Vorwort | 10 |
Inhaltsübersicht | 12 |
Inhaltsverzeichnis | 14 |
§ 1 Motive für eine Zuständigkeitsverlagerung | 24 |
A. Die Grenzen der Betriebsverfassung | 24 |
I. Praxisbeispiel IBM | 24 |
II. Regelungsebenen und Gegenstand der Abgrenzung | 26 |
B. Bedürfnis der Praxis nach Flexibilität im Binnenverhältnis der Betriebsverfassung? | 27 |
I. Motive für eine Zuständigkeitsverlagerung | 27 |
II. Rückkoppelung mit der Praxis | 29 |
C. Zuständigkeitskonflikte | 31 |
I. Vertikale Ordnung | 31 |
1. Regelungsebenen des BetrVG | 31 |
2. Arbeitsgruppen (§ 28a BetrVG) | 32 |
II. Horizontale Ordnung | 33 |
1. Rechtliche Zuständigkeitswirkung | 33 |
2. Verteilungs- und Selektionswettbewerb | 34 |
3. Grenzen des „Betriebs“ | 36 |
§ 2 Prinzipien der Zuständigkeitsordnung | 37 |
A. Ausgangszuständigkeit der Einzelbetriebsräte | 37 |
I. Subsidiarität als Ordnungsgedanke | 37 |
II. BetrVG als Grundlage und Grenze | 40 |
B. Lückenlosigkeit und Überschneidungsfreiheit | 41 |
I. Orientierung an der Leitungsmacht | 41 |
II. Durchbrechung der lückenlosen Teilhabe | 42 |
1. Fehlende Betriebsratserrichtung | 42 |
2. Untätigkeit des zuständigen Betriebsrats | 44 |
a) Fehlende Erzwingbarkeit der Beteiligung | 44 |
b) Wirksamkeit einseitiger Maßnahmen des Arbeitgebers | 45 |
(1) Hinreichender Versuch der Beteiligung | 45 |
(2) Verwirkung der Beteiligung | 46 |
(3) Zwang zur Erzwingung | 47 |
c) Untätigkeit bei freiwilliger Mitbestimmung | 48 |
d) Untätigkeit bei Auftragszuständigkeit | 48 |
3. Auffang- oder Ersatzzuständigkeit | 49 |
a) Gesetzliche Auffang- und Ersatzzuständigkeit | 49 |
b) Widerspruch zu materieller Kompetenzordnung | 50 |
III. Überschneidungsfreiheit | 51 |
1. Konkurrierende Zuständigkeit | 51 |
2. Rahmen- und Ausfüllungskompetenz | 52 |
C. Orientierung am Regelungsgegenstand | 53 |
I. Abdingbarkeit durch die Betriebsparteien | 54 |
1. Unverbindliche Empfehlung | 54 |
2. Genehmigung des zuständigen Betriebsrats | 55 |
3. Anerkennungsbetriebsvereinbarung | 56 |
II. Präjudizielle Wirkung der Zuständigkeitsfeststellung | 57 |
III. Vermutung, Zweifel oder Beweislast | 58 |
IV. Gestaltung der Regelungsaufgabe als Kompetenzvorfrage | 59 |
1. Zuständigkeitswahl des Arbeitgebers bei freiwilliger Beteiligung? | 59 |
2. Tarifliche Kompetenzzuweisung | 60 |
D. Aufwärtsdelegation | 61 |
I. Auftragszuständigkeit als Behandlungsmandat | 61 |
1. Keine Zuständigkeitsübertragung | 61 |
2. Einheitlichkeit nach paralleler Delegation | 63 |
II. Abwärtsdelegation | 64 |
1. Regelungskonzentration oder Teilung? | 64 |
2. Abwärtsdelegation freiwilliger Mitbestimmung | 65 |
3. Abwärtsdelegation zur Detailregelung | 65 |
§ 3 Voraussetzungen originärer Zuständigkeit | 67 |
A. Grundlage: Angelegenheit | 68 |
I. Funktionen | 68 |
1. Einfallstor betrieblicher Regelungssachverhalte | 68 |
2. Realisierung des Subsidiaritätsprinzips | 69 |
II. Teilbarkeit der Angelegenheit | 70 |
1. Das Beteiligungsrecht als äußere Grenze | 70 |
2. Rahmen- und Ausfüllungskompetenz | 71 |
a) Originäre Zuständigkeit | 73 |
