Sie sind hier
E-Book

Verhandeln im Grenzbereich

Strategien und Taktiken für schwierige Fälle

AutorMatthias Schranner
VerlagUllstein
Erscheinungsjahr2012
Seitenanzahl256 Seiten
ISBN9783843702973
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis16,99 EUR
Anhand zahlreicher Praxisbeispiele aus dem privaten und beruflichen Bereich werden verschiedene Techniken erläutert, wie man erfolgreich in Gehalts-, Verkaufs- und Vertragsverhandlungen vorgeht. Denn fast jeden Tag führen wir Verhandlungen, welche oft einen unbefriedigenden Verlauf nehmen: weil wir gestreßt sind, weil wir mit aggressivem oder unfairem Verhalten konfrontiert sind oder weil uns die Situation schlicht überfordert. Dieses Buch zeigt jedoch, wie durch gründliche Vorbereitung, eine ausgesuchte Strategie und zielgerichtete Taktik beide Seiten zu einem zufriedenstellenden Ergebnis gelangen. Wenn Sie Herrn Schranner als Redner buchen möchten, kontaktieren Sie bitte die Econ Referenten-Agentur.

Matthias Schranner.*1964, ist einer der führenden Experten für Verhandlungen. Am Beginn seiner Karriere stand seine Arbeit bei der Polizei, wo er mit Geiselnehmern verhandelte. Heute unterstützt er als Berater die Vereinten Nationen, globale Unternehmen, Arbeitgeberverbände und politische Parteien in schwierigen Verhandlungen. Zuletzt erschien bei Econ: 'Teure Fehler' (2009).

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Wer nicht genau weiß, wohin er will, braucht sich nicht zu wundern, wenn er ganz woanders ankommt.

ROBERT F. MAGER

Nachdem Sie jetzt wissen, welche Motive Sie haben und welche Motive Ihr Verhandlungspartner hat, können Sie sich das Folgende erarbeiten:

  • das Ziel,
  • die Strategie,
  • die Taktik.

Nehmen wir nochmals als Beispiel die bereits angeführte Geiselnahme mit dem Motiv der Anerkennung. Ein Geiselnehmer, als allein handelnder Täter, hat sich mit der Geisel in einer Wohnung verschanzt.

Ein Ziel ist ein messbares Ergebnis, das präzise festgelegt wird. Sie überlegen sich also vor der Verhandlung, was Sie erreichen möchten. Dabei ist es wichtig, sich neben dem optimalen Ziel auch ein Minimalziel zu überlegen. Fixieren Sie schriftlich, wo genau Ihre Untergrenze für die Verhandlung liegt.

Das Ziel für den Verhandlungsführer der Polizei ist, die Geisel unverletzt zu befreien und den Geiselnehmer zu verhaften.

Eine Strategie ist eine übergeordnete Leitlinie für das Vorgehen im gesamten Verhandlungsprozess, sie führt Sie von Ihren Motiven zu Ihren Zielen.

Bei der Geiselnahme bietet sich die Strategie »Zeitgewinn« an. Der Geiselnehmer ist allein, er wird spätestens am zweiten Tag der Geiselnahme sehr müde und erschöpft sein.

Die Taktik ist die konkrete Umsetzung der Strategie, es sind ihre einzelnen Aktionen.

Als konkrete Umsetzung der Strategie »Zeitgewinn« kommen alle Aktionen in Betracht, welche die Geiselnahme in die Länge ziehen. Sollte der Geiselnehmer einen Geländewagen als Fluchtwagen fordern, dann kann dem Geiselnehmer vorgetäuscht werden, dass wirklich ein Geländewagen besorgt wird. Nach Stunden wird dem Geiselnehmer dann eröffnet, dass kein Geländewagen bereit steht. Jetzt wird er wieder gefragt, welches Fahrzeug er als Ausweichmöglichkeit haben möchte.

Ausgehend von Ihrem Motiv planen Sie Ihr Ziel für die Verhandlung, dann die Leitlinie zu Ihrem Ziel – die Strategie – und anschließend die konkrete Umsetzung – die Taktik.

Die Strategie


Grundsätzlich gibt es vier Möglichkeiten der Strategieplanung:

  • Druck ausüben
  • Ausweichen
  • Nachgeben
  • Partnerschaft

Sie können zwischen vier grundsätzlichen Strategierichtungen entscheiden.

