Der Autor | 6 |
Vorwort | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Abkürzungsverzeichnis | 16 |
A. Einführung | 18 |
I. Grundkonzeption der Vorschrift | 18 |
II. Entwicklung des § 15a EStG | 19 |
III. Aufbau der Vorschrift | 21 |
IV. Das Verhältnis des § 15a EStG zu anderen inländischen Verlustverrechnungsvorschriften | 23 |
B. Handelsrechtliche Grundlagen | 25 |
I. Die Kommanditgesellschaft (§§ 161 ff. HGB) | 25 |
II. Die Kontengliederung | 25 |
III. Der handelsrechtliche Begriff der Einlage | 28 |
IV. Die Haftung nach dem Handelsgesetzbuch | 29 |
C. Die Verlustausgleichsbeschränkung nach § 15a Abs. 1 S. 1 EStG | 33 |
D. Begriffsbestimmungen für die Anwendung von § 15a EStG | 34 |
I. Negatives Kapitalkonto im Sinne des § 15a EStG | 34 |
II. Zuzurechnender Anteil am Verlust der Kommanditgesellschaft | 50 |
III. Entstehung oder Erhöhung des negativen Kapitalkontos des Kommanditisten | 66 |
E. Der erweiterte Verlustausgleich nach § 15a Abs. 1 S. 2 und 3 EStG | 70 |
I. Grundkonzeption des erweiterten Verlustausgleichs | 70 |
II. Tatbestandsvoraussetzungen von § 15a Abs. 1 S. 2 und 3 EStG | 71 |
III. Rechtsfolge und Geltendmachung des erweiterten Verlustausgleichs- und -abzugsrechts nach § 15a Abs. 1 S. 2 und 3 EStG | 80 |
IV. Ausgesuchte Problemstellungen im Bereich des § 15a Abs. 1 S. 2 und 3 EStG | 81 |
F. Nachträgliche Einlagen gem. § 15a Abs. 1a EStG | 88 |
I. Die Behandlung sog. nachträglicher Einlagen durch die Finanzverwaltung bis zum Urteil des BFH vom 14.10.2003 | 89 |
II. Die Ansicht des BFH zur rechtlichen Beurteilungder sog. nachträglichen Einlagen | 91 |
III. Die Reaktion der Finanzverwaltung und des Gesetzgebers auf die Rechtsprechung des BFH | 92 |
IV. Nachträgliche Einlagen ab dem 25.12.2008 | 94 |
V. Die Berücksichtigung nachträglicher Einlagen bei der Verlustverrechnungnach § 15a Abs. 2 S. 2 EStG | 96 |
G. Verlustverrechnung nach § 15a Abs. 2 EStG | 99 |
I. Verlustverrechnung mit künftigen Gewinnen aus der Beteiligung | 99 |
II. Verlustverrechnung nach § 15a Abs. 2 EStG bei Gesellschafterwechsel, Ausscheiden aus und bei Beendigungder Kommanditgesellschaft | 101 |
III. Ausgesuchte Problemstellungen bei der Anwendung von § 15a Abs. 2 EStG | 109 |
H. Gewinnzurechnungen nach § 15a Abs. 3 EStG | 115 |
I. Gewinnzurechnung aufgrund einer Einlageminderung nach § 15a Abs. 3 S. 1 und 2 EStG | 115 |
II. Gewinnzurechnung aufgrund einer Haftungsminderung nach § 15a Abs. 3 S. 3 EStG | 133 |
III. § 15a Abs. 3 S. 4 EStG – Verrechenbare Verluste aufgrund fiktiven Gewinns | 139 |
I. Ermittlung des verrechenbaren Verlusts und Verfahrensvorschriftennach § 15a Abs. 4 EStG | 140 |
I. Definition und Ermittlung des verrechenbaren Verlusts (§ 15a Abs. 4 S. 1 Hs. 1 und S. 2 EStG) | 140 |
II. Verfahrensvorschriften zur Verlustfeststellung (§ 15a Abs. 4 S. 1 Hs. 2, S. 3, 5 und 6 EStG) | 143 |
III. Einschränkung der Anfechtbarkeit des Feststellungsbescheids( § 15a Abs. 4 S. 4 EStG) | 144 |
J. Sinngemäße Anwendung des § 15a EStG | 146 |
I. Andere Unternehmer, mit vergleichbarer Haftung nach § 15a Abs. 5 Hs. 2 EStG | 146 |
II. Nicht gewerbliche Einkünfte | 154 |
K. Sonderprobleme | 157 |
I. Wechsel der Gesellschafterstellung | 157 |
II. Rechtsformwechsel | 158 |
III. Doppelstöckige Personengesellschaften und § 15a EStG | 159 |
L. Übungsfälle | 162 |
Fall 1 | 162 |
Lösung Fall 1 | 163 |
Fall 2 | 169 |
Lösung Fall 2 | 170 |
Fall 3 | 176 |
Lösung Fall 3 | 176 |
Literaturverzeichnis | 180 |
Stichwortverzeichnis | 182 |