Sie sind hier
E-Book

Verhaltensregulations- und Gedeihstörungen im frühen Säuglingsalter

AutorJulja Hufeisen
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2003
Seitenanzahl19 Seiten
ISBN9783638182447
FormatePUB/PDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis12,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,0, Fachhochschule Braunschweig / Wolfenbüttel; Standort Braunschweig (Fachbereich Sozialwesen Braunschweig), Veranstaltung: Der kompetente Säugling und seine Eltern, Sprache: Deutsch, Abstract: Ein relativ hoher Prozentsatz von Säuglingen weist Schwierigkeiten der Regulation innerhalb der ersten Lebensmonate auf. So fallen beispielsweise etwa 20-29% durch vermehrtes Schreien auf, ca. 30% leiden unter Schlafproblemen und bei etwa 36% kommt es zu Fütterproblemen. Normalerweise gehen solche Schwierigkeiten nach relativ kurzer Zeit wieder zurück, ohne daß professionelle Unterstützung in Anspruch genommen werden mußte. Ein Teil der Säuglinge zeigt allerdings länger anhaltende Verhaltensprobleme, die in Dauer und Intensität stark von der Norm abweichen. Für diese Symptome wurde der Begriff 'Regulationsstörung' gewählt, weil er bewußt unscharf ist und sowohl die Verhaltensregulation/psychosomatische Regulation des Kindes als auch die Beziehungsregulation zwischen Kind und Erwachsenen beinhaltet. Je mehr Regulationsbereiche gestört sind, um so wahrscheinlicher ist mit einer gravierenden Beziehungsstörung zwischen Säugling und primärer Bezugsperson zu rechnen. Verschlimmernd wirken sich starke psychosoziale Belastungen der Familie auf die Beziehung aus. Die Genese regulatorischer Probleme läßt sich am besten anhand eines dynamischen Erklärungsmodells beschreiben, daß die Eltern-Kind-Interaktion und -Beziehung in alltäglichen Zusammenhängen berücksichtigt, d.h. Störungen und Auffälligkeiten im Säuglingsalter werden im Kontext der Eltern-Kind-Beziehung betrachtet. Dieses Modell geht von multiplen Belastungen des Säuglings und seiner Eltern aus, was zu einer Beeinträchtigung seiner selbstregulatorischen Fähigkeiten und/oder zu einer Einschränkung der intuitiven elterlichen Förderung führen kann. Risikofaktoren können hier u.a. sein: Häufung psychosozialer Belastungen, Partnerkonflikte, mangelnde Unterstützung der Eltern durch das soziale Umfeld, Streß und Ängste während der Schwangerschaft, Belastungen in/Konflikte mit den elterlichen Herkunftsfamilien, schwieriges Temperament des Kindes, erhöhte Irritierbarkeit des Babys (besonders bei Frühgeborenen), psychisches Befinden der Mutter, falsche Kommunikationsmuster (über-/unterstimulierend, inadäquat). Da Erleben, Verhalten und somatische Reaktionen bei Säuglingen noch eng miteinander verknüpft sind, muß nach diesem Modell bei Auffälligkeiten von Anfang an interdisziplinär vorgegangen werden, das bedeutet, somatische, Beziehungs- und Verhaltensaspekte müssen gleichzeitig berücksichtigt und miteinander in Beziehung gesetzt werden.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...