Unverbindliche Beratung oderkollegiale Steuerung? | 1 |
Inhalt | 5 |
Vorwort | 7 |
Synoden Und Konzile. Geschichtliche Entwicklung und Rechtsbestimmungen in den kirchlichenGesetzbüchern von 1917 und von 1983 – Wilhelm Rees | 10 |
1. Synoden und Konzile in der Geschichte | 10 |
1.1 Von der Frühzeit der Kirche bis zur Jahrtausendwende | 10 |
1.2 Synoden und Konzile im zweiten Jahrtausend | 16 |
2. Konzile und Synoden im CIC/1917 | 26 |
2.1 Ökumenisches Konzil | 26 |
2.2 Plenar– und Provinzialkonzile | 27 |
2.3 Bischofskonferenz | 29 |
2.4 Diözesansynode | 30 |
3. Impulse des Zweiten Vatikanischen Konzils | 31 |
4. Synoden und Konzile im CIC/1983 | 38 |
4.1 Ökumenisches Konzil und vereinte Amtshandlungen der Bischöfe | 38 |
4.2 Versammlungen von Teilkirchenverbände | 41 |
4.3 Die Bischofssynode | 51 |
4.4 Diözesansynode | 54 |
5. Wertung und Ausblick | 64 |
Synoden – Synodale Prozesse – Synodalität. Die nachkonziliareEntwicklung im Bereich der Deutschen Bischofskonferenz – Sabine Demel | 68 |
1. Die Würzburger Synode als einmalige Zusammenkunft des ganzen Gottesvolkes der damaligen deutschen Bistümer | 68 |
1.1 Umsetzung des II. Vatikanischen Konzils | 68 |
1.2 Kirchenrechtliches Novum | 69 |
1.3 Einmütigkeit, Diskussionen und Enttäuschungen | 70 |
1.4 Anordnungen, Empfehlungen, Voten und Arbeitspapiere | 70 |
1.5 Beispiele von Beschlüssen mit unterschiedlicher Verbindlichkeit | 72 |
1.6 Umsetzung, Weiterentwicklung und Stagnation | 72 |
1.7 Bleibende Aktualität | 73 |
2. Diözesansynoden und alternative Formen synodaler Prozesse | 73 |
2.1 Problematische Rechtsstellung | 74 |
2.2 Entwicklung neuer Formen der diözesanen Versammlung des Gottesvolkes | 74 |
2.3 Die römische Empfehlung der Rückkehr zur Diözesansynode | 75 |
2.4 Selbstbindung des Diözesanbischofs als rechtliche Fortentwicklung | 76 |
2.5 Dialogprozess der deutschen Bischöfe | 79 |
3. Synodalität als durchgehendes Strukturprinzip der kirchlichen Verfassung | 81 |
3.1 Grundsätze | 81 |
3.2 Konsequenzen | 84 |
3.3 Ziele | 85 |
3.4 Vorschlag der ersten Schritte zur Umsetzung | 86 |
Das Statut der Gemeinsamen Synode der Bistümer in der Bundesrepublik Deutschland – Heribert Hallermann | 87 |
1. Einleitung | 87 |
2. Die Gemeinsame Synode als ein herausragendes Ereignis der Nachkonzilszeit | 88 |
3. Die Gemeinsame Synode als ein neuer Typ von Synoden | 91 |
3.1 Charakter und Zielsetzung der Würzburger Synode | 91 |
3.2 Der Teilnehmerkreis der Gemeinsamen Synode | 93 |
3.3 Die Einbindung der bischöflichen Gesetzgebungskompetenz in die Synode | 96 |
3.4 Die Rechtsaufsicht des Apostolischen Stuhls über die Synode | 99 |
4. Die Gemeinsame Synode – unverbindliche Beratung oder relevante kollegiale Steuerung? | 100 |
Das Statut der Pastoralsynode der Jurisdiktionsbezirke in der DDR – Dominicus M. Meier OSB | 105 |
1. Dresdner Pastoralsynode (1973–1975) | 105 |
1.1 Motive für die Synode | 106 |
