Sie sind hier
E-Book

Venture Capital als Instrument der Mobilisierung von Risikokapital

AutorDetlef Tietze
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr2000
Seitenanzahl120 Seiten
ISBN9783832424251
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis38,00 EUR
Inhaltsangabe:Einleitung: Risikoreiche Investitionen in innovative Produkte und Verfahren sind eine wichtige Voraussetzung für wirtschaftliches Wachstum und Sicherung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit einer Volkswirtschaft. Ausgangspunkt für den Rahmen dieser Arbeit ist die daraus resultierende gesamtwirtschaftliche Notwendigkeit einer ausreichenden Versorgung der Wirtschaft mit Kapital zur Finanzierung dieser Investitionen. Venture Capital stellt dabei ein Instrument zur Mobilisierung von Risikokapital dar, in dessen Mittelpunkt die Finanzierung innovationsorientierter Unternehmen steht. Begleitet durch eine verstärkte öffentliche Diskussion ist die Bedeutung des Risikokapitals bzw. des Venture Capital damit auch in das wirtschaftspolitische Interesse des Staates gerückt. Gang der Untersuchung: Vor diesem Hintergrund verfolgt die Arbeit drei Ziele. Zunächst soll die qualitative Bedeutung des Venture Capital-Konzeptes herausgearbeitet werden. Die Fragestellung lautet hierbei, inwieweit Venture Capital ein geeignetes Instrument zur Mobilisierung von Risikokapital für innovationsorientierte Unternehmen sein kann. Als zweites Ziel der Arbeit schließt daran die Frage nach der quantitativen Bedeutung des Venture Capital in Deutschland an. Hierbei besteht die Zielsetzung in einer Untersuchung des bisher tatsächlich erreichten Beitrages des Venture Capital zur Risikokapitalmobilisierung für innovationsorientierte Unternehmen. Das dritte Ziel besteht in einer Analyse der Rahmenbedingungen für Venture Capital in Deutschland. Die Fragestellung lautet hierbei, inwieweit die vorherrschenden Rahmenbedingungen das erreichte Marktergebnis des Venture Capital beeinflussen. Ziel ist es, aus dieser Analyse mögliche Ansätze zur Verbesserung der Rahmenbedingungen herauszuarbeiten. Im Anschluss an die Einführung wird im Abschnitt 2 zunächst der Aufbau und die Funktionsweise der marktwirtschaftlichen Wirtschaftsordnung dargestellt. Es wird dabei ein idealtypisches Leitbild der marktwirtschaftlichen Wirtschaftsordnung vorgestellt, an dem sich die weitere Untersuchung orientiert. Des weiteren wird der Zusammenhang zwischen Marktwirtschaft und Risikokapital hergestellt. Dafür wird der Begriff Risikokapital abgegrenzt, um darauf aufbauend die gesamtwirtschaftliche Bedeutung aufzuzeigen. Herausgestellt wird dabei der Begriff und die Merkmale innovationsorientierter Unternehmen in einer Marktwirtschaft. Anschließend wird dargelegt, welche Leistungsfähigkeit der [...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Finanzierung - Bankwirtschaft - Kapital

Rating

E-Book Rating
Chance für den Mittelstand nach Basel II. Konzepte zur Bonitätsbeurteilung, Schlüssel zur Finanzierung Format: PDF

Eine gute Bonitätsnote wird zum Dreh- und Angelpunkt der Konditionen. Nur wer die Regeln kennt, nach denen Ratings erteilt werden, kann sich die Prüfverfahren vorbereiten. Autor Dr.…

Weitere Zeitschriften

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...