(1) Nichtregelnkönnen auf höherer Regelungsebene | 73 |
(2) Rahmenzuständigkeit in freiwilligen Angelegenheiten | 76 |
b) Originäre und abgeleitete Zuständigkeit | 76 |
(1) Abwärtsdelegation der Detailregelung | 76 |
(2) Rahmendelegation „nach oben“ | 77 |
3. Kumulation von Beteiligungsrechten | 77 |
a) Überlagerung oder Verklammerung von Beteiligungsrechten | 77 |
b) Inhaltliche Konnexität von Beteiligungsrechten | 78 |
c) Aufleben überlagerter oder verklammerter Beteiligungsrechte | 78 |
4. Annexkompetenz | 79 |
5. Kern und „Peripherie“ der Mitbestimmung? | 81 |
a) Einräumen von Entscheidungsspielraum | 82 |
(1) Ermächtigung durch den zuständigen Betriebsrat | 83 |
(2) Leistungsbestimmung | 85 |
(a) Keine Detailregelung | 85 |
(b) Verbrauch des Beteiligungsrechts | 86 |
b) Rechtsgrundlage | 86 |
c) Beteiligung auf anderer Regelungsebene | 87 |
(1) Freiwilligkeit als Erfordernis | 87 |
(2) Ermächtigungsgrundlage: Öffnungsklausel | 87 |
(a) Vergleich zur Tariföffnung | 88 |
(b) Vereinbarkeit mit der Zuständigkeitsordnung | 89 |
(c) Freiwillige Beteiligung versus Überwachungspflicht | 90 |
6. Die Beschaffung von Detailinformationen | 91 |
III. Reichweite des zwingenden Erfordernisses und Geltungsbereichsgrenze | 91 |
B. Anwendungsbereich: Betriebs- oder unternehmensübergreifende Betroffenheit | 92 |
I. Funktion | 92 |
II. Beurteilungsperspektive | 94 |
1. Planung vor und im Mitbestimmungsverfahren | 94 |
2. Betroffenheit nach Abschluß des Verfahrens | 96 |
C. Abgrenzungskriterium: Nichtregelnkönnen | 97 |
I. Ultra-vires-Grundsatz | 97 |
II. Die „unmögliche Regelung“ | 97 |
1. Wortlautauslegung: Unvermögen | 97 |
2. Objektive Unmöglichkeit | 98 |
3. Parallelvereinbarung als Alternative | 99 |
4. Kein Restriktionsgebot | 101 |
III. Zwingendes Erfordernis | 101 |
1. Funktionen | 101 |
a) Konzentration auf einen Grund für übergreifende Zuständigkeit | 101 |
b) Sachlichkeit | 102 |
c) Mitbestimmungsfunktionalität | 102 |
2. Richterliche Umsetzung des Nichtregelnkönnens | 103 |
a) Abstrakte Umsetzung | 103 |
b) Rechtsprechung des BAG | 105 |
3. „Fälle“ des zwingenden Erfordernisses | 106 |
a) Beteiligungsrechte mit reinem Betriebsbezug | 106 |
b) Überbetriebliche Verteilungsdimension | 107 |
c) „Gesamtunternehmen“ und „Konzern“ | 108 |
(1) Zuständigkeitsbereich oder Klarstellung? | 108 |
(2) Die Betroffenheit des Gesamtunternehmens | 109 |
(3) Was vom zwingenden Erfordernis bleibt | 110 |
D. Zwischenergebnisse § 3 | 111 |
§ 4 Zuständigkeitsverlagernde Systementscheidung | 114 |
A. Entschließung und Ausgestaltung | 114 |
I. Reichweite der Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten | 115 |
II. Geringe Durchsetzungsmacht in personellen Angelegenheiten | 116 |
III. Sonderregelung für wirtschaftliche Angelegenheiten | 116 |
B. Zuständigkeit auf der Entschließungsstufe | 118 |
I. Voraussetzungen der Systementscheidung | 118 |
II. Systementscheidung bei paritätischer Mitbestimmung | 118 |
1. Systementscheidung des Betriebsrats | 118 |
a) Rechtsprechungsbeispiel „Unternehmenseinheitliche Kittel“ | 118 |
