Inhaltsangabe:Einleitung: Problemstellung: Laut dem Deutschen Aktieninstitut waren im Jahre 2011 nur 3.891.000 Bundesbürger im Besitz von Aktien. Auf die Gesamtbevölkerung bezogen sind dies nur 4,75 Prozent. Doch gerade in Zeiten einer Niedrigzinspolitik und einer hohen Inflationsrate stellt die Investition in Aktien eine renditestarke Alternative für privat Anleger sowie Institutionelle Investoren gegenüber herkömmlichen Anlagemöglichkeiten wie Tagesgeld dar. So sind die Renditechancen von Aktien trotz der jüngsten Finanz- und Wirtschaftskrisen im Vergleich zu Investitionsmöglichkeit wie Tagesgeld oder Staats- sowie Unternehmensanleihen überdurchschnittlich hoch. Eine Investition im Jahre 1989 in den DAX, also in deutsche Blue Chip Werte, hätte sich bis heute mehr als verfünffacht. Ein Tagesgeldkonto kann im selben Zeitraum bei einer durchschnittlichen Verzinsung von 2 Prozent per anno nur eine Rendite von knapp 45 Prozent vorweisen. Dabei muss jedoch angemerkt werden, dass die Bewertung der Aktienrendite in dem Beobachtungszeitraum stark schwankt. Hätte man den Testzeitraum um ein Jahr gekürzt wäre eine Tagesgeldkonto erfolgreicher gewesen. Der richtige Zeitpunkt ist demnach ein wichtiges Kriterium für ein erfolgreiches Investment in Aktien. Auch die Auswahl der Aktien kann einen enormen Einfluss auf die Gesamtperformance haben. Wäre die die oben genannte Investition nicht in den DAX sondern nur in die fünf besten DAX-Aktien geflossen, würde heute eine Rendite von über 4000 Prozent zu Buche stehen. Es stellt sich also die Frage wann die Investition in Aktien lohnenswert ist und insbesondere welche Aktien gekauft werden sollten. Die Arbeit versucht diese Fragen anhand der Fundamentalanalyse und der technischer Analyse zu beantworten. Zielsetzung: Ziel dieser Arbeit ist es einen Überblick über die vorhandenen Analyseansätze, siehe Abbildung 1, im Rahmen der Aktienkursprognose zu ermöglichen. Neben der sich auf ökonomisch harte Fakten beziehenden Fundamentalanalyse sollen auch die Grundsätze der technischen Analyse dargestellt und erläutert werden. Die Frage welche der beiden Analysemethoden eine bessere Rendite erzielt, ist aufgrund des begrenzten Umfangs nicht Gegenstand dieser Thesis. Vielmehr sollen die beiden Methoden voneinander abgegrenzt werden und Vor- beziehungsweise Nachtteile definiert werden. Besonderes Augenmerk liegt auf den einzelnen Werkzeugen und Vorgehensweisen der beiden Ansätze. Sie sind entscheiden im Bezug auf Erfolg und [...]
Kaufen Sie hier:
Horizontale Tabs
Weitere E-Books zum Thema: Finanzierung - Bankwirtschaft - Kapital
Seit der Entstehung des Neuen Marktes haben Gründungsmanagement und Gründungsfinanzierung eine gänzlich neue Dynamik erfahren. In diesem Buch werden alle Facetten der Grü…
Seit der Entstehung des Neuen Marktes haben Gründungsmanagement und Gründungsfinanzierung eine gänzlich neue Dynamik erfahren. In diesem Buch werden alle Facetten der Grü…
Das Thema "Altersvorsorge" wird bei Investmentgesellschaften und Versicherungen weiterhin für dynamisches Wachstum sorgen. Der erweiterte gesetzliche Rahmen für die Anlagetätigkeit von…
Das Thema "Altersvorsorge" wird bei Investmentgesellschaften und Versicherungen weiterhin für dynamisches Wachstum sorgen. Der erweiterte gesetzliche Rahmen für die Anlagetätigkeit von…
Das Thema "Altersvorsorge" wird bei Investmentgesellschaften und Versicherungen weiterhin für dynamisches Wachstum sorgen. Der erweiterte gesetzliche Rahmen für die Anlagetätigkeit von…
Chance für den Mittelstand nach Basel II. Konzepte zur Bonitätsbeurteilung, Schlüssel zur Finanzierung Format: PDF
Eine gute Bonitätsnote wird zum Dreh- und Angelpunkt der Konditionen. Nur wer die Regeln kennt, nach denen Ratings erteilt werden, kann sich die Prüfverfahren vorbereiten.
Autor
Dr.…
Im Zuge der Bemühungen um einen einheitlichen europäischen Zahlungsverkehrsraum, die sogenannte Single Euro Payment Area, gewinnt der bargeldlose Zahlungsverkehr auch im Retailbereich zunehmend an…
Im Zuge der Bemühungen um einen einheitlichen europäischen Zahlungsverkehrsraum, die sogenannte Single Euro Payment Area, gewinnt der bargeldlose Zahlungsverkehr auch im Retailbereich zunehmend an…
Im Zuge der Bemühungen um einen einheitlichen europäischen Zahlungsverkehrsraum, die sogenannte Single Euro Payment Area, gewinnt der bargeldlose Zahlungsverkehr auch im Retailbereich zunehmend an…
Im Zuge der Bemühungen um einen einheitlichen europäischen Zahlungsverkehrsraum, die sogenannte Single Euro Payment Area, gewinnt der bargeldlose Zahlungsverkehr auch im Retailbereich zunehmend an…
Veröffentlichte Gebrauchsmustereintragungen beim Deutschen Patent- und Markenamt. Bibliographie, Hauptanspruch,wichtigste Zeichnung, Nebenklassenhinweise.
Checkpoint is a tax research system that ...
Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...
CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...
Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg.
Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...
News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...
SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...
Zeitschrift für Vollstreckungs-, Zustellungs- und Kostenrecht
Die Deutsche Gerichtsvollzieher Zeitung (DGVZ) ist eine juristische Fachzeitschrift für das Vollstreckungs-, Zustellungs- und ...
Prüfungs- und Praxiswissen für Zahnmedizinische Fachangestellte
Mehr Erfolg in der Ausbildung, sicher in alle Prüfungen gehen, im Beruf jeden Tag überzeugen: „Die Zahnmedizinische ...
IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...
Über »Evangelische Theologie«
In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...