Inhalt | 6 |
Joachim Negel/Karl Pinggéra – Einleitung | 10 |
Vorspiel | 18 |
Elmar Salmann OSB – Der Geist der Avantgarde und der Große Krieg – mit Parallel- und Gegenstimmen aus derkatholischen Welt | 20 |
1. Der Geist der Avantgarde | 21 |
2. Atavistische Gegenkräfte | 27 |
3. Die Ambivalenz des Katholischen | 29 |
4. Einige Koordinaten heutigen Lebensempfindens – ein Ausblick | 31 |
Perspektiven: Theologien im Krieg | 34 |
Wolf-Friedrich Schäufele – Der „Deutsche Gott“ | 36 |
1. Erschrecken und Verstehen – Rückblick auf die Kriegstheologie nach hundert Jahren | 36 |
2. Residuen traditioneller Kriegstheologie | 42 |
3. Das „Augusterlebnis“ als religiöse Erfahrung | 49 |
4. Die deutsche Sendung: National-religiöse Sinngebung des Krieges | 59 |
5. Der deutsche Gott | 68 |
6. Ausblick und Kritik | 72 |
Thomas Ruster – Krieg gegen die Glaubensbrüder | 78 |
1. Die Logik des Krieges im katholischen Geistesleben | 80 |
2. Die Nationalisierung der Religion und die Reaktionen auf die Friedensinitiative Benedikts XV. | 84 |
3. Patriotische Pflicht im Modell von Natur und Gnade | 89 |
4. Glaubensgemeinschaft der Kriegsgegner – Wer steht für das „Katholische“? | 94 |
5. Trost aus dem Glauben – einer nationalisierten Religion | 99 |
6. Selbstbesinnung? Glaubenszweifel? | 103 |
7. „Übernatürlicher Glaubenssinn“? | 106 |
8. Der Krieg im Rahmen einer Theologie der Mächte und Gewalten | 108 |
Jörg Ernesti – Der Vatikan im Ersten Weltkrieg | 111 |
1. Die politischen Rahmenbedingungen | 111 |
2. Eine neue Herausforderung für das Papsttum | 113 |
3. Das Verhältnis zu Italien | 117 |
4. Friedensvermittlung | 119 |
5. Humanitäres Engagement | 123 |
6. Die Nachkriegsordnung | 124 |
7. Fazit | 126 |
Profile: Theologen und der Krieg | 128 |
Georg Pfleiderer – Kriegszeit und Gottesreich | 130 |
1. Einleitung: Der Krieg als theologisches Ereignis | 130 |
2. Theozentrisierung der Theologie als theologische Kriegsdeutung und Friedensstiftung bei Karl Barth. | 141 |
3. Resümee und Ausblick: Die Polemogenität der Moral und die Aufgabe theologischer Verantwortungsethik | 172 |
Epilog: Nationalität, Familiarität und die „Überlegenheit“ Gottes | 175 |
Joachim Negel – Nichts ist wirklicher als Gott | 177 |
1. Erich Przywara und seine Zeit | 177 |
2. Jugendliche Theologie: Lyrismus des Krieges aus der Außenperspektive des Unbeteiligten | 183 |
3. „Ringen der Gegenwart“: Die Zwanziger Jahre in München | 193 |
4. „Analogia entis“ als Denkform des Katholischen | 204 |
5. Alterstheologie: Existentielles Gottdenken als Eintauchen in die Gottesnacht | 214 |
6. „Das Phänomen ‚Przywara‘“ – Was bleibt? Rückschauender Ausblick | 221 |
Alf Christophersen – Wie Paul Tillich den religiösen Sozialismusentdeckte | 228 |
1. Die „Schatten des Todes“ | 228 |
2. Der religiöse Sozialismus als Kompensationsstrategie | 232 |
3. Der verlorene Idealismus: Vom Krieg zur Sinnkrise | 237 |
Christoph Markschies – Revanchismus oder Reue? | 243 |
1. Reinhold Seeberg | 246 |
2. Adolf Deissmann | 257 |
3. Adolf von Harnack | 266 |
4. Fazit und Ausblick | 278 |
Friedemann Voigt – Deutsche Freiheit und das europäische Projekt der Moderne | 282 |
1. Christlicher Personalismus und zu „freier Gemeinschaft erhobener Individualismus“ | 284 |
