Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Wirtschaftspolitik, Note: 1,7, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre), Veranstaltung: Die Südostasienkrise Ursachen, Auswirkungen und wirtschaftspolitische Konsequenzen, Sprache: Deutsch, Abstract: Angesichts der anscheinend überraschenden Währungs- und Bankenkrisen in mehreren Schwellenländern Südostasiens Ende der neunziger Jahre und den damit verbundenen schweren Belastungen für die Weltwirtschaft werden die Bestimmungsgründe solcher Krisen mitunter sehr kontrovers diskutiert. 1 Hierbei ist auffällig, dass allgemein in der Wissenschaft nach wie vor die Entstehung und Transmission von Währungs- und Bankenkrisen unzureichend erforscht sind (vgl. Schmidt 2001). Infolgedessen sind derzeit treffsichere Vorhersagen mittels Frühwarnsystemen zum Zwecke der Krisenprävention nicht möglich. Beispielsweise zeigen wohlüberlegte ökonomische Vorhersagemodelle noch für den Mai 1997 - also unmittelbar vor Ausbruch der Asienkrise Anfang Juli 1997- keine gravierenden Anzeichen für eine unmittelbar bevorstehende Gefahr (vgl. Demirgüç-Kunt und Detragiache 1999). 2 Banken- und Währungskrisen sind nun aber kein neues Phänomen. Die Liste der von diesen Krisen erschütterten Länder ist nicht nur lang, sondern auch seit dem Ende der siebziger Jahre des vergangenen Jahrhunderts stark anwachsend (vgl. Caprio und Klingebiel 1996, Kaminsky 1998, Kaminsky und Reinhart 1999). Dabei sind Länder unterschiedlichsten Entwicklungsniveaus derlei Krisen ausgesetzt. Bankenkrisen sind für die betroffenen Länder meist sehr kostspielig. Dies ist besonders dann der Fall, wenn sie mit Währungskrisen einhergehen - sog. 'Twin Crises'. Außerdem ist auffallend, dass Finanzkrisen in Entwicklungsländern und 'Emerging Markets' wesentlich häufiger und schwerer auftreten als in den Industrieländern (vgl. Caprio und Klingebiel 1996). 3
Kaufen Sie hier:
Horizontale Tabs
Weitere E-Books zum Thema: Volkswirtschaftslehre - Marktwirtschaft
Die Instabilität der Finanzmärkte im letzten Jahrzehnt hat in der Wissenschaft das Interesse am Phänomen der Währungs-, Banken- und Finanzkrise erneut geweckt, nachdem die ersten Erklärungsansätze…
Die Instabilität der Finanzmärkte im letzten Jahrzehnt hat in der Wissenschaft das Interesse am Phänomen der Währungs-, Banken- und Finanzkrise erneut geweckt, nachdem die ersten Erklärungsansätze…
Kurzfassung aller drei Bände: Kommentiert und zusammengefasst von Wal Buchenberg
"Wer hat noch die Zeit, 2200 Seiten aller drei Bände des ‚Kapitals’ zu lesen? Eine…
Kurzfassung aller drei Bände: Kommentiert und zusammengefasst von Wal Buchenberg
"Wer hat noch die Zeit, 2200 Seiten aller drei Bände des ‚Kapitals’ zu lesen? Eine…
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF
Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF
Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF
Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…
Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg
Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...
Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...
care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...
Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...
Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung.
Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten
und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...
Die Flugzeuge der NVA
Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...
elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...
filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen. ...