b) Initiativrechtszuständigkeit | 119 |
(1) Ausschließliche Zuständigkeit der Einzelbetriebsräte (Variante 1) | 119 |
(2) Initiativrecht nach dem Prioritätsprinzip (Variante 2) | 121 |
(3) Initiativrechtsermittlung anhand der Kompetenznormen (Variante 3) | 122 |
c) Zuständigkeitsverlagerung durch Betriebsratsinitiative? | 124 |
2. Systementscheidung des Arbeitgebers | 126 |
a) Rechtsprechungsbeispiel „EDV-Zeiterfassung“ | 126 |
b) Verhältnis zum Mitbestimmungsrecht | 126 |
(1) Reaktiver Charakter der Mitbestimmung | 126 |
(2) Beteiligungspflicht bei der Systementscheidung | 128 |
c) Kompetenz-Kompetenz des Betriebsrats? | 129 |
III. Wege des Systemeinflusses | 130 |
1. Stufenweise Umsetzung | 130 |
a) Zeitliche Dimension der Angelegenheit | 130 |
b) Beispiel: Gestufter Personalabbau | 131 |
c) Pilotregelung | 132 |
2. „Freiwillige Beachtung“ | 133 |
3. Konzeptionelle Bündelung | 135 |
a) Versetzungsrunde | 135 |
b) Einheitlicher Dotierungsrahmen | 135 |
4. Wille zur Einheitlichkeit | 137 |
a) Einheitlichkeit in der Rechtsprechung | 137 |
(1) Ordnung des Unternehmens? | 137 |
(2) Der Wille des Konzernarbeitgebers | 138 |
b) Ausgewählte Gegenstände einheitlicher Geltung | 142 |
(1) Ethikrichtlinien und Compliance | 142 |
(2) Dienstkleidung | 147 |
(3) Formalisierte Gespräche | 149 |
c) Gefahr der Beliebigkeit (Willkür) | 151 |
(1) Kein „Durchreichen nach unten“ | 151 |
(2) Bereichsausnahme | 152 |
C. Zuständigkeit für die Ausgestaltung | 153 |
I. Teilmitbestimmung | 153 |
II. Echte Mitbestimmung | 153 |
D. Gestaltung des Regelungsgegenstands am Beispiel ausgewählter Rechte | 154 |
I. Betriebliches Vorschlagswesen | 154 |
II. Vergütungssystem | 157 |
III. Rauchverbot | 159 |
E. Zwischenergebnisse § 4 | 160 |
§ 5 Rechtsfolgen der Zuständigkeitsverlagerung | 163 |
A. Schicksal von Betriebsvereinbarungen | 163 |
I. Ausgangslage: Normwirkung (§ 77 Abs. 4 BetrVG) | 163 |
II. Schicksalsvarianten | 163 |
1. Meinungsstand im Überblick | 165 |
a) Schrifttum | 165 |
b) Rechtsprechung | 167 |
(1) Landesarbeitsgerichte | 167 |
(2) Bundesarbeitsgericht | 168 |
2. Konfliktlösungsinstrumente | 169 |
a) Funktion von Kompetenzabgrenzung und Normenkollision | 169 |
b) Voraussetzung: Identitätswahrung der Angelegenheit | 171 |
III. Automatische Beendigung der „Alt-Vereinbarung“ | 173 |
1. Zuständigkeitswechsel als auflösende Bedingung | 173 |
2. Zweckerreichung oder -fortfall als Ultima Ratio | 174 |
a) Wegfall der Geschäftsgrundlage (§ 313 BGB) | 174 |
b) Ende der Tariföffnung | 175 |
c) Betriebsstillegung | 176 |
IV. Vertragspartnerwegfall als Legitimationsentfall | 177 |
1. Wegfall einer Betriebspartei | 177 |
a) Regelungskontinuität durch Amtskontinuität? | 177 |
(1) Grundsatz: Amtsunabhängigkeit der Betriebsvereinbarung | 177 |
(2) Verlust der Betriebsratsfähigkeit | 178 |
(a) Fortfall auf betrieblicher Ebene (§ 1 Abs. 1 BetrVG) | 178 |
(b) Voraussetzungsentfall auf subsidiärer Ebene | 179 |
b) Veränderung auf Seite des Arbeitgebers | 181 |
c) Exkurs: Entfall einer Tarifpartei | 182 |