2. Der „Kulturkrieg“ und das Projekt der Moderne | 288 |
3. Nationale Einheit und Menschheitswürde | 293 |
4. „Wundervolle Waffen“ und „Hingebung des ganzen Volkes“ | 297 |
5. Vernunftrepublikaner und Europäer. Ein Ausblick auf die politische Wirksamkeit Ernst Troeltschs nach dem Ersten Weltkrieg | 301 |
Bernd Wacker – „Die Revolution tagt in Versailles“ | 305 |
1. Gegen den Krieg – und seine Feinde: Carl Schmitt | 308 |
2. Das Eiserne Kreuz auf dem Rücken: Hugo Ball | 314 |
3. Deutschland über alles? Hugo Ball und Carl Schmitt 1919 –1925 | 329 |
Hans Martin Dober – Von Europa als politischer Idee zu den religiösen Prägekräften Europas | 346 |
1. Kriegserfahrung | 347 |
2. Die Krise der Politik in geschichtsphilosophischer Reflexion | 349 |
3. Die Rechenschaft einer Rückkehr zum Judentum | 358 |
4. Asymmetrische Wechselseitigkeit im Verhältnis von Juden- und Christentum | 365 |
5. Das „neue Denken“ als Erfahrung mit der Erfahrung des Krieges | 369 |
6. Die politische Funktion nicht politisierter Religion: Zur Aktualität des „Stern“ | 372 |
Justus Bernhard – „Krieg, du bist von Gott“ | 376 |
1. Einführende Bemerkungen | 376 |
2. Der Erste Weltkrieg als Gottesfrage und Segnungskampf | 382 |
3. Geschichtsauffassung und Gewissensbindung | 388 |
4. Krieg, Volk und Staat | 393 |
5. Resümee | 396 |
Barbara Nichtweiß – „Der Himmel des Garnisonspfarrers“ | 399 |
1. Historische und biographische Hintergründe | 404 |
2. Literarische und biblische Bezüge | 408 |
3. Krisentheologie | 410 |
4. Politische Theologie | 411 |
5. Zeugnis für die Wahrheit | 412 |
Peripherien: Die Kirchen und der Krieg weltweit | 416 |
Karl Pinggéra – Alte und neue Wege | 418 |
1. „A War That Killed Christendom“ | 418 |
2. Der Christliche Orient: 1915 und die Folgen | 420 |
3. Der Untergang des „Dritten Rom“: 1917 als Epochenjahr | 422 |
4. Theologie im Exil: Neue Wege | 431 |
5. Ausblick | 448 |
Hannelore Müller – Jenseits von Konfession und Nation | 450 |
1. Religiöser Internationalismus | 453 |
2. World Alliance for promoting International Friendship through the Churches / Weltbund für Internationale Freundschaftsarbeit der Kirchen / Alliance universelle pour les relations amicales entre les nations par le moyen des Eglises | 462 |
3. Minoritätenarbeit: League of Nations Union und die Garantienerklärung der irakischen Regierung von Mai 1932 | 475 |
Frieder Ludwig – Das also ist Christentum? | 485 |
1. Einführung | 485 |
2. Afrikanische und asiatische Dimensionen des Krieges | 488 |
3. Der Weltkrieg in der europäischen Propaganda und die Positionierung der Missionsgesellschaften | 491 |
4. Zwischen Vereinnahmung und radikaler Distanzierung: Neue religiöse Bewegungen und theologische Positionierungen in Afrika | 499 |
5. Diskurse asiatischer Eliten und Theologen | 508 |
6. Schlussfolgerungen | 511 |
Nachspiel | 514 |
Roman A. Siebenrock – „Gewalt ist kein Name Gottes!“ | 516 |
1. Vom göttlichen Feuer der Reinigung zur apokalyptischen Selbstgefährdung der Menschheit: Stationen einer Kehre | 518 |
2. Gewalt ist ein Menschheitsthema: Begrifflichkeiten und theoretische Auslegungsparadigmen | 523 |
3. Gewalt ist kein Name Gottes: Das Herz der Verkündigung Jesu | 530 |
Autorenverzeichnis | 540 |
Über das Buch | 542 |