Buchtitel | 1 |
Danksagung | 5 |
Inhalt | 7 |
1. Einleitung | 11 |
1.1 Problemfeldanzeige und Zielsetzung dieser Arbeit | 11 |
1.2 Motivation | 13 |
1.3 Aufbau der Arbeit | 14 |
2. Klärung grundlegender Schlüsselbegriffe | 16 |
2.1 Religion, Religiosität und Interreligiosität | 16 |
2.2 Religiöse Erziehung oder religiöse Bildung? | 20 |
2.3 Zum Bildungs- und Kompetenzverständnis dieser Arbeit | 21 |
2.3.1 Bildung – eine allgemeine Annäherung | 21 |
2.3.2 Kompetenz – Annäherung an ein Konstrukt | 25 |
3. Religion und religiöse Bildung in Kindertagesstätten – auch in kommunalen Einrichtungen? | 30 |
3.1 Zur Bedeutung der Religion in der frühkindlichen Bildung | 30 |
3.2 Zur wachsenden Bedeutung interreligiöser Bildung | 34 |
3.3 Rechtliche und bildungspolitische Rahmenbedingungen religiöser und interreligiöser Bildung in Kindertagesstätten | 37 |
4. Potentiale religiöser und interreligiöser Bildung – ausgewählte Perspektiven | 41 |
4.1 Religionspsychologische Befunde | 41 |
4.2 Religion und Religiosität als Resilienzfaktor | 45 |
4.3 Gefährdende Potentiale einer falsch verstandenen‚ religiösen Erziehung‘ | 47 |
5. Mögliche alternative Konzepte für religiöse und interreligiöse Bildung? | 51 |
5.1 Werterziehung als adäquater Ersatz für religiöse Bildung? | 51 |
5.2 Interkulturelle Bildung ohne Religion? | 53 |
6. Religiöse und religionspädagogische Kompetenzen | 56 |
6.1 Religiöse Kompetenz nach Ulrich Hemel | 57 |
6.1.1 Fünf Dimensionen von Religiosität | 57 |
6.1.2 Religiöse Kompetenz – fünf Dimensionen | 58 |
6.2 Kompetenzen religiöser Bildung des Comenius-Institutes | 61 |
6.3 Die Definition religiöser Kompetenz des KIBOR | 62 |
6.4 Das Berliner Modell religiöser Kompetenz | 64 |
6.5 Exemplarische Kompetenzen von Erzieherinnen und Erziehern nach Friedrich Schweitzer | 66 |
6.6 Religionspädagogische Handlungskompetenz nach Rainer Möller | 67 |
6.7 Nochmals Ulrich Hemel: Religionspädagogische Kompetenz von Erzieherinnen und Erziehern | 69 |
6.8 Religiöse Kompetenzen im „Handbuch religiöse Bildung in Kita und Kindergarten“ von Matthias Hugoth | 71 |
6.9 Weitere religionspädagogische Kompetenzen in der religionspädagogischen Literatur | 72 |
6.9.1 Religiöse Sensibilität als Voraussetzung einer religionspädagogischen Begleitung von Kindern | 72 |
6.9.2 Reflexionskompetenz: Die Kompetenz zur (biographischen) Selbstreflexion | 74 |
6.9.3 Authentizität und Vorbildfunktion | 77 |
6.9.4 Interreligiöse Kompetenz und Fremdheitskompetenz | 78 |
6.9.5 Ritualkompetenz | 83 |
6.9.6 Die Kompetenz des Theologisierens mit Kindern | 86 |
6.9.7 Kompetenz zur Bildungs- und Erziehungspartnerschaft mit Eltern | 88 |
6.10 Religionspädagogische Kompetenz in Publikationen konfessioneller Dachorganisationen | 89 |
6.10.1 Der Verband Katholischer Tageseinrichtungen für Kinder (KTK) | 89 |
6.10.2 Die Bundesvereinigung Evangelischer Tageseinrichtungen für Kinder (BETA) | 96 |
6.10.3 Die religionspädagogische Rahmenkonzeption für die Kindergärten in der Diözese Rottenburg-Stuttgart: „Religion erLeben“ | 100 |
7. Empirische Befunde: Einstellungen zu Religion, Religiosität und Interreligiosität von Erzieherinnen und Erziehern | 104 |
8. Annäherung an den Untersuchungsgegenstand und die Fragestellung | 108 |
8.1 Zusammenfassung und Definition der Kompetenzbereiche | 108 |
8.2 Forschungsleitende Fokussierungen und Fragestellungen | 109 |
9. Forschungsmethodologie und Forschungsdesign | 111 |
9.1 Methodologische Grundlagen dieser Untersuchung | 112 |
