Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Einleitung | 18 |
1. Teil: Der Untreuevorsatz im materiellrechtlichen Kontext | 21 |
1. Kapitel: Die dogmatischen Grundlagen | 21 |
A. Grundfragen des Untreuetatbestandes | 21 |
I. Das Rechtsgut des § 266 und das typisierte Unrecht | 22 |
1. Rechtsgut und Erfolgsunrecht | 22 |
2. Handlungsunrecht | 25 |
II. Der Vermögensbegriff | 28 |
1. Die juristisch-ökonomische Betrachtungsweise | 28 |
2. Die Berücksichtigung eines individuellen Schadenseinschlages | 30 |
3. Die Berücksichtigung von Zweckverfehlungen | 31 |
III. Aufbau des Untreuetatbestandes | 34 |
IV. Zivilrechtsakzessorietät | 40 |
1. Außerstrafrechtlich erlaubtes Verhalten | 41 |
2. Außerstrafrechtlich unerlaubtes Verhalte | 42 |
3. Fazit | 46 |
V. Die Verschränkung der Tatbestandsmerkmale | 47 |
1. Die besondere Unrechtsstruktur des § 266 | 47 |
a) Ermittlung des relevanten Pflichtenmaßstabes | 48 |
b) Risikogeschäfte | 49 |
c) Schädigungsverbot als Minimalpflicht | 52 |
2. Die Problematik des „Rückschlusses“ von der Schädigung auf die Pflichtwidrigkeit | 54 |
3. Ergebnis | 56 |
B. Die Grundlagen des Untreuevorsatzes | 57 |
I. Zum Vorschlag der Beschränkung des § 266 auf dolus directus | 58 |
II. Zum Vorschlag der Einführung der Fahrlässigkeit | 59 |
III. Zum Vorschlag der Einfügung einer Bereicherungsabsicht | 62 |
IV. Ergebnis | 64 |
C. Der Umfang der Vorsatzprüfung bei § 266 | 64 |
I. Die Forderung nach „strengen Anforderungen“ bei der Vorsatzprüfung im Rahmen des § 266 | 64 |
II. Stellungnahme | 65 |
III. Fazit | 68 |
2. Kapitel: Die objektiven Bezugspunkte des Untreuevorsatzes | 69 |
A. Pflichtenstellung, Tatobjekt sowie Tathandlung und diesbezüglicher Vorsatz | 70 |
I. Kenntnis der Pflichtenstellung (Vermögensbetreuungspflicht) und der Fremdheit des Vermögens | 70 |
II. Vorsatz bezüglich der Tathandlung des Missbrauchs bzw. der Treupflichtverletzung („Pflichtwidrigkeitsvorsatz“) | 73 |
1. „Rückschluss“ vom Schädigungsvorsatz auf den Pflichtwidrigkeitsvorsatz | 74 |
2. Die sogenannte „Pflichtwidrigkeit“ | 75 |
3. Irrtüme | 76 |
a) Tatsachen- und Bedeutungskenntnis | 77 |
b) Ablehnung der Qualifizierung der Pflichtwidrigkeit als gesamttatbewertendes Merkmal | 81 |
aa) Zur Lehre von den gesamttatbewertenden Merkmalen | 82 |
bb) Stellungnahme zur Einordnung von Merkmalen des § 266 als gesamttatbewertend | 84 |
cc) Tatbestandskenntnis und Unrechtsbewusstsein | 87 |
4. Der Fall Mannesmann/Vodafone – BGHSt 50, S. 331 ff. | 88 |
a) Wesentlicher Sachverhalt | 89 |
b) Entscheidungen des Landgerichts Düsseldorf und des BGH | 89 |
c) Stellungnahme | 92 |
aa) Zur objektiven Zulässigkeit der Prämien | 92 |
bb) Zur subjektiven Tatseite | 93 |
5. Irrige Annahme eines Einverständnisses | 97 |
a) Der tatbestandsausschließende Charakter des Einverständnisses bei § 266 | 97 |
b) Die Normativität des Einverständnisses bei § 266 | 99 |