2. Legitimation der Betriebsvereinbarung | 183 |
a) Vertragsakzessorietät | 184 |
b) „Tarifakzessorietät“ | 186 |
c) Geltungserstreckung in der Rechtsprechung: „Ruheständler-Entscheidung“ des BAG | 186 |
d) Vertrag und Repräsentation | 188 |
3. Legitimation der Konzernbetriebsvereinbarung | 191 |
a) Kompetenzdefizit auf der Arbeitgeberseite | 191 |
(1) ANÜ: Kompetenzdefizit bei fehlender Verleiherlizenz | 191 |
(2) Rechtsgrundlage der Normwirkung | 192 |
(3) Konzern als betriebsvereinbarungsimmanente Grenze: „Magnetics-Entscheidung“ des BAG | 192 |
(4) Bedeutung der „Konzernbetriebsautonomie“ | 194 |
b) Legitimationsdefizit auf der Arbeitnehmerseite | 195 |
(1) Grenzen der Vertragsakzessorietät | 195 |
(2) Mittelbare Repräsentation? | 196 |
(3) „Konzernbetriebsautonomie“ | 199 |
c) Negative Legitimationsfunktion der Kompetenznormen | 200 |
V. Verlagerungsrichtungen | 201 |
1. Abwärtsverlagerung | 201 |
a) Sektorale Teilbarkeit einer Betriebsvereinbarung | 201 |
(1) Materielle Teilbarkeit | 201 |
(2) Zuständigkeitsbindung der Ablösung | 202 |
(3) Rückwirkende Ablösung | 203 |
(4) Herabstufung der Alt-Betriebsvereinbarung | 204 |
b) Fortgeltung auf niedrigerer Regelungsebene | 205 |
(1) „Vertragseintritt“ der Neu-Zuständigen | 205 |
(2) Nachwirkung als Auffangregelung | 206 |
(3) Herabstufung auf „Mentee-Ebene“ | 208 |
2. Aufwärtsverlagerung | 209 |
a) Hochstufung der Alt-Vereinbarungen | 209 |
b) Sonderfälle | 211 |
(1) Geltungserstreckung auf Betriebe ohne Betriebsrat | 211 |
(2) „Erstarken“ von Delegationszuständigkeit | 212 |
c) Recht zur Kündigung aus wichtigem Grund | 212 |
(1) Mögliche Bezugspunkte | 212 |
(2) Nachwirkung der Nachwirkung | 215 |
(3) Rechtsfolge „Vertragsanpassung“ | 216 |
(4) Nachwirkungsausschluß | 217 |
d) Freiwillige Betriebsvereinbarungen | 217 |
(1) Nachwirkung analog § 4 Abs. 5 TVG | 217 |
(2) Abgrenzung zur außerordentlichen Kündigung | 218 |
(3) Zuständigkeitsverlagerung als wichtiger Kündigungsgrund | 219 |
(4) Nachwirkungsvereinbarung | 219 |
VI. Schicksal nachwirkender Betriebsvereinbarungen | 220 |
B. Schicksal von Regelungsabreden | 220 |
I. Rechtsnatur | 220 |
II. Zuständigkeitsverlagerung | 222 |
C. Zwischenergebnisse § 5 | 223 |
§ 6 Überblick: Zuständigkeitsverlagerung durch Umorganisation und Umstrukturierungen | 227 |
A. Zusammenhang von Organisations- und Vertretungsstruktur | 227 |
B. Veränderungen auf Betriebsebene | 228 |
I. Vertretungsstrukturänderung durch Verselbständigung ... | 228 |
1. ... zum Betrieb (§ 1 Abs. 1 BetrVG) | 228 |
2. ... zum Betriebsteil (§ 4 Abs. 1 BetrVG) | 229 |
3. ... durch Beendigung eines gemeinsamen Betriebs | 229 |
4. ... durch Auflösung des Einheitsbetriebsrats (§ 3 Abs. 1 Nr. 1 lit. a und b BetrVG) | 230 |
II. Vertretungsstrukturänderung durch Selbständigkeitsverlust | 231 |
1. Betriebszusammenfassung durch Bündelung von Leitungsmacht | 231 |
2. Anschluß des verselbständigten Betriebsteils | 231 |
3. Betriebszusammenlegung durch Gemeinschaftsbetrieb | 232 |