9.1.1 Überlegungen zur Interviewmethode | 113 |
9.1.2 Das leitfadengestützte Interview | 114 |
9.2 Das Erhebungsverfahren der Untersuchung | 115 |
9.2.1 Die Entstehung des Interviewleitfadens | 115 |
9.2.2 Der Interviewleitfaden | 117 |
9.2.3 Auswahl der Interviewpartnerinnen und Interviewpartner | 120 |
9.2.4 Gesprächsvorbereitungen | 122 |
9.2.5 Durchführung der Interviews | 123 |
9.2.6 Die gegenstandsbezogene Theoriebildung als Impuls zur Prozessoffenheit | 124 |
9.3 Auswertung und Analyse des gewonnenen Datenmaterials | 125 |
9.3.1 Die Wahl der Darstellungsmittel | 126 |
9.3.2 Transkription | 126 |
9.3.3 Systematische Sequenzierung des Datenmaterials | 127 |
9.3.4 Das Verdichtungsprotokoll | 128 |
9.3.5 Autorisierung | 130 |
9.3.6 Anonymisierung | 131 |
9.3.7 Das Ergebnispanorama und übergeordnete Aussagen | 131 |
9.3.8 Bemerkungen zu den methodischen Gütekriterien | 133 |
10. Religionspädagogische Fähigkeiten und Kompetenzen – Auswertung der persönlichen Gespräche | 134 |
10.1 Verdichtungsprotokolle | 134 |
10.1.1 Verdichtungsprotokoll D. D. | 134 |
10.1.2 Verdichtungsprotokoll E. O. | 141 |
10.1.3 Verdichtungsprotokoll G. C. | 148 |
10.1.4 Verdichtungsprotokoll A. N. | 154 |
10.1.5 Verdichtungsprotokoll F. W. | 159 |
10.1.6 Verdichtungsprotokoll P. E. | 165 |
10.1.7 Verdichtungsprotokoll B. L. | 171 |
10.1.8 Verdichtungsprotokoll N. K. | 177 |
10.1.9 Verdichtungsprotokoll T. U. | 184 |
10.2 Ergebnispanoramen | 191 |
10.2.1 Bedeutung der Religion im Kindergarten | 192 |
10.2.2 Biographische Erfahrungen mit religiöser Erziehung und deren Bedeutung für die Gegenwart | 197 |
10.2.3 Das vom christlichen Menschenbild geprägte ‚Bild vom Kind‘ | 200 |
10.2.4 Das Gottesbild der Erzieherinnen | 201 |
10.2.5 Veränderungen im Gottesbild der Erzieherinnen durch die Arbeit mit den Kindern | 203 |
10.2.6 Für die Prägung des Gottesbildes wichtige Personen und Situationen | 205 |
10.2.7 Religiöse Kompetenz | 206 |
10.2.8 Religionspädagogische Kompetenz | 209 |
10.2.9 Hierarchische Anordnung der Kompetenzen | 211 |
10.2.10 Selbstzuschreibung der Kompetenzen | 211 |
10.2.11 Kompetenzen, die eine religionspädagogisch arbeitende Erzieherin braucht | 214 |
10.2.12 Wodurch wurden die genannten Kompetenzen erworben? | 216 |
10.2.13 Erwartungen der Träger, Eltern, Gesellschaft und Wissenschaft an Erzieherinnen | 219 |
10.2.14 Rahmenbedingungen für religionspädagogisch arbeitende Erzieherinnen | 222 |
10.2.15 Unterstützungen, die sich die Erzieherinnen für ihre Arbeit wünschen | 223 |
10.3 Themenbezogene Ergebnisaussagen | 225 |
11. Thesen | 232 |
12. Perspektiven | 234 |
12.1 Perspektiven zur Bedeutung des Glaubens der Erzieherin bzw. des Erziehers für religiöse Erziehung, Bildung und Begleitung der Kinder | 234 |
12.2 Perspektiven zum Erwerb von Kompetenzen und Fähigkeiten für die religiöse Begleitung der Kinder | 238 |
12.3 Perspektiven zur Bedeutung der Aus-, Fort- und Weiterbildung bei der Suche eines eigenen religiösen Standortes | 239 |
12.4 Perspektiven zur Bedeutung der interreligiösen und interkulturellen Bildung | 242 |
12.5 Perspektive zur Bedeutung der religionspädagogischen Unterstützung der Eltern | 243 |
12.6 Perspektiven zu den Rahmenbedingungen für eine gelingende religionspädagogische Begleitung der Kinder | 246 |
12.7 Perspektiven zur Reflexion und Veränderbarkeit der Gottesbilder der Erzieherinnen und Erzieher | 248 |
12.8 Zum Diskurs ‚christliches Bild vom Kind‘ | 250 |
13. Erträge | 254 |
14. Bibliographie | 260 |