Cover | 1 |
Zum Inhalt_Autor | 2 |
Titel | 3 |
Vorwort | 5 |
Inhaltsübersicht | 7 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
1. Teil: Bedeutung, Aufgaben und Begriffe – Welche Bedeutung und Aufgabenhaben Verträge? Wo findet man Informationen? Welche Grundbegriffe gibt es? | 23 |
I. Bedeutung | 24 |
1 Juristische Bedeutung | 24 |
2 Betriebswirtschaftliche Bedeutung | 25 |
II. Aufgaben | 35 |
1 Abänderung gesetzlicher Regelungen | 35 |
2 Konkretisierung | 37 |
3 Lückenfüllung | 38 |
4 Klarheit und Beweisbarkeit | 39 |
5 Rechtssicherheit | 40 |
6 Verlagerung von Risiken | 41 |
III. Informationsquellen | 42 |
1 Fachbücher | 42 |
2 Lehrbücher | 43 |
3 Kommentare | 44 |
4 Fallsammlungen | 45 |
5 Gesetzesvorschriften | 46 |
6 Rechtsprechung | 46 |
7 Internetfundstellen | 47 |
IV. Vertragsfreiheit | 49 |
1 Vertragsfreiheit | 50 |
2 Abschlusszwang | 53 |
3 Partnerwahlzwang | 55 |
4 Formzwang | 56 |
5 Gestaltungszwang | 56 |
V. Rechtsgeschäft | 59 |
1 Begriff des Rechtsgeschäfts | 59 |
2 Arten von Rechtsgeschäften | 60 |
3 Trennungs- bzw Abstraktionsprinzip | 61 |
VI. Willenserklärung | 65 |
1 Begriff der Willenserklärung | 65 |
2 Innerer Tatbestand | 67 |
3 Äußerer Tatbestand | 70 |
4 Schweigen als Willenserklärung | 71 |
VII. Vertrag | 74 |
1 Begriff des Vertrages | 74 |
2 Hauptregelungsort des Vertrages | 74 |
3 Abgrenzung des Vertrages | 75 |
4 Arten von Verträgen | 77 |
2. Teil: Vertragsanbahnung – Welche rechtlichen Folgen hat eine Vertragsanbahnung? | 79 |
I. Allgemeine Vorfragen | 80 |
II. Vertragsplanung | 83 |
1 Ziele der Planung | 83 |
2 Strategie und Taktik der Planung | 84 |
3 Planungsfaktoren und ihre Auswirkungen auf Vertragsinhalte | 87 |
4 Planungsszenarien durchspielen | 93 |
III. Vertragsdesign | 96 |
1 Regeln für Lücken, Fehlinterpretationen und Missverständnisse | 97 |
2 Regeln für Aufbau, Sprache und Form des Vertrages | 103 |
3 Praktische Hilfsmittel | 106 |
4 Musterverträge | 107 |
IV. Vertragsverhandlungen | 110 |
V. Vertragsdurchführungsplanung | 114 |
1 Typische Haupthindernisse | 114 |
2 Typische Werkzeuge | 117 |
VI. Systematische Analyse juristischer Sachverhalte | 119 |
1 Sachverhalt genau erfassen – Schritt 1 | 119 |
2 Fragestellung beachten – Schritt 2 | 122 |
3 Erste Gedanken zur Lösung festhalten – Schritt 3 | 123 |
4 Suche nach den Rechtsvorschriften – Schritt 4 | 124 |
5 Erstellung einer Lösungsskizze – Schritt 5 | 127 |
6 Ausformulierung der Lösung – Schritt 6 | 128 |
VII. Vertrags-Controlling | 131 |
VIII. Phasen der Vertragsanbahnung | 133 |
