Sie sind hier
E-Book

Religionspädagogische Kompetenzen und persönliche Einstellungen von Erzieherinnen

Empirische Zugänge und Perspektiven für die Praxis

AutorAndreas Stehle
VerlagWaxmann Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl280 Seiten
ISBN9783830982661
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis30,99 EUR
Die religionspädagogische Begleitung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und die Erziehungspartnerschaft mit ihren Eltern bedarf kompetenter Erzieherinnen und Erzieher. Aus diesem Grund ist insbesondere deren persönliche Einstellung zu dieser Thematik von großer Bedeutung.
Im Zentrum dieses Bandes steht die Frage, welche religionspädagogischen und religiösen Kompetenzen Erzieherinnen und Erzieher für eine professionelle religionspädagogische Begleitung der Kinder in Tageseinrichtungen und die Kooperation mit den Eltern als grundlegend erachten. Ausgehend von den in der deutschsprachigen religionspädagogischen Literatur formulierten religiösen und religionspädagogischen Kompetenzen für Erzieherinnen und Erzieher, wurden erfahrene Erzieherinnen aus kirchlichen und kommunalen Einrichtungen mittels halbstandardisierter Interviews zu diesem Themenkreis befragt.
Die Ergebnisse dieser Befragung münden in acht Perspektiven, die Impulse für die Fort- und Weiterbildung der pädagogischen Fachkräfte sowie die konkrete religionspädagogische Arbeit in Kindertageseinrichtungen beinhalten.
Die Untersuchung gewährt einen tiefen Einblick in die religionspädagogischen Kompetenzen, persönlichen Einstellungen und praxisnahen Erfahrungen der Befragten.


