Inhalt | 7 |
Einführung | 10 |
Teil I: Gesundheitliche Ungleichheit von Frauen | 14 |
1 Soziale Determinanten gesundheitlicher Ungleichheit | 15 |
1.1 Stand der Forschung | 15 |
1.2 Soziale Einflussfaktoren auf den Gesundheitszustand von Frauen | 16 |
2 Erklärungsansätze gesundheitlicher Ungleichheit | 21 |
2.1 Einführung | 21 |
2.2 Verhältnisbezogener Erklärungsansatz | 24 |
2.3 Verhaltensbezogener Erklärungsansatz | 28 |
2.4 Psychosozialer Erklärungsansatz | 29 |
2.5 Lebenslauf-Ansatz | 30 |
3 Verringerung gesundheitlicher Ungleichheit | 33 |
3.1 Interventionsansätze | 33 |
3.2 'Closing the Gap' - Aktivitäten in Deutschland | 38 |
3.3 Interventionsmaßnahmen für Frauen | 38 |
3.4 Forschungsdefizite und Weiterentwicklungsbedarf | 39 |
4 Schlussfolgerungen für die empirische Arbeit | 42 |
Teil II: Die empirische Erhebung | 45 |
5 Untersuchungsanlage | 46 |
5.1 Einleitung und Zielsetzung | 46 |
5.2 Vorsorge und Rehabilitation für Mütter und ihre Kinder | 47 |
5.3 Theorieannahmen für die empirische Untersuchung | 50 |
5.4 Stichprobe | 52 |
5.5 Erhebungsinstrumente | 54 |
5.6 Datenrestriktionen und Einschränkungen der Aussagekraft | 62 |
5.7 Methode | 64 |
6 Ergebnisse | 73 |
6.1 Werden sozial benachteiligte Mütter erreicht? | 73 |
6.2 Welche Aspekte der sozialen Lage sind gesundheitsrelevant? | 79 |
6.3 Wie lassen sich typische Lebenslagen charakterisieren? | 84 |
6.4 Welche Lebenslagen sind gesundheitsriskant? | 99 |
6.5 Welche Behandlungseffekte zeigen sich in Abhängigkeit von der Lebenslage? | 102 |
6.6 Welche Mütter konnten 'empowert' werden? | 108 |
6.7 Welche Relevanz hat Empowerment für die Nachhaltigkeit der Therapieeffekte? | 126 |
6.8 Welche Erklärungskraft besitzt das Empowerment-Modell? | 133 |
7 Diskussion der Ergebnisse | 148 |
7.1 Erreichung sozialer Risikogruppen | 148 |
7.2 Relevanz vertikaler und horizontaler Ungleichheiten | 149 |
7.3 Differenzierte Lebenslagen von Müttern | 152 |
7.4 Gesundheitliche Risikoprofile von Müttern | 153 |
7.5 Lebenslagenspezifische Therapieeffekte | 157 |
7.6 Umsetzung und Erfolg von Empowerment | 158 |
7.7 Empowerment - Relevanz für die Nachhaltigkeit der Therapieerfolge | 160 |
7.8 Erklärungskraft des Empowerment-Modells | 163 |
7.9 Einschränkungen der Aussagekraft | 165 |
8 Ausblick | 166 |
8.1 Clusteranalytische Bestimmung von Lebenslagen - eine Alternative zu klassischen Schichtansätzen? | 166 |
8.2 Gesundheitliche Ungleichheit von Müttern - Perspektiven für die Sozialepidemiologie | 169 |
8.3 Empowerment - Möglichkeiten und Grenzen für die Verringerung gesundheitlicher Ungleichheit | 171 |
Literatur | 174 |
Tabellenverzeichnis | 186 |
Abbildungsverzeichnis | 187 |
Anhang | 188 |