Vorwort | 8 |
Inhaltsübersicht | 10 |
Inhaltsverzeichnis | 12 |
A. Einleitung | 18 |
B. Vorüberlegungen zur Vermögensträgerschaft | 22 |
I. Gesellschaftsrechtliche Zuordnung des Gesellschaftsvermögens | 23 |
1. Erster Entwurf des BGB: Die einzelnen Gesellschafter als anteilige Vermögensträger | 23 |
2. Zweiter Entwurf des BGB: Einführung der Gesamthand | 25 |
a) Traditionelle individualistische Theorie: Die Gesellschaftergesamtheit als Vermögensträgerin | 26 |
b) Gruppenlehre: Die Gesellschaft als Vermögensträgerin | 28 |
aa) Herrschende Ansicht: Die Gruppe der Gesellschafter als Vermögensträgerin | 31 |
bb) Gleichstellung der Vermögensträgerschaft mit der Lage bei den juristischen Personen | 35 |
3. Zwischenergebnis | 37 |
II. Originär strafrechtliche Zuordnung des Gesellschaftsvermögens (wirtschaftliche Betrachtung) | 38 |
III. Die Mitgliedschaft im Privatvermögen der Gesellschafter | 44 |
1. Mitgliedschaft und Vermögensanteil | 45 |
2. Ausschluss als bloßer Reflexschaden? | 50 |
IV. Ergebnis der Vorüberlegungen | 55 |
C. Die Auffassung des BGH und der herrschenden Literatur im Strafrecht | 57 |
I. Ausgangspunkt: Keine Vermögensträgerschaft der Gesellschaft mangels Rechtspersönlichkeit | 57 |
II. Vermögensbetreuungspflicht | 60 |
III. Einverständnis | 62 |
IV. Schaden | 63 |
1. Darstellung der einzelnen Schadenspositionen | 65 |
a) Anteilige Schädigung im Verhältnis der Einlageleistungen | 65 |
b) Gefährdungsschaden aufgrund der Haftung für Gesellschaftsverbindlichkeiten | 66 |
aa) Begriffsklärung: Haftsumme und Pflichteinlage | 67 |
bb) Umfang und Ausgestaltung der möglichen Haftung | 68 |
(1) Umfang der Haftungspflicht | 69 |
(2) Ausgestaltung der Haftung | 70 |
(a) Regress- und Freistellungsansprüche gegen die Gesellschaft | 70 |
(b) Regress- und Freistellungsansprüche gegen die Mitgesellschafter | 71 |
cc) Begrenzung des Gefährdungsschadens bei einer GmbH als Gesellschafterin? | 76 |
c) Schaden durch negative Beeinflussung der Vermögensrechte | 77 |
aa) Gewinn- und Verlustverteilung bei der GbR | 79 |
bb) Gewinn- und Verlustverteilung bei der OHG | 80 |
cc) Gewinn- und Verlustverteilung bei der KG | 84 |
(1) Komplementäre | 84 |
(2) Kommanditisten | 85 |
dd) Zusammenfassung | 88 |
2. Verhältnis der Schadensposten zueinander | 89 |
3. Kompensation | 90 |
V. Strafantrag | 94 |
VI. Zusammenfassung der herrschend vertretenen Auffassung | 95 |
VII. Kritik an der herrschenden Meinung | 97 |
1. Vermögensträgerschaft: Widerspruch zum Gesellschaftsrecht | 97 |
a) Vergleich mit dem Gesellschaftsrecht | 97 |
b) Strafrechtliche Stimmen zur Anerkennung der Rechtsfähigkeit der GbR | 102 |
2. Vermögensbetreuungspflicht | 105 |
3. Einverständnis | 105 |
4. Schadensberechnung | 108 |
a) Anteilige Schädigung im Verhältnis der Einlageleistungen | 109 |
b) Gefährdungsschaden aufgrund der Haftung für Gesellschaftsverbindlichkeiten | 111 |
aa) Anforderungen an eine hinreichend konkrete Gefährdung | 112 |
bb) Einschränkung des Gefährdungsschadens bei Vermögenslosigkeit | 116 |
(1) Uneinheitliche Schadensbegriffe als Grund für die uneinheitliche Rechtsprechung | 117 |
(2) Vermögensschaden bei wirtschaftlicher Betrachtung | 120 |
(a) Unbegrenzte Schädigungsmöglichkeit | 121 |
(b) Abweichende Ansicht des BGH: Schaden nur in Höhe des unbelasteten Restvermögens | 122 |
c) Schaden durch negative Beeinflussung der Vermögensrechte | 125 |
d) Verhältnis der Schadensposten zueinander | 132 |
5. Strafantrag | 134 |
6. Zusammenfassung | 138 |
D. Folgen bei Gesamtzuständigkeit der Gesellschafter | 140 |
I. Vermögensträgerschaft der Gesellschaftergesamtheit | 140 |
II. Vermögensbetreuungspflicht | 142 |
III. Einverständnis | 142 |
1. Maßgeblichkeit der Geschäftsführungsbefugnis | 143 |
2. Erforderlichkeit und Voraussetzungen des Einverständnisses | 147 |
a) Offene Handelsgesellschaft | 148 |
aa) Art und Umfang der Geschäftsführungsbefugnis | 148 |
bb) Das Zustandekommen eines Einverständnisses durch Gesellschafterbeschluss | 150 |
(1) Unwirksamkeit eines gegenüber den Mitgesellschaftern treuwidrigen Mehrheitsbeschlusses | 151 |
(2) Unwirksamkeit eines gegenüber der Gesellschaft treuwidrigen Einverständnisses aller | 155 |
b) Kommanditgesellschaft | 157 |
c) Gesellschaft bürgerlichen Rechts | 157 |
