Sie sind hier
E-Book

Verringerung gesundheitlicher Ungleichheit durch Empowerment

Empirische Analyse der Gesundheitseffekte für sozial benachteiligte Mütter

AutorStefanie Sperlich
VerlagVS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV)
Erscheinungsjahr2009
Seitenanzahl203 Seiten
ISBN9783531914794
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis40,00 EUR


Dr. Stefanie Sperlich promovierte bei Prof. Dr. Siegfried Geyer in der Medizinischen Soziologie der Medizinischen Hochschule Hannover. Sie ist dort als wissenschaftliche Mitarbeiterin tätig mit den Forschungsschwerpunkten: Gesundheitliche Ungleichheit, Gesundheit von Müttern, Empowerment.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt7
Einführung10
Teil I: Gesundheitliche Ungleichheit von Frauen14
1 Soziale Determinanten gesundheitlicher Ungleichheit15
1.1 Stand der Forschung15
1.2 Soziale Einflussfaktoren auf den Gesundheitszustand von Frauen16
2 Erklärungsansätze gesundheitlicher Ungleichheit21
2.1 Einführung21
2.2 Verhältnisbezogener Erklärungsansatz24
2.3 Verhaltensbezogener Erklärungsansatz28
2.4 Psychosozialer Erklärungsansatz29
2.5 Lebenslauf-Ansatz30
3 Verringerung gesundheitlicher Ungleichheit33
3.1 Interventionsansätze33
3.2 'Closing the Gap' - Aktivitäten in Deutschland38
3.3 Interventionsmaßnahmen für Frauen38
3.4 Forschungsdefizite und Weiterentwicklungsbedarf39
4 Schlussfolgerungen für die empirische Arbeit42
Teil II: Die empirische Erhebung45
5 Untersuchungsanlage46
5.1 Einleitung und Zielsetzung46
5.2 Vorsorge und Rehabilitation für Mütter und ihre Kinder47
5.3 Theorieannahmen für die empirische Untersuchung50
5.4 Stichprobe52
5.5 Erhebungsinstrumente54
5.6 Datenrestriktionen und Einschränkungen der Aussagekraft62
5.7 Methode64
6 Ergebnisse73
6.1 Werden sozial benachteiligte Mütter erreicht?73
6.2 Welche Aspekte der sozialen Lage sind gesundheitsrelevant?79
6.3 Wie lassen sich typische Lebenslagen charakterisieren?84
6.4 Welche Lebenslagen sind gesundheitsriskant?99
6.5 Welche Behandlungseffekte zeigen sich in Abhängigkeit von der Lebenslage?102
6.6 Welche Mütter konnten 'empowert' werden?108
6.7 Welche Relevanz hat Empowerment für die Nachhaltigkeit der Therapieeffekte?126
6.8 Welche Erklärungskraft besitzt das Empowerment-Modell?133
7 Diskussion der Ergebnisse148
7.1 Erreichung sozialer Risikogruppen148
7.2 Relevanz vertikaler und horizontaler Ungleichheiten149
7.3 Differenzierte Lebenslagen von Müttern152
7.4 Gesundheitliche Risikoprofile von Müttern153
7.5 Lebenslagenspezifische Therapieeffekte157
7.6 Umsetzung und Erfolg von Empowerment158
7.7 Empowerment - Relevanz für die Nachhaltigkeit der Therapieerfolge160
7.8 Erklärungskraft des Empowerment-Modells163
7.9 Einschränkungen der Aussagekraft165
8 Ausblick166
8.1 Clusteranalytische Bestimmung von Lebenslagen - eine Alternative zu klassischen Schichtansätzen?166
8.2 Gesundheitliche Ungleichheit von Müttern - Perspektiven für die Sozialepidemiologie169
8.3 Empowerment - Möglichkeiten und Grenzen für die Verringerung gesundheitlicher Ungleichheit171
Literatur174
Tabellenverzeichnis186
Abbildungsverzeichnis187
Anhang188

Weitere E-Books zum Thema: Sozialpolitik - Arbeitsmarkt

Weitere Zeitschriften

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...