Inhaltsverzeichnis | 6 |
1 Einleitung | 10 |
2 Vergewaltigung als gesellschaftliches Problem | 14 |
2.1 Allgemeine Begriffsbestimmungen | 14 |
2.2 Häufigkeit von Vergewaltigungen | 22 |
2.2.1 Opferbefragungen | 25 |
2.2.2 Befragungen potentieller und tatsächlicher Täter | 30 |
2.2.3 Kriminalstatistik | 31 |
2.3 Gesellschaftliche Reaktionen | 33 |
3 Subjektive Theorien über Vergewaltigung | 35 |
3.1 Theoretische Modelle vergewaltigungsbezogener Kognitionen | 37 |
3.2 Funktion und Verbreitung opferfeindlicher subjektiver Theorien | 41 |
4 Vergewaltigung als psychisches Trauma | 50 |
4.1 Verlaufsmodell der psychischen Traumatisierung | 50 |
4.2 Das Vergewaltigungstrauma | 59 |
4.2.1 Durchsetzungstrategien der Täter | 60 |
4.2.2 Typologie der traumatischen Situation | 67 |
4.2.3 Der traumatische Schock: Erleben des Angriffs und Widerstand | 69 |
4.2.4 Die traumatische Reaktion | 74 |
5 Bewältigungsprozesse | 79 |
5.1 Das theoretische Konzept der Bewältigung | 81 |
5.2 Belastungen und Bewältigungsprozesse nach einer Vergewaltigung | 88 |
5.2.1 Langfristige Bewältigungsprozesse | 89 |
5.2.2 Lebensweltbezogene Bewältigungsprozesse | 95 |
5.2.3 Subjektive Bewertungen | 100 |
5.3 Ein integratives Modell | 103 |
6 Methodischer Ansatz | 107 |
6.1 Fragestellungen und methodische Vorüberlegungen | 107 |
6.2 Methodische Umsetzung: Durchführung einer qualitativen Studie | 110 |
7 Das Vergewaltigungstrauma | 120 |
7.1 Antizipierte Bewältigung einer drohenden Vergewaltigung | 120 |
7.1.1 Risikoerwartung: „Mir passiert schon nichts!“ | 121 |
7.1.2 Bedrohung: „Eine unendliche Ungerechtigkeit!“ | 129 |
7.2 Die traumatische Situation | 129 |
7.2.1 Durchsetzung der Vergewaltigung | 130 |
7.2.2 Risikowahrnehmung | 145 |
7.3 Die Vergewaltigung | 151 |
7.3.1 Traumatischer Schock und Abwehr | 151 |
7.3.2 Die Schockphase | 158 |
8 Lebensweltbezogene Bewältigungsprozesse | 167 |
8.1 Vermeidung der Auseinandersetzung | 168 |
8.2 Vergewaltigung als individuelles Problem | 171 |
8.2.1 Normverletzung: „Warum hast du dich nicht ...?“ | 175 |
8.2.2 Normausnahme: „Das muss man verzeihen!“ | 192 |
8.2.3 Normverlängerung: „Ist das jetzt immer so?“ | 219 |
8.3 Vergewaltigung als gesellschaftliches Problem und Normbruch: „Wir leben doch nicht im Urwald!“ | 241 |
8.3.1 Öffentlichkeit | 241 |
8.3.2 Polizei und Justiz | 245 |
9 Die Bedeutung subjektiver Theorien für Bewältigungsprozesse | 257 |
9.1 Subjektive Theorien über Vergewaltigung | 257 |
9.2 Ergebnisse von Bewältigungsprozessen: „Ich bin auch ein Mensch!“ | 263 |
9.2.1 Biographische Faktoren | 264 |
9.2.2 Posttraumatische Faktoren | 270 |
9.2.3 Integration des Traumas | 291 |
10 Schlussfolgerungen | 298 |
10.1 Vergewaltigungsopfer als Expertinnen | 298 |
10.2 Interventionen und Bewältigungsprozesse | 300 |
10.3 Forschungsbedarf | 306 |
10.4 Fazit | 307 |
Literatur | 311 |
Zum Weiterlesen | 343 |
Anhang | 344 |
A Information für Interviewpartnerinnen | 344 |
B Interviewleitfaden | 345 |
C Übersicht über die Sexualstraftaten | 348 |
Danksagung | 352 |