Andreas Stehle, Dr. theol., Dipl.-Päd., war wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsprojekt 'Interkulturelle und interreligiöse Bildung in Kindertagesstätten'. Seit September 2013 unterrichtet er als Studienrat angehende Erzieherinnen und Erzieher an einer Fachschule für Sozialpädagogik.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Buchtitel1
Danksagung5
Inhalt7
1. Einleitung11
1.1 Problemfeldanzeige und Zielsetzung dieser Arbeit11
1.2 Motivation13
1.3 Aufbau der Arbeit14
2. Klärung grundlegender Schlüsselbegriffe16
2.1 Religion, Religiosität und Interreligiosität16
2.2 Religiöse Erziehung oder religiöse Bildung?20
2.3 Zum Bildungs- und Kompetenzverständnis dieser Arbeit21
2.3.1 Bildung – eine allgemeine Annäherung21
2.3.2 Kompetenz – Annäherung an ein Konstrukt25
3. Religion und religiöse Bildung in Kindertagesstätten – auch in kommunalen Einrichtungen?30
3.1 Zur Bedeutung der Religion in der frühkindlichen Bildung30
3.2 Zur wachsenden Bedeutung interreligiöser Bildung34
3.3 Rechtliche und bildungspolitische Rahmenbedingungen religiöser und interreligiöser Bildung in Kindertagesstätten37
4. Potentiale religiöser und interreligiöser Bildung – ausgewählte Perspektiven41
4.1 Religionspsychologische Befunde41
4.2 Religion und Religiosität als Resilienzfaktor45
4.3 Gefährdende Potentiale einer falsch verstandenen‚ religiösen Erziehung‘47
5. Mögliche alternative Konzepte für religiöse und interreligiöse Bildung?51
5.1 Werterziehung als adäquater Ersatz für religiöse Bildung?51
5.2 Interkulturelle Bildung ohne Religion?53
6. Religiöse und religionspädagogische Kompetenzen56
6.1 Religiöse Kompetenz nach Ulrich Hemel57
6.1.1 Fünf Dimensionen von Religiosität57
6.1.2 Religiöse Kompetenz – fünf Dimensionen58
6.2 Kompetenzen religiöser Bildung des Comenius-Institutes61
6.3 Die Definition religiöser Kompetenz des KIBOR62
6.4 Das Berliner Modell religiöser Kompetenz64
6.5 Exemplarische Kompetenzen von Erzieherinnen und Erziehern nach Friedrich Schweitzer66
6.6 Religionspädagogische Handlungskompetenz nach Rainer Möller67
6.7 Nochmals Ulrich Hemel: Religionspädagogische Kompetenz von Erzieherinnen und Erziehern69
6.8 Religiöse Kompetenzen im „Handbuch religiöse Bildung in Kita und Kindergarten“ von Matthias Hugoth71
6.9 Weitere religionspädagogische Kompetenzen in der religionspädagogischen Literatur72
6.9.1 Religiöse Sensibilität als Voraussetzung einer religionspädagogischen Begleitung von Kindern72
6.9.2 Reflexionskompetenz: Die Kompetenz zur (biographischen) Selbstreflexion74
6.9.3 Authentizität und Vorbildfunktion77
6.9.4 Interreligiöse Kompetenz und Fremdheitskompetenz78
6.9.5 Ritualkompetenz83
6.9.6 Die Kompetenz des Theologisierens mit Kindern86
6.9.7 Kompetenz zur Bildungs- und Erziehungspartnerschaft mit Eltern88
6.10 Religionspädagogische Kompetenz in Publikationen konfessioneller Dachorganisationen89
6.10.1 Der Verband Katholischer Tageseinrichtungen für Kinder (KTK)89
6.10.2 Die Bundesvereinigung Evangelischer Tageseinrichtungen für Kinder (BETA)96
6.10.3 Die religionspädagogische Rahmenkonzeption für die Kindergärten in der Diözese Rottenburg-Stuttgart: „Religion erLeben“100
7. Empirische Befunde: Einstellungen zu Religion, Religiosität und Interreligiosität von Erzieherinnen und Erziehern104
8. Annäherung an den Untersuchungsgegenstand und die Fragestellung108
8.1 Zusammenfassung und Definition der Kompetenzbereiche108
8.2 Forschungsleitende Fokussierungen und Fragestellungen109
9. Forschungsmethodologie und Forschungsdesign111
9.1 Methodologische Grundlagen dieser Untersuchung112
9.1.1 Überlegungen zur Interviewmethode113
9.1.2 Das leitfadengestützte Interview114
9.2 Das Erhebungsverfahren der Untersuchung115
9.2.1 Die Entstehung des Interviewleitfadens115
9.2.2 Der Interviewleitfaden117
9.2.3 Auswahl der Interviewpartnerinnen und Interviewpartner120
9.2.4 Gesprächsvorbereitungen122
9.2.5 Durchführung der Interviews123
9.2.6 Die gegenstandsbezogene Theoriebildung als Impuls zur Prozessoffenheit124
9.3 Auswertung und Analyse des gewonnenen Datenmaterials125
9.3.1 Die Wahl der Darstellungsmittel126
9.3.2 Transkription126
9.3.3 Systematische Sequenzierung des Datenmaterials127
9.3.4 Das Verdichtungsprotokoll128
9.3.5 Autorisierung130
9.3.6 Anonymisierung131
9.3.7 Das Ergebnispanorama und übergeordnete Aussagen131
9.3.8 Bemerkungen zu den methodischen Gütekriterien133
10. Religionspädagogische Fähigkeiten und Kompetenzen – Auswertung der persönlichen Gespräche134
10.1 Verdichtungsprotokolle134
10.1.1 Verdichtungsprotokoll D. D.134
10.1.2 Verdichtungsprotokoll E. O.141
10.1.3 Verdichtungsprotokoll G. C.148
10.1.4 Verdichtungsprotokoll A. N.154
10.1.5 Verdichtungsprotokoll F. W.159
10.1.6 Verdichtungsprotokoll P. E.165
10.1.7 Verdichtungsprotokoll B. L.171
10.1.8 Verdichtungsprotokoll N. K.177
10.1.9 Verdichtungsprotokoll T. U.184
10.2 Ergebnispanoramen191
10.2.1 Bedeutung der Religion im Kindergarten192
10.2.2 Biographische Erfahrungen mit religiöser Erziehung und deren Bedeutung für die Gegenwart197
10.2.3 Das vom christlichen Menschenbild geprägte ‚Bild vom Kind‘200
10.2.4 Das Gottesbild der Erzieherinnen201
10.2.5 Veränderungen im Gottesbild der Erzieherinnen durch die Arbeit mit den Kindern203
10.2.6 Für die Prägung des Gottesbildes wichtige Personen und Situationen205
10.2.7 Religiöse Kompetenz206
10.2.8 Religionspädagogische Kompetenz209
10.2.9 Hierarchische Anordnung der Kompetenzen211
10.2.10 Selbstzuschreibung der Kompetenzen211
10.2.11 Kompetenzen, die eine religionspädagogisch arbeitende Erzieherin braucht214
10.2.12 Wodurch wurden die genannten Kompetenzen erworben?216
10.2.13 Erwartungen der Träger, Eltern, Gesellschaft und Wissenschaft an Erzieherinnen219
10.2.14 Rahmenbedingungen für religionspädagogisch arbeitende Erzieherinnen222
10.2.15 Unterstützungen, die sich die Erzieherinnen für ihre Arbeit wünschen223
10.3 Themenbezogene Ergebnisaussagen225
11. Thesen232
12. Perspektiven234
12.1 Perspektiven zur Bedeutung des Glaubens der Erzieherin bzw. des Erziehers für religiöse Erziehung, Bildung und Begleitung der Kinder234
12.2 Perspektiven zum Erwerb von Kompetenzen und Fähigkeiten für die religiöse Begleitung der Kinder238
12.3 Perspektiven zur Bedeutung der Aus-, Fort- und Weiterbildung bei der Suche eines eigenen religiösen Standortes239
12.4 Perspektiven zur Bedeutung der interreligiösen und interkulturellen Bildung242
12.5 Perspektive zur Bedeutung der religionspädagogischen Unterstützung der Eltern243
12.6 Perspektiven zu den Rahmenbedingungen für eine gelingende religionspädagogische Begleitung der Kinder246
12.7 Perspektiven zur Reflexion und Veränderbarkeit der Gottesbilder der Erzieherinnen und Erzieher248
12.8 Zum Diskurs ‚christliches Bild vom Kind‘250
13. Erträge254
14. Bibliographie260

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...