Sie sind hier
E-Book

Vaterfiguren

Die Entwicklung der dokumentarischen Filmanalyse für die erziehungswissenschaftliche Untersuchung generativer Verhältnisse im Schweizer Spielfilm von 2000-2014

AutorSusann Täschler
VerlagWaxmann Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl280 Seiten
ISBN9783830986492
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis35,99 EUR
Obwohl Generationenverhältnisse ein zentrales Thema der Bildungswissenschaften sind, wendet man sich der Familie erst seit Kurzem zu. Die Autorin bietet eine differenzierte Betrachtung der Elternschaft und der Familie als zentralem Interaktions- und Lebensort, indem sie auf filmisches Quellenmaterial aus der Schweiz von 2000-2014 zurückgreift. In diesem Zusammenhang interessieren Generationen- und Geschlechterverhältnisse sowie die Frage, inwiefern es der Spielfilm als eigenständige Kunstform vermag, gängige Ordnungsschemata zu durchbrechen. Für die Dekonstruktion von Vaterschaftsinszenierungen wendet sich die Autorin der ,Tischszene' zu, die sie anhand von drei Motivkonstituenten untersucht. Durch die Bereitstellung eines Analyseinstrumentariums macht die Autorin den Spielfilm als Datenquelle nutzbar. So gelingt eine vertiefte, erziehungswissenschaftliche Auseinandersetzung mit der Vaterfigur als Teil des familialen Gefüges.
Mit der 'dokumentarischen Filmanalyse' eröffnet sich Sozial- und GeisteswissenschaftlerInnen somit ein gänzlich neuartiger Zugang zu pädagogischen und gesellschaftlichen Phänomenen im Film.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Buchtitel1
Impressum4
Abstract5
Inhalt7
1. Einleitung9
1.1 Kapitelgliederung9
1.2 Thematische Rahmung11
1.2.1 Diskursive Verhandlungen des Familialen12
1.2.2 Der Spielfilm als Datenquelle15
1.2.2.1 Vaterbilder17
1.2.2.2 Familie und Filmfamilie18
1.2.2.3 Forschungsfrage20
2. Theorie und Forschungsstand21
2.1 Vater als Elter21
2.1.1 Familie als Generationenverhältnis21
2.1.1.1 Generationenbegriff22
2.1.1.2 Generationendifferenz24
2.1.1.3 Familiale Interaktion26
2.1.1.4 Wandelbare Familienverhältnisse27
2.1.1.5 Verortung der ‚Familienherstellung‘35
2.1.2 Familie als Geschlechterverhältnis42
2.1.2.1 Entwicklungen42
2.1.2.2 Funktionale Zuweisungen44
2.1.2.3 Empirische Vergleiche49
2.1.2.4 Narrative Konstrukte53
2.1.3. Erziehungswissenschaftlicher Umgang mit Differenz55
2.1.3.1 Fragestellungen58
2.2 Vater als Filmfigur58
2.2.1 Typen der Filmanalyse59
2.2.2 Figur und Gestaltung61
2.2.2.1 Figurentheoretische Filmanalyse – ein Forschungsdesiderat61
2.2.2.2 Attribuierung und Funktionen63
2.2.2.3 Figurengestaltung und Konzeption65
2.2.2.4 Perspektive und Fokalisation66
2.2.3 Figur und narrative Strukturelemente69
2.2.3.1 Das Filmmotiv69
2.2.3.2 Momente verdichteter Charakterisierung72
2.2.3.3 Fokussierungsmetaphern74
2.2.3.4 Filmische Interaktionsformen75
2.2.3.5 Mise-en-Scène77
2.2.3.6 Leerstellen und Cues78
2.2.4 Filmväter im empirischen Vergleich80
2.2.4.1 ‚Bringing up Daddy‘81
2.2.4.2 ‚Office Movies‘83
2.2.4.3 ‚A Father’s Body, a Nation’s Heart‘85
2.2.4.4 ‚Paternal Turns‘88
2.2.5 Filmväter aus erziehungswissenschaftlicher Perspektive92
2.2.5.1 Suche nach neuen Vätern93