c) Vorsatz und Irrtum bei mutmaßlicher Zustimmung | 103 |
aa) Mutmaßliches Einverständnis | 103 |
bb) Mutmaßliche Einwilligung | 104 |
B. Nachteilszufügung und diesbezüglicher Vorsatz | 106 |
I. Die Ermittlung des Schadens | 106 |
1. Per se kompensationslose Vermögensminderung | 107 |
2. Kompensierte Vermögensminderung | 107 |
a) Anforderungen an die Gegenleistung unter Schadensgesichtspunkten | 107 |
b) Berücksichtigung von Ersatzansprüchen bei Ausgleichsfähigkeit und Ausgleichswilligkeit | 109 |
II. Maßgeblicher Zeitpunkt für die Feststellung des Schadens | 110 |
1. Schadensgleiche Vermögensgefährdung | 111 |
2. Zur Kritik an der Figur der schadensgleichen Vermögensgefährdung und zur Entwicklung der Rechtsprechung | 112 |
3. Stellungnahme | 115 |
4. Konkretisierung der schadensgleichen Vermögensgefährdung | 119 |
a) Rechtsprechung | 119 |
b) Schrifttum | 122 |
c) Stellungnahme | 123 |
5. Schadenswiedergutmachung | 124 |
III. Vorsatz und Irrtum | 124 |
1. Grundsatz | 124 |
2. Vorsatz bei schadensgleicher Vermögensgefährdung | 125 |
3. Tatbestandsirrtum | 126 |
C. Kausalität, Zurechnungszusammenhänge und Vorsatz | 128 |
I. Kausalität | 128 |
II. Haftungseinschränkende Korrektur | 128 |
1. Schutzzweck der Norm | 129 |
2. Pflichtwidrigkeitszusammenhang | 130 |
III. Vorsatz | 131 |
3. Kapitel: Tatbegehung mit dolus eventualis | 132 |
A. Analyse der Rechtsprechung anhand der Kreditvergabeentscheidungen | 133 |
I. Gerichtliche Entscheidungen | 133 |
1. Urteil des Reichsgerichts vom 22. Februar 1927 – RGSt 61, S. 211 ff. | 133 |
2. Urteil des BayObLG vom 20. Juli 1965 – JR 1966, S. 28 f. | 134 |
3. Urteil des BGH vom 6. Februar 1979 – NJW 1979, S. 1512 | 135 |
4. Urteil des Landgerichts Bochum vom 18. Mai 1981 – ZIP 1981, S. 1084 ff. | 136 |
5. Urteil des BGH vom 21. März 1985 – wistra 1985, S. 190 f. | 138 |
6. Urteil des BGH vom 6. April 2000 – BGHSt 46, S. 30 ff. (Sparkasse) | 139 |
7. Urteil des BGH vom 13. Februar 2001 – wistra 2001, S. 218 ff. | 140 |
8. Urteil des BGH vom 15. November 2001 – BGHSt 47, S. 148 ff. (Sparkasse Mannheim) | 140 |
II. Ergebnis der Rechtsprechungsauswertung | 142 |
III. Systematische Analyse der Kreditvergabeentscheidungen | 143 |
1. Objektiver Tatbestand | 143 |
a) Grundfall 1: Kreditrückzahlungsanspruch ist ausreichend werthaltig | 146 |
b) Grundfall 2: Kreditrückzahlungsanspruch ist minderwertig, Bonität und Sicherheiten wurden geprüft | 146 |
c) Grundfall 3: Kreditrückzahlungsanspruch ist minderwertig, eine ausreichende Bonitäts- und Sicherheitenprüfung ist unterblieben | 147 |
2. Subjektiver Tatbestand | 148 |
a) Annahme von dolus eventualis in der Rechtsprechung | 148 |
b) Der Vorschlag eines „überschießenden“ Vorsatzes in Schrifttum und Rechtsprechung | 150 |
c) Stellungnahme | 153 |
aa) Ablehnung des „Realisierungsvorsatzes“ | 153 |
bb) Kritik an dem Urteil BGHSt 51, S. 100 ff. (CDU Hessen) | 158 |