3. Zusammenfassung | 160 |
IV. Schaden | 161 |
V. Strafantrag | 162 |
VI. Zusammenfassung | 164 |
VII. Kritik | 165 |
E. Folgen bei Annahme einer Vermögensträgerschaft der Gesellschaft als solcher | 168 |
I. Vermögensträgerschaft der Gesellschaft selbst | 168 |
II. Vermögensbetreuungspflicht | 170 |
III. Einverständnis | 170 |
1. Einschränkung der Dispositionsbefugnis | 172 |
a) Unwirksamkeit von Mehrheitsbeschlüssen im Gesellschafterinteresse | 173 |
b) Unwirksamkeit des Einverständnisses im Gesellschaftsinteresse | 175 |
aa) Streitstand zur GmbH-Untreue trotz Zustimmungsbeschlusses | 176 |
(1) Körperschaftstheorie | 177 |
(2) Gesellschaftertheorie | 178 |
(3) Eingeschränkte Gesellschaftertheorie | 179 |
(4) Stellungnahme: Schutz der GmbH als Ausgleich für Haftungsausschluss | 182 |
bb) Übertragung auf die Gesamthandsgesellschaft | 187 |
(1) Dispositionsfreiheit aufgrund der persönlichen Haftung | 187 |
(2) Sonderfall GmbH & Co. KG | 190 |
2. Zusammenfassung | 193 |
IV. Schaden | 193 |
V. Strafantrag | 193 |
VI. Zusammenfassung | 194 |
VII. Kritik | 194 |
F. Folgen bei wirtschaftlicher Betrachtung: Gesellschaftergesamtheit als Vermögensträgerin | 197 |
I. Vermögensträgerschaft | 197 |
II. Vermögensbetreuungspflicht | 198 |
III. Einverständnis | 198 |
IV. Schaden | 199 |
V. Strafantrag | 200 |
VI. Zusammenfassung | 200 |
VII. Kritik | 200 |
G. Folgen bei Anknüpfung an die Mitgliedschaft der einzelnen Gesellschafter | 202 |
I. Vermögensträgerschaft | 202 |
II. Vermögensbetreuungspflicht gegenüber den einzelnen Gesellschaftern | 204 |
1. Strafrecht: Ablehnung einer Vermögensbetreuungspflicht ohne hinreichende Auseinandersetzung mit dem Gesellschaftsrecht | 205 |
2. Gesellschaftsrecht: Anerkennung einer Vermögensbetreuungspflicht ohne hinreichende Auseinandersetzung mit dem Strafrecht | 206 |
a) Vermögensbetreuungspflicht an der Gesellschaft beteiligter Leitungspersonen | 208 |
b) Vermögensbetreuungspflicht nicht an der Gesellschaft beteiligter Leitungspersonen | 210 |
aa) Organpflichten gegenüber den einzelnen Gesellschaftern | 212 |
bb) Vertrag mit Schutzwirkung zugunsten der Gesellschafter | 213 |
cc) Deliktische Haftung | 215 |
3. Tatsächliches Treueverhältnis als Basis einer Vermögensbetreuungspflicht | 218 |
a) Voraussetzungen eines tatsächlichen Treueverhältnisses | 219 |
b) Tatsächliches Treueverhältnis von Verantwortungspersonen einer Gesellschaft gegenüber den einzelnen Gesellschaftern | 222 |
aa) Tatsächliche Verfügungsmacht | 223 |
bb) Schutzwürdiges Vertrauen | 224 |
cc) Restriktionsbedürfnis | 227 |
4. Zusammenfassung | 228 |
III. Einverständnis | 230 |
IV. Schaden | 232 |
1. Ausschluss nur mittelbarer Schäden | 232 |
2. Berechnung der Schadenshöhe | 234 |
a) Strafrecht | 235 |
b) Gesellschaftsrecht | 235 |
aa) Verringerung der Vermögensrechte | 237 |
bb) Minderung des Anteilswerts | 238 |
cc) Kritik und Übertragung auf Personengesellschaften | 239 |
c) Details der Schadensberechnung | 241 |
aa) Schädigung eines gesunden Unternehmens | 243 |
bb) Schädigung eines Unternehmens in der Krise | 243 |
cc) Verursachung des Untergangs des Unternehmens durch die Tat | 244 |
V. Strafantrag | 244 |
VI. Zusammenfassung | 245 |
VII. Kritik | 246 |
H. Schlussbetrachtung und Entscheidung | 248 |
I. Vergleich der strafrechtlichen Folgen der verschiedenen Varianten | 249 |
1. Tatbestandsebene | 251 |
2. Strafantragserfordernis | 253 |
3. Zwischenergebnis | 254 |
II. Dogmatische Begründung der verschiedenen Ansichten | 254 |
1. Herrschende Ansicht im Strafrecht | 254 |
2. Strafrechtseigene Betrachtung Nelles’ | 255 |
3. Gesellschaftsrechtliche Theorien zur Zuordnung des Gesellschaftsvermögens | 256 |
a) Im Gesellschaftsrecht herrschende Gruppenlehre | 257 |
b) Vermögensträgerschaft der Gesellschaft als solcher | 258 |
4. Mitgliedschaft im Privatvermögen der einzelnen Gesellschafter | 258 |
III. Auflösung der Konkurrenz zwischen Gesellschafts- und Gesellschafterebene | 260 |
1. Konsumtion der Untreue zum Nachteil der Gesellschaft | 261 |
2. Bedenken gegen die Annahme einer Konsumtion | 262 |
a) Unterschiedliche Rechtsgutsträger | 262 |
b) Sperrwirkung der Gesellschafterebene auch bei Straffreiheit? | 265 |
IV. Ergebnis | 268 |
Literaturverzeichnis | 270 |
Sachverzeichnis | 280 |