Strategie 1: Druck ausüben


Wenn Sie auf Ihren Verhandlungspartner starken Druck ausüben, wollen Sie der Sieger sein, Sie allein möchten Ihr Verhandlungsziel erreichen. Dabei ist es Ihnen egal, was mit Ihrem Verhandlungspartner passiert. Hauptsache, Sie erreichen Ihr Ziel.

Diese Strategie wenden viele an, wenn Sie glauben, gewinnen zu können. Wenn Ihr Verhandlungspartner glaubt, gewinnen zu können, dann sollten Sie sich die Frage stellen, was Sie getan haben, damit er das glauben kann!

Hier ist wichtig, zwischen der Was haben Sie
getan, damit Ihr
Verhandlungspartner
glaubt, er könne
ohne Sie gewinnen?
hartnäckigen Initiative und dem Willen zum Sieg zu unterscheiden. Wer hartnäckig für seine Positionen und Motive eintritt, wird mit der Strategie des Druckausübens einen Teilerfolg auf dem Weg zu einer zufrieden stellenden Vereinbarung erreichen. Er wird Druck ausüben und gleichzeitig in anderen Gebieten nachgeben. Wenn er jedoch nur an sein Ziel denkt und dieses Ziel unbedingt durchbringen will, dann wird der andere abblocken. Wenden beide Verhandlungspartner diese Strategie an, dann kommt es zum Kampf. Jeder will gewinnen und keiner möchte etwas abgeben. Das ist dann das Ende der Verhandlung.

Strategie 2: Ausweichen


Beim Ausweichen verzichten Sie Ausweichen
heißt Konfrontationen
meiden
auf eine Forderung, auf eine Kooperation und auf eine zufrieden stellende Vereinbarung. Sie fliehen vor dem Konflikt und vermeiden somit jede Auseinandersetzung mit dem Verhandlungspartner. Wie schön für ihn!

Ausweichen macht nur als Taktik Sinn, wenn Sie eine Forderung – erst einmal – ins Leere laufen lassen möchten. Sie vertagen sie damit auf einen späteren Zeitpunkt, wenn Sie glauben, dass Sie mit ihr dann besser umgehen können.

Wenn Sie das Gefühl haben, dass Ihr Verhandlungspartner zum jetzigen Zeitpunkt übermächtig ist, dann können Sie seine Forderung oder seinen Angriff ins Leere laufen lassen.

Ich habe diese Technik beim Jiu-Jitsu, einer japanischen Kampfsportart, erlernt. Beim Jiu-Jitsu stellen Sie sich der Kraft des Gegners nicht entgegen, sondern Sie lassen sie ins Leere laufen, indem Sie den Gegner an sich vorbei führen. Sie können ihn solange mit dieser Technik »bekämpfen«, bis er an Kraft verloren hat. Mit einem schwächeren Gegner wird der Kampf für Sie leichter. Das Kämpfen bleibt Ihnen aber nicht erspart.

Genauso ist es beim Verhandeln. Mit Ausweichen schwächen Sie einen übermächtigen Gegner solange, bis er für die Verhandlung bereit ist oder einen Fehler begeht. Verhandeln müssen Sie aber nach wie vor. Wenn Sie nur Ausweichen und sich nicht stellen, dann überlassen Sie das Feld Ihrem Verhandlungspartner.

Die Strategie »Zeitgewinn« war bei der beispielhaft angeführten Geiselnahme eine sehr wirksame Variante des Ausweichens. Der allein handelnde Geiselnehmer läuft mit jeder Forderung ins Leere.

Strategie 3: Nachgeben


Wenn Sie nachgeben, zeigen Sie Ihre Bereitschaft Wenn Sie
nachgeben,
lenken Sie ein
zur Partnerschaft. Sie geben dabei Ihr Ziel zumindest teilweise auf. Diese Strategie kann sehr nützlich sein, um ein Zeichen des Einlenkens zu geben. Ihr Verhandlungspartner kann dieses Zeichen als solches erkennen und Ihnen im Gegenzug ein Stück näher kommen. Er kann es allerdings auch als Einladung zu mehr Druck verstehen. Wenn er Siegeschancen wittert, wird er sein Drängen verstärken. Wenn Ihr Verhandlungspartner Sie sehr drängt, kann es daran liegen, dass Sie bisher zu viel nachgegeben haben.