1.2 Pastoralkonzil – Pastoralsynode – Pastoralversammlung? | 108 |
2. Statut der Pastoralsynode | 109 |
2.1 Aufbau des Synodenstatuts | 110 |
2.2 Spezifika des Statuts | 111 |
3. Vorläufiges Fazit: | 119 |
Die Organisation des Niederländischen Pastoralkonzils – Jozef B. M. Wissink | 121 |
1. Einführung | 121 |
2. Die erste Bestimmung der Art des Geschehens (1. November 1966) | 122 |
3. Die Änderungen im Laufe des Jahres 1967 | 124 |
Nationale Synoden im Ländervergleich. DieSynode 72 in der Schweiz (1972–1975) – Manfred Belok | 127 |
1. Das „Duale System“ der Katholischen Kirche Schweiz | 128 |
2. Die Vorbereitung und Durchführung der Synode 72 | 131 |
2.1 Anliegen und Zielsetzung der Synode | 131 |
2.2 Der Vorbereitungsprozess der Synode (1969–1972) | 133 |
2.3 Die Durchführung der Synode 72 | 138 |
3. Bleibendes und Uneingelöstes der Synode 72 | 141 |
Die Statuten des Österreichischen Synodalen Vorgangs (1973/74) – Wilhelm Rees | 144 |
1. Kirche in Österreich zwischen dem Zweiten Vatikanischen Konzil und dem ÖSV | 145 |
2. Werdegang des Statuts im Rahmen der Vorbereitung des ÖSV | 151 |
2.1 Die Idee eines ÖSV und erste Vorarbeiten in den Jahren 1970–1973 | 151 |
2.2 Konkretisierung des Statuts und weitere Vorbereitungen im Jahr 1971 | 154 |
2.3 Verabschiedung des Statuts und umfangreiche Vorarbeiten im Jahr 1972 | 161 |
2.4 Abschließende Vorbereitung des ÖSV | 173 |
3. Das Statut und seine Auffälligkeiten | 175 |
4. Schluss | 184 |
Synoden in der Anglikanischen Tradition – Hanns Engelhardt | 190 |
1. Vorbemerkung | 190 |
2. Historische Einführung | 191 |
3. Gegenwärtige Rechtslage | 195 |
3.1 Rechtsgrundlagen und Bezeichnungen | 196 |
3.2 Zusammensetzung | 198 |
3.3 Verfahren | 203 |
3.4 Kompetenzen | 204 |
4. Zusammenfassung | 211 |
Synoden in der Evangelischen Kirche – Peter Unruh | 212 |
1. Vorbemerkung | 212 |
2. Abriss der Geschichte der Synoden in der evangelischen Kirche | 213 |
2.1 Von der Reformation bis zum 19. Jahrhundert | 213 |
2.2 Die Entwicklung im 19. Jahrhundert | 217 |
2.3 Das 20. Jahrhundert | 219 |
3. Der Status der Synoden in der evangelischen Kirche | 220 |
3.1 Funktion: Repräsentation | 220 |
3.2 Einbettung in die Leitungsstruktur evangelischer Kirchenverfassungen | 221 |
4. Zusammensetzung, Aufgaben und Arbeitsweise | 223 |
4.1 Zusammensetzung | 223 |
4.2 Aufgaben | 226 |
4.3 Arbeitsweise | 228 |
4.4 Synoden als „Kirchenparlamente“? | 229 |
5. Abschließende Bemerkung | 229 |
Die Teilnahme der Laien an der Kirchenverwaltung der Orthodoxen Kirche am Beispiel des russischen, rumänischenn und bulgarischen Patriarchates – Anargyros Anapliotis | 231 |
1. Einleitende Bemerkungen | 231 |
2. Die Teilnahme der Laien an der Kirchenverwaltung der russischen Kirche | 236 |
2.1 Das Lokalkonzil (Pomestny Sobor) | 236 |
2.2 Die Diözesanversammlung | 237 |
3. Die Mitarbeit der Laien in der Kirchenverwaltung nach dem Statut der Rumänischen Orthodoxen Kirche | 238 |
3.1 Nationale Kirchenversammlung (Art 19–23) | 238 |
3.2 Nationaler Kirchenrat (Art. 28–30) | 239 |
3.3 Teilnahme der Laien an der Diözesanverwaltung (Art. 90–99) | 240 |
4. Die Mitarbeit der Laien in der Kirchenverwaltung gemäß dem Statut der Bulgarischen Orthodoxen Kirche | 243 |
4.1 Das Kirchenkonzil | 243 |
4.2 Wahl des bulgarischen Patriarchen | 244 |
4.3 Wahl des Metropoliten | 244 |
4.4 Teilnahme von Laien an der Diözesanverwaltung: Der Diözesanrat | 245 |
Die Synoden im Recht der Katholischen Orientalischen Kirchen – Helmuth Pree | 246 |
1. Einleitung | 246 |
2. Sprachgebrauch | 248 |
2.1 Synodus – Concilium | 248 |
2.2 Conventus – Consilium | 249 |
3. Die Arten von „Synoden“ gemäß CCEO | 249 |
3.1 Synodus Episcoporum und Consilium Hierarcharum | 249 |
3.2 Synodus permanens | 251 |
3.3 Synodus metropolitana | 252 |
3.4 Ausprägungen des synodalen Elementes außerhalb der vom CCEO als „Synoden“ qualifizierten kirchlichen Versammlungen | 253 |
4. Grundfragen der Synodalität | 256 |
4.1 Patriarch und Synode | 256 |
4.2 Fundament und Bedeutung der Synodalität in ekklesiologisch-kanonistischer Sicht | 260 |
Synoden und Parasynoden nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil.Neue Fragen für die Ekklesiologie und das Kirchenrecht der römisch–katholischen Kirche – Arnaud Join–Lambert | 264 |
1. Die heutige Praxis der Diözesansynoden | 265 |
1.1 Methodologische Prämissen | 265 |
1.2 Ein weites Forschungsfeld | 265 |
1.3 Eine Praxis so komplex wie das Leben | 268 |
1.4 Zwei theologische und kirchenrechtliche Fragen | 272 |
1.5 Die Bindung mit überdiözesanen Ebenen als dritter Typ der Diözesansynode | 273 |
2. Die Parasynoden als neue Formen der Synodalität | 275 |
2.1 Die außerordentlichen Parasynoden | 276 |
2.2 Außerordentliche Parasynoden mit allgemeinen pastoralen Perspektiven | 277 |
2.3 Außerordentliche Parasynoden mit speziellen pastoralen Perspektiven: das Beispiel der Jugend | 277 |
2.4 Die ordentlichen Parasynoden | 278 |
3. Vier Forschungsperspektiven als Schluss | 279 |
3.1 Eine vierfache Diskontinuität in der katholischen Ekklesiologie | 279 |
3.2 Den consensus fidelium in der heutigen demokratischen Kultur neu denken | 280 |
3.3 Synodalität versus Kollegialität | 280 |
3.4 Eine „kategoriale“ Synodalität als Frage für eine Teilkirche? | 281 |
Die Rezeption der Würzburger Synode auf diözesaner Ebene. Diözesansynoden in deutschen Diözesen von 1975 bis heute – Thomas Schüller | 282 |
1. Einleitung | 282 |
2. Die Diözesansynode 1977 im Bistum Limburg: Anstoß für den synodalen Weg | 286 |
3. Die Diözesansynode Rottenburg–Stuttgart | 289 |
4. Die Diözesansynode Hildesheim | 291 |
5. Die Diözesansynode Augsburg | 293 |
6. Ausblick | 294 |
Das Wagnis einer Diözesansynode. Anmerkungen in der Zeit der Vorbereitung der Synode im Bistum Trier im Jahre 2013 – Manfred Belok | 296 |
Autorenverzeichnis | 309 |