d) Zwischenergebnis | 159 |
e) Anwendung der Ergebnisse auf die entwickelten Grundfälle | 160 |
aa) Vorsatz im Grundfall 2 | 160 |
(1) Direkter Vorsatz | 160 |
(2) Dolus eventualis | 160 |
bb) Vorsatz im Grundfall 3 | 160 |
(1) Direkter Vorsatz | 160 |
(2) Dolus eventualis | 161 |
IV. Ergebnis | 161 |
B. Begriff des dolus eventualis und seine Abgrenzung von der bewussten Fahrlässigkeit | 162 |
I. Der Begriff des Vorsatzes in materiellrechtlicher Hinsicht und seine beweismäßige Feststellung | 164 |
II. Die Bestimmung des Begriffes des bedingten Vorsatzes | 166 |
1. Voluntative Ansätze | 168 |
a) Billigungs- bzw. Einwilligungstheorie | 168 |
b) Gleichgültigkeitstheorie | 169 |
c) Lehre von der Manifestation des Vermeidewillens (Armin Kaufmann) | 170 |
d) Ernstnahmetheorie | 172 |
aa) Schrifttum | 172 |
bb) Rechtsprechung | 174 |
cc) Der Vorwurf der Instrumentalisierung des „Willenselementes“ durch die Rechtsprechung | 176 |
2. Kognitive Ansätze | 177 |
a) Möglichkeitstheorie | 177 |
b) Wahrscheinlichkeitstheorie | 179 |
c) Neuere kognitive Ansätze (auch Risiko- oder Gefährdungstheorien) | 180 |
aa) Theorie des nicht unwahrscheinlichen Erfolgseintritts (Jakobs) | 180 |
bb) Risikotheorie (Frisch) | 181 |
cc) Kriterium der unabgeschirmten Gefahr (Herzberg) | 183 |
dd) Theorie von der qualifizierten Vorsatzgefahr (Puppe) | 184 |
3. Zwischenergebnis | 186 |
4. Vorsatz als Entscheidung für die mögliche Rechtsgutverletzung | 187 |
a) Der Grund der erhöhten Vorsatzbestrafung | 187 |
b) Die gegenseitige Kritik der kognitiven und voluntativen Ansätze | 189 |
c) Die Übereinstimmung in der Sache | 192 |
d) Gleichgültigkeitsfälle und empirisch-normativer Charakter des Vorsatzes | 194 |
III. Ergebnis | 196 |
2. Teil: Die prozessualen Aspekte | 198 |
4. Kapitel: Vorsatznachweis | 198 |
A. Zur Schwierigkeit des Vorsatznachweises | 198 |
B. Ablehnung der Einführung einer Beweislastumkehr | 200 |
C. Nachweis des (bedingten) Vorsatzes in Schrifttum und Rechtsprechung | 202 |
I. Schrifttum | 202 |
1. Prittwitz | 202 |
2. Hassemer | 203 |
3. Volk | 205 |
4. Hruschka | 206 |
5. Schünemann | 206 |
6. Philipps | 207 |
II. Rechtsprechung | 209 |
1. Tötungsdelikte | 210 |
2. Untreue | 211 |
a) Urteil des Reichsgerichts vom 13. April 1942 – RGSt 76, S. 115 ff. | 212 |
b) Urteil des BGH vom 6. Februar 1979 – NJW 1979, S. 1512 | 212 |
c) Urteil des BGH vom 29. Mai 1987 – BGHSt 34, S. 379 ff. | 212 |
d) Beschluss des BGH vom 24. August 1999 – wistra 2000, S. 60 f. | 213 |
e) Urteil des BGH vom 6. April 2000 – BGHSt 46, S. 30 ff. (Sparkasse) | 213 |
f) Urteil des BGH vom 15. November 2001 – BGHSt 47, S. 148 ff. (Sparkasse Mannheim) | 214 |
g) Urteil des BGH vom 6. Dezember 2001 – BGHSt 47, S. 187 ff. (Sponsoring SSV Reutlingen) | 215 |
h) Urteil des BGH vom 17. April 2002 – StraFo 2002, S. 268 ff. (Aussiedlergemeinschaftsunterkunft) | 216 |