2.2.6 Schweizer Filmväter93
2.2.6.1 Vaterbild im alten Schweizer Film94
2.3 Zusammenfassung97
2.3.1 Methodische Ableitungen aus dem Forschungsstand99
2.3.1.1 Präzisierte Forschungsfrage100
2.4 Forschungslücken100
3. Methodologie und Methoden102
3.1 Konzeptioneller Rahmen103
3.1.1 Datenlage und theoretische Konzepte104
3.2 Kultur- und erziehungswissenschaftliche Perspektiven105
3.2.1 Spielfilm als kulturelle Praxis105
3.2.2 Bildwissenschaftliche Neuausrichtungen108
3.2.3 Kritische Pädagogik und subversive Lesarten109
3.2.4 Erziehungswissenschaftliche Reflexion des Visuellen111
3.2.4.1 Nichtreaktive Verfahren112
3.2.5 Rekonstruktion pädagogischer Phänomene113
3.3 Herausforderungen und Möglichkeiten115
3.3.1 Struktur- und Szenenanalyse115
3.3.2 Film als audiovisuelles Medium117
3.3.3 Film als massenmediales Medium118
3.3.4 Das Signifikanzprinzip119
3.3.5 Serielle Analyse als wissenschaftliches Instrumentarium121
3.4 Dokumentarische Methode und visuelle Daten124
3.4.1 Methodische Ausgangsbasis127
3.4.2 Anschlussmöglichkeiten128
3.5 Methodisches Vorgehen131
3.5.1 Phase I – Datenerhebung132
3.5.1.2 Erhebungsprozess133
3.5.1.3 Technische Verfügbarmachung des Datenmaterials133
3.5.1.4 Korpusbildung durch Motivermittlung134
3.5.2 Phase II – Datenbearbeitung135
3.5.2.1 Formalästhetische Organisationsprinzipien135
3.5.2.2 Analysekriterien139
3.5.2.3 Strukturierende Organisationsprinzipien144
3.5.3 Phase III – Datenauswertung154
3.5.3.1 Methodische Kunstgriffe154
3.5.3.2 Planimetrie und Linienziehung155
3.6 Zusammenfassung157
4. Darstellung der Ergebnisse158
4.1 Untersuchungskorpus158
4.1.1 Charakteristik des Szenensamples160
4.1.2 Inhaltsangaben164
4.1.3 Figurenkonstellation als Vergleichskriterium174
4.2 Szenenanalyse176
4.2.1 Deskriptive Szenenanalyse von Bewegungsmustern177
4.2.1.1 Bewegungsmuster in Vaterszenen178
4.2.1.2 Bewegungsmuster in Familienszenen181
4.2.1.3 Filmstills zum Bewegungsverhalten185
4.2.1.4 Zwischenergebnis Bewegungsverhalten187
4.2.2 Serielle Analyse von Interaktionspraxen189
4.2.2.1 Interaktionspraxen in Vaterszenen189
4.2.2.2 Interaktionspraxen in Familienszenen193
4.2.2.3 Filmstills zu Interaktionspraxen194
4.2.2.4 Zwischenergebnis Interaktionspraxen196
4.2.3 Serielle Analyse von Verortungsszenarien197
4.2.3.1 Vaterszenen und szenischer Raum197
4.2.3.2 Familienszenen und szenischer Raum200
4.2.3.3 Filmstills zu szenischen Räumen und Verortungen202
4.2.3.4 Zwischenergebnis Verortungsszenarien204
5. Interpretation und Diskussion der Ergebnisse207
5.1 Antworten214
5.1.1 Geschlechterdifferierendes Interagieren im Film214
5.1.2 Gängige Ordnungsschemata215
5.1.2.1 Bestärken der Geschlechterordnung215
5.1.2.2 Aufbrechen der Generationenordnung217
5.1.3 Vaterkonzepte220
5.1.4 Vaterräume221
5.2 Thesen222
5.3 Methoden226
5.3.1 Methodentestung227
5.3.1.1 Bewegungsmuster227
5.3.1.2 Blickverhältnisse230
6. Fazit und Ausblick233
6.1 Forschungsdesign233
6.2 Schlussbetrachtung237
6.3 Ausblick238
Danke!240
Anhänge241
Filmzitate und Vervielfältigungsrechte254
Tabellen- und Abbildungsverzeichnis257
Literaturverzeichnis261

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...