4. Betriebszusammenfassung (§ 3 Abs. 1 Nr. 1 lit. a und b BetrVG) | 232 |
III. Zusammentreffen mit Arbeitgeberwechsel | 234 |
1. Grundsatz: Vorrang des Regelmandats | 234 |
2. Betriebsteilverselbständigung durch Betriebsteilübergang | 235 |
3. Verlust der Selbständigkeit durch Betriebs(teil)zusammenfassung im Zuge eines Betriebsübergangs | 235 |
4. Arbeitgeberwechsel und zusammenfassende Strukturvereinbarung (§ 3 Abs. 1 Nr. 1 lit. a und b und Nr. 2 BetrVG) | 235 |
C. Veränderungen auf Unternehmensebene | 237 |
I. Wechsel bei Betriebsübergang | 237 |
II. Unternehmenszusammenführung | 238 |
III. Erstmalige Bildung oderWegfall | 239 |
IV. Gemeinschaftsunternehmen versus Gemeinschaftsbetrieb | 239 |
D. Veränderungen auf Konzernebene | 239 |
I. Errichtungsvoraussetzungen | 239 |
II. Umstrukturierungsmaßnahmen | 240 |
1. Anteilseignerwechsel (Share-deal) | 240 |
2. Änderung der Beherrschungsverhältnisse | 240 |
3. Umwandlungsvorgänge | 241 |
III. Gewillkürte Gestaltung | 241 |
1. (Teil)Beherrschungs- oder Entherrschungsvertrag | 241 |
2. Beherrschung durch Stimmenmacht | 243 |
IV. Vertretungsstruktur bei Auslandssachverhalten | 243 |
1. Auslandsleitung und Gesamtbetriebsrat | 243 |
2. Konzernbetriebsrat und Auslandskonzernspitze | 245 |
V. Vertretungsstrukturänderung durch Insolvenz ... | 245 |
1. ... des herrschenden Unternehmens | 245 |
2. ... des beherrschten Unternehmens | 246 |
VI. Veränderung von Mitbestimmungsrechten | 246 |
1. Schwellenwerte | 246 |
2. Verlust und Gewinn (Veränderung) des Tendenzschutzes | 247 |
§ 7 Zuständigkeitswechsel und Verfahren | 248 |
A. Schicksal laufender Verfahren bei Zuständigkeitswechsel | 248 |
I. Schicksal von Mitbestimmungsverfahren | 248 |
1. Prinzip: Verhandlungsabbruch | 248 |
2. Schicksal von Betriebsratsbeschlüssen (§ 33 BetrVG) | 249 |
3. Schicksal von Komplementärrecht | 250 |
4. Früchte und Kosten (§ 40 Abs. 1 BetrVG) | 250 |
II. Schicksal von Einigungsstellenverfahren | 251 |
1. Zuständigkeitsverlagerung vor dem Spruch | 251 |
2. Kontrolle von Einigungsstellensprüchen | 253 |
III. Schicksal laufender Beschlußverfahren | 254 |
1. Unterscheidung nach Verfahrensgegenstand | 254 |
2. Abwicklung des Verfahrens durch Sach- oder Verfahrentsentscheidung | 255 |
a) Einfluß auf die Zulässigkeit | 255 |
b) Gewillkürte Verfahrensbeendigung | 258 |
c) Beteiligtenwechsel | 259 |
(1) In der Rechtsprechung | 259 |
(a) BAG vom 18. 10. 1988 | 259 |
(b) Personalvertretungsrecht | 261 |
(2) Gesetzlich | 261 |
(a) Rechtsnachfolge (§§ 265, 325 ZPO) | 261 |
(b) Antragsänderung (§ 81 Abs. 3 ArbGG) | 263 |
IV. Gefahr der Verfahrensverdopplung? | 263 |
B. Kontrolle der Systementscheidung | 265 |
I. Kontrollgegenstand: Unternehmerentscheidung | 265 |
II. Rechtsschutz des beeinträchtigten Betriebsrats | 266 |
III. Sanktionen für Kompetenzüberschreitung | 266 |
1. Strafrechtliche Risiken für den unzuständigen Betriebsrat | 266 |
2. § 23 Abs. 1 BetrVG | 266 |
Ergebnisse | 267 |
I. | 267 |
II. | 268 |
III. | 274 |
Anlage: Fragenkatalog | 276 |
Literaturverzeichnis | 278 |
Sachwortverzeichnis | 292 |