i) Urteil des BGH vom 21. Dezember 2005 – BGHSt 50, S. 331 ff. (Mannesmann/Vodafone) | 216 |
III. Ergebnis | 217 |
1. Objektives Geschehen als Anknüpfungspunkt für die Vorsatzfeststellung | 217 |
2. Vorsatznachweis durch Indizienbeweis | 218 |
IV. Einzelheiten zum Vorsatznachweis durch Indizien und Auseinandersetzung mit der Kritik | 219 |
1. Gesamtschau von Indizien | 219 |
2. Unbeachtlichkeit tatferner Indizien | 221 |
3. Unmöglichkeit eines „universellen“ Vorsatzbegriffes | 223 |
4. Verbleibendes Fehlverurteilungsrisiko | 223 |
D. Der dolus ex re | 224 |
5. Kapitel: Die Methode der prozessualen Beweisführung | 228 |
A. Grundlagen des Beweises im Strafverfahren | 228 |
I. Ontologische Urteilsbasis | 228 |
II. Beweiswürdigung | 229 |
III. Richterliche Überzeugung und Zweifel | 232 |
B. Die Methode der Vorsatzfeststellung | 234 |
I. Struktur der Beweisführung hinsichtlich des Vorsatzes in Rechtsprechung und Schrifttum | 234 |
1. Rechtsprechung | 234 |
2. Schrifttum | 236 |
II. Begründung und Ausgestaltung des Alternativenausschlussverfahrens | 238 |
1. Vorsatzhypothese | 239 |
2. Feststellung möglicher Alternativerklärungen | 240 |
a) Art und Qualität des Wissens bzw. spezifische Einschränkungen des Wissens oder der Wahrnehmungsfähigkeit | 241 |
b) Art des geschaffenen Risikos und spezifische Gestalt der Tathandlungen | 242 |
c) Tatsituation | 243 |
d) Allgemeine Disposition des Täters sowie Motive und Interessenlage | 244 |
3. Alternativenausschluss | 244 |
C. Ergebnis | 246 |
6. Kapitel: Die untreuespezifische Vorsatzfeststellung | 247 |
A. Die Anwendung des Alternativenausschlussverfahrens auf § 266 | 248 |
I. Beweissituation 1: Explizite Äußerungen des Täters über Untreuerelevanz | 248 |
1. Sicheres Wissen | 248 |
a) Vorsatzhypothese | 248 |
b) Mögliche Alternativerklärungen und deren Ausschluss | 249 |
2. Möglichkeitswissen | 249 |
II. Beweissituation 2: Hinweis eines Dritten auf Untreuerelevanz | 250 |
1. Sicheres Wissen | 250 |
2. Möglichkeitswissen | 251 |
3. Mögliche Alternativerklärungen und deren Ausschluss | 252 |
a) Widerlegung der Behauptung fehlenden Zugangs des Hinweises | 252 |
b) Widerlegung der Behauptung fehlender Kenntnisnahme oder Nichtverstehens trotz Zugangs | 253 |
c) Unterschiedliche Informationsquellen mit gegensätzlichen Inhalten | 254 |
III. Beweissituation 3: Fehlen expliziter Äußerungen des Täters oder expliziter Hinweise Dritte | 255 |
1. Nachweismöglichkeiten bezüglich des Möglichkeitswissens | 256 |
a) Pflichtenstellung und Tatobjekt | 256 |
aa) Vorsatzhypothese: Indizien für Kenntnis der Pflichtenstellung | 256 |
bb) Mögliche Alternativerklärungen und deren Ausschluss | 257 |
cc) Indizien für die Kenntnis der Vermögensfremdheit und Ausschluss möglicher Alternativerklärungen | 258 |
b) Pflichtwidrigkei | 259 |
aa) Vorsatzhypothese | 260 |