Wichtig für Sie ist die Feststellung, dass Nachgeben bei unwichtigen Verhandlungspunkten sehr sinnvoll sein kann – sofern Sie die wichtigen Ziele am Ende dann doch erreichen. Beachten Sie bitte auch hier den Grundsatz der Reziprozität (siehe S. 109).

Strategie 4: Partnerschaft


Diese Strategie macht beide Verhandlungspartner zu Gewinnern. Es werden die Motive von beiden Seiten berücksichtigt. Das setzt natürlich voraus, dass Sie die Motive des Verhandlungspartners genau kennen.

Eine weitere Voraussetzung ist, dass beide eine Zusammenarbeit wünschen und das notwendige Vertrauen besteht. Wenn Sie Ihrem Verhandlungspartner nicht vertrauen, dann können Sie diese Strategie nicht anwenden.

Mit einem Kompromiss verlassen Sie die konsequente Umsetzung einer grundsätzlichen Strategierichtung – zum Nutzen einer halbwegs zufrieden stellenden Vereinbarung.

Strategie 5: Der Kompromiss


Im Kompromiss kooperieren Sie ein wenig, aber nicht vollständig. Das Ziel beim Kompromiss ist, eine halbwegs – auf halbem Weg – zufrieden stellende Vereinbarung zustande zu bringen. Die Verhandlungspartner treffen sich »in der Mitte«; keiner wird richtig zufrieden sein, aber beide können mit der Vereinbarung leben. Der große Vorteil dabei ist, dass immerhin eine Vereinbarung getroffen wird. Zwar keine optimale, aber doch eine Vereinbarung.

Ein Beispiel für die richtige Strategie:

Angenommen, Sie möchten eine Softwarelösung an einen Konzern verkaufen und erwarten dabei eine schwierige Preisverhandlung. Überlegen Sie sich bereits vor der Verhandlung, welche Vereinbarung für Sie optimal wäre und welche Untergrenze Sie für die Verhandlung ansetzen.

Gehen Sie bitte nie in eine Verhandlung um nur mal zu sehen, welche Forderungen der Verhandlungspartner stellt. Wenn Sie kein klares Ziel formuliert haben, kann Ihr Verhandlungspartner sehr leicht die Führung in der Verhandlung übernehmen und Sie dazu verleiten, die Untergrenze aufzugeben.

Das Ziel für die Preisverhandlung:

Ihr Ziel ist beispielsweise, mit 3 Prozent Nachlass die Softwarelösung zu verkaufen. Weniger Nachlass wäre aufgrund Ihrer bisherigen Erfahrung unrealistisch.

Dann sollten Sie Ihre Untergrenze formulieren, die vielleicht bei 8 Prozent Nachlass liegt. Das heißt, dass Sie bei maximal 8 % Nachlass unterschreiben würden, 9 Prozent würden für Sie nicht mehr in Betracht kommen.

Formulieren Sie also vor der Verhandlung Ihr Ziel. Die Wichtigkeit, eine Untergrenze zu formulieren, wird meist unterschätzt. Viele Verkäufer lassen sich leider von ihrem Verhandlungspartner durch die Verhandlung führen und geben dann ohne zu kämpfen die Untergrenze preis. Wenn der Verhandlungspartner mit der Salamitaktik immer mehr fordert, geben die Verkäufer auch immer noch ein bisschen mehr dazu.

Am Ende der Setzen Sie sich
eine Untergrenze
Verhandlung stellen die Verkäufer fest, dass sie doch mehr gegeben haben, als sie eigentlich wollten. Ein deutlicher Beweis, dass die Untergrenze nicht frühzeitig formuliert und hartnäckig verteidigt worden ist.

Die Strategie für Ihre Preisverhandlung:

Wenn Sie eine für beide Seiten zufrieden stellende Vereinbarung anstreben, dann ist hier die Strategie »Partnerschaft« sinnvoll.

Das heißt, Sie wollen innerhalb Ihres Zielbereichs verkaufen, müssen also von Ihrer Wunschvorstellung mit 3 Prozent Nachlass abrücken. Sie dürfen dabei jedoch nie unter 8 Prozent kommen, sonst wäre...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...