Sie sind hier
E-Book

Urbane Spielräume

Bildung und Stadtentwicklung

AutorChristian Reutlinger, Fabian Kessl
VerlagSpringer VS
Erscheinungsjahr2012
Seitenanzahl152 Seiten
ISBN9783531940823
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis17,98 EUR
Die (sozial)räumliche Dimension sozialer Zusammenhänge ist seit Anfang der 1990er Jahre zunehmend als relevant erkannt worden. Veränderte Raumordnungen bestimmen das Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen und diese prägen mit ihrem Verhalten die räumlichen Zusammenhänge der Kinder- und Jugendarbeit. Mit dem internationalen Programm SPIELRAUM knüpft die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) an diese raumbezogene Ausrichtung von Angeboten der Kinder- und Jugendarbeit an.Anhand von Evaluationsergebnissen dieses Programms wird in diesem Buch das theoretische-konzeptionelle Modell der 'Bildungsräume' vorgestellt und zentrale Ergebnisse der Evaluation hinsichtlich ihrer Konsequenzen für die Weiterentwicklung einer sozialräumlichen Kinder- und Jugendarbeit im urbanen Raum und quartierbezogener Bildungsprojekte konkretisiert.

Dr. Fabian Kessl, Erziehungs- und Politikwissenschaftler, ist Professor an der Fakultät für Bildungswissenschaften, Institut für Soziale Arbeit und Sozialpolitik der Universität Duisburg-Essen.
Dr. Christian Reutlinger, Erziehungswissenschaftler und Sozialgeograph, ist Professor an der FHS St. Gallen, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Leiter des Kompetenzzentrums 'Soziale Räume' am Institut für Soziale Arbeit (IFSA).

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt6
Urbane Spielräume: Bildung und Stadtentwicklung – Einleitung8
1 Bildung und Stadtentwicklung8
2 Urbane Spielräume11
3 Die wissenschaftliche Prozessbegleitung des Programms SPIELRAUM14
Literaturverzeichnis16
Spielraum – fünf Vergewisserungen18
Literaturverzeichnis24
Bildungsräume – ein Konzept zur Analyse urbaner Spielräume26
1 Das pädagogische Konzept der Bildungsräume26
2 Zeit des Raumes in der pädagogischen Diskussion27
3 Bildungsräume als heuristisches Modell für die wissenschaftliche Prozessbegleitung30
Literaturverzeichnis35
Platz für Entwicklung – wie Evaluationen und wissenschaftliche Begleitung zum Programm SPIELRAUM beitragen38
Einleitung38
1 Zum Programm SPIELRAUM39
2 Externe Evaluation und wissenschaftliche Begleitung in der DKJS41
3 Externe Evaluation und wissenschaftliche Begleitung im Programm SPIELRAUM42
3.1 Wie die Konzeptentwicklung von SPIELRAUM durch Evaluationen bereichert wurde42
3.2 Welche Beiträge die wissenschaftliche Prozessbegleitung in der Programmumsetzung von SPIELRAUM leistete44
4 Abschließende Betrachtungen45
Literaturverzeichnis46
Wissenschaftliche Prozessbegleitung: Refl exiver Dialog und Lehrforschung als Evaluationsinstrumente50
1 Das Modell der wissenschaftlichen Prozessbegleitung als Herstellung eines refl exiven Dialograumes50
2 Lehrforschung als zentrales Element der länderübergreifenden Forschungskooperation52
3 Abschließendes Resümee zum Einsatz von refl exivem Dialog und Lehrforschung als Evaluationsinstrumente56
Literaturverzeichnis57
Handlungsund Spielräume der Kinder und Jugendlichen: Die Bewältigungsmuster der PlatznutzerInnen59
1 Die Untersuchung der jugendlichen Bewältigungsmuster an den drei Standorten – zur Vorgehensweise59
2 Bewältigungsmuster Jugendlicher und die Analyse zentraler Thematisierungsdimensionen63
2.1 Partizipation64
2.2 Kritik an Autoritäten70
2.3 Nutzung72
2.4 Zugehörigkeiten75
3 Konsequenzen für die Refl exion der pädagogisch-professionellen Ausgestaltung85
3.1 Dimension „Partizipation“85
3.2 Dimension „Kritik an Autoritäten“87
3.3 Dimension „Zugehörigkeiten“90
3.4 Dimension „Nutzung(en)“92
4 Schlussfolgerungen94
Literaturverzeichnis95
Zugehörigkeitsordnungen von Kindern und Jugendlichen im urbanen Raum am Beispiel der „Klix-Arena“ in Berlin1100
1 Zugehörigkeitsordnungen in den jugendlichen Gruppen101
1.1 Lokale Zugehörigkeiten101
1.2 Natio-ethno-kulturelle Zugehörigkeiten103
1.3 Gender105
1.4 Fußball106
2 Verbindungslinien zwischen den Zugehörigkeitsordnungen107
2.1 Die Besonderheit der Kategorie „Klix“107
2.2 Hegemoniale Machtverhältnisse auf dem Platz110
3 Differenzsensible Arbeit im Programm SPIELRAUM?112
Literaturverzeichnis114
Professionelle Vernetzungsräume: Institutionelle Erweiterung von Handlungsoptionen Jugendlicher und die Vernetzung erwachsener A117
1 Datenerhebung – zur Vorgehensweise118
2 Institutionelle Rückbindung der Handlungsfähigkeit Jugendlicher119
3 Vernetzung zwischen den erwachsenen AkteurInnen121
4 Verantwortungsgemeinschaften128
„Verantwortungsgemeinschaften“ – Zur Konjunktur einer politisch-programmatischen Leitidee133
1 Zum „neuen“ Diskurs der Verantwortung im Post-Wohlfahrtsstaat134
1.1 Die Rede von Verantwortung134
1.2 Transformation des Sozialen: Vom fürsorglichen Wohlfahrtsstaat zur aktiven Wohlfahrtsgesellschaft136
2 Der Ruf nach gemeinsamer Verantwortungsteilung: Aktivierung von (Ko)Wohlfahrtsproduktion138
Literaturverzeichnis142
Bildung und Stadtentwicklung als Entwicklungsfaktoren urbaner Spielräume – ein vorläufi ges Resümee145
Zu den Ergebnissen der wissenschaftlichen Prozessbegleitung146
Entwicklungsfeld für Schnittmengen von Bildung und Stadtentwicklung147
Standortspezifi k als Stärke von SPIELRAUM147
Professionalität als Regulierungsgröße148
SPIELRAUM hat erst den Anfang gemacht für die Etablierung lokaler Bildungsräume148
Programmziele sind transparent zu formulieren149
Die Programmkoordination benötigt eine standortverträgliche Exit-Strategie149
Autorinnen und Autoren151

Weitere E-Books zum Thema: Sozialarbeit - Sozialpädagogik

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...