(1) Art und Detailliertheit der Regelung des Pflichtenumfanges | 260 |
(2) Art und Qualität des Wissens | 262 |
(a) Einschlägige Vorerfahrun | 262 |
(b) Expertenwissen im konkreten Fall | 263 |
(c) Allgemeine Vorbildung, berufliche Qualifikation und Berufserfahrung | 264 |
bb) Mögliche Alternativerklärungen und deren Ausschluss | 268 |
c) Nachteil | 269 |
aa) Per se kompensationslose Vermögensminderung | 269 |
bb) Kompensierte Vermögensverfügung | 270 |
(1) Grundfall 2: Kreditrückzahlungsanspruch ist minderwertig, Bonität und Sicherheiten wurden geprüft | 270 |
(a) Hypothese Möglichkeitswissen | 270 |
(b) Mögliche Alternativerklärungen und deren Ausschluss | 271 |
(2) Grundfall 3: Kreditrückzahlungsanspruch ist minderwertig, eine ausreichende Bonitäts- und Sicherheitenprüfung ist unterblieben | 272 |
(a) Hypothese Möglichkeitswissen | 272 |
(b) Mögliche Alternativerklärungen und deren Ausschluss | 273 |
(3) Ergebnis | 274 |
cc) Ausgleichswilligkeit | 274 |
2. Nachweis der Entscheidung für die Rechtsgutverletzung | 276 |
a) Art des geschaffenen Risiko | 277 |
b) Spezifische Gestalt der Handlung und Tatsituation | 279 |
aa) Beispielsfall Sponsoring SSV Reutlingen | 281 |
(1) Art und Weise des Geldtransfers | 282 |
(a) Vorsatzhypothese | 282 |
(b) Mögliche Alternativerklärungen und deren Ausschluss | 282 |
(2) Verfälschung von Belegen und Rechnungen | 283 |
(a) Vorsatzhypothese | 283 |
(b) Mögliche Alternativerklärungen und deren Ausschl | 284 |
(3) Genehmigungsverfahren und Gremienbeschlüsse | 285 |
(a) Vorsatzhypothese | 285 |
(b) Mögliche Alternativerklärungen und deren Ausschluss | 286 |
bb) Fallgruppe Bankuntreue | 287 |
(1) Vernachlässigung von Informationspflichten | 288 |
(a) Vorsatzhypothese | 288 |
(b) Mögliche Alternativerklärungen und deren Ausschluss | 289 |
(2) Fehlen der erforderlichen Befugnis (Kompetenzmangel) | 290 |
(a) Vorsatzhypothese | 291 |
(b) Mögliche Alternativerklärungen und deren Ausschluss | 291 |
(3) Unvollständige oder unrichtige Angaben gegenüber Mitverantwortlichen oder Aufsichtsstellen im Zusammenhang mit der Kreditgewährung | 291 |
(4) Nichteinhaltung der vorgegebenen Zwecke | 292 |
(a) Vorsatzhypothese | 292 |
(b) Mögliche Alternativerklärungen und deren Ausschluss | 293 |
(5) Überschreitung der Höchstkreditgrenzen | 293 |
(6) Sonstige Pflichtverletzungen und Tatumstände | 294 |
cc) Nachtatverhalten | 296 |
c) Motive und Interessenlage | 297 |
aa) Eigennutz durch „direkte“ Bereicherung | 298 |
(1) Vorsatzhypothese | 298 |
(2) Mögliche Alternativerklärungen und deren Ausschluss | 299 |
bb) Persönliche Interessenverflechtungen und sonstige Vorteile | 299 |
cc) Problem des fehlenden Eigennutzes | 301 |
dd) Emotive Nähe und feindselige Einstellung des Täters zum Opfer | 302 |
B. Ergebnis | 303 |
Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse | 304 |
Literaturverzeichnis | 312 |
Sachwortverzeichnis | 339 |