186 |
7.1.2 Interpretation der Resultate zur Unterstützung des Selbstbestimmungserlebens | 189 |
7.1.3 Interpretation der Resultate zur wahrgenommenen Kompetenzunterstützung | 190 |
7.1.4 Interpretation der Resultate zur sozialen Eingebundenheit | 192 |
7.1.5 Interpretation der Resultate zur Zielorientierung | 195 |
7.1.6 Interpretation der Resultate der positiven und negativen Affektivität | 199 |
7.2 Beurteilung des Codierinstruments | 202 |
7.2.1 Praktikabilität und Reliabilität | 202 |
7.2.2 Die Problematik der Dichotomie der Kategorien | 203 |
7.2.3 Ist die motivationale Kategorie überflüssig? | 205 |
7.2.4 Fazit und Ausblick | 208 |
7.3 Limitationen der Analysen | 209 |
7.3.1 Wahl der Stichprobe | 209 |
7.3.2 Fragebogendaten | 211 |
7.3.3 Effektstärken der Mehrebenenanalysen | 212 |
7.4 Bedeutung für die Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen | 213 |
8 Literatur | 215 |
Abbildungsverzeichnis | 249 |
Tabellenverzeichnis | 250 |