Sie sind hier
E-Book

Unterrichtsvorbereitung - eine Kunst

Ein Leitfaden für den Religionsunterricht

AutorHans Schmid
VerlagKösel
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl160 Seiten
ISBN9783641036454
FormatePUB
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis13,99 EUR
Gute Vorbereitung ist mehr als der halbe Unterricht
Unterricht beginnt am Schreibtisch. Hans Schmid zeigt, wie man in fünf Schritten vom Lehrplan zum Unterricht kommt. Statt von Stunde zu Stunde zu hecheln, lehrt er die Kunst einer Unterrichtsvorbereitung, die der Entschleunigung dient und auf das Wesentliche konzentriert.

Dr. Hans Schmid, geb. 1952, ist seit 1991 Leiter der religionspädagogischen Aus- und Weiterbildung am Priesterseminar Bamberg und verantwortlich für den Religionsunterricht an Realschulen im Erzbistum Bamberg. Zahlreiche Fachpublikationen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
Nachwort Unterrichten lernen (S. 123-124)

Leben heißt,
Geige spielen zu lernen,
während man ein Konzert gibt.


JEHUDI MENUHIN

Die fünf Stationen vom Lehrplan zum Unterricht sollen nicht zu einer ausufernden Unterrichtsvorbereitung führen. Ganz im Gegenteil: Sie begrenzen den Vorbereitungsprozess auf jene Aufgaben, die von der Sache her erforderlich sind und dem Unterricht seine Richtung, Kraft und konkrete Gestalt geben. In der Beschreibung der fünf Stationen betrachten wir die Unterrichtsvorbereitung wie unter einem Mikroskop und identifizieren ihre unterscheidbaren Handlungselemente, um sie verstehen, einüben und schließlich in ein Gesamthandeln integrieren zu können.

Auch hier ist es wie beim Erlernen des Gitarrenspiels: Die einzelnen Elemente sollen am Ende in der einen Handlungsgestalt des Spiels zusammenklingen. Zuerst bedarf es der Worte und des Beschreibens, der Differenzierung und des Erklärens; dann bedarf es der Übung der einzelnen Elemente und der Zusammenschau, immer wieder. Schließlich, mit zunehmender Integration und Verinnerlichung, wird sich der Vorbereitungsprozess jeweils wie von selbst entfalten.

Am Beginn des Lehrerseins hat die schriftliche Unterrichtsvorbereitung eine besondere Bedeutung. Die schriftliche Form verlangsamt den Prozess, wir müssen genauer hinschauen, um Klarheit zu gewinnen, und unser Lernen wird intensiver. Haben sich jedoch die Stationen des Vorbereitungsprozesses verinnerlicht, dann können wir auch die schriftliche Form reduzieren. Vor allem für angehende Lehrerinnen und Lehrer erweist sich die schriftliche didaktische Aufbereitung des Hauptmediums als besonders fruchtbare Übung. Aus ihr ergeben sich unmittelbar die konkreten Anregungen für den Unterricht.

Mit zunehmender Erfahrung entdecken wir die Tiefenschichten und Lernpotenziale der Lerngegenstände in unmittelbarer Weise und es genügen Stichworte, um sie festzuhalten. Auch der schriftliche Unterrichtsverlaufsplan kann mit der Zeit eine Vereinfachung finden. Es muss nicht mehr jede erwartbare Antwort der Schülerinnen und Schüler formuliert werden, weil wir uns mit ihnen in einem ständigen Dialog befinden. Viele Lehrkräfte entwickeln mit den Jahren ihr eigenes Muster des Verlaufsplans.

Und natürlich ist es auch in den Anfangsphasen des Lehrerseins nicht möglich, jede der zu haltenden Unterrichtsstunden in gleicher Weise vorzubereiten. Je nach der zur Verfügung stehenden Zeit wird der Vorbereitungsprozess einmal gründlicher und ein andermal weniger gründlich durchschritten werden können. Wichtig ist, dass wir nicht stehen bleiben, sondern voranschreiten. Stetig. Unterricht und Unterrichtsvorbereitung entwickeln sich in der Breite. Wir lernen in der einen Stunde etwas, das immer auch in allen anderen Stunden wirksam wird. Wir wachsen allmählich in den Unterricht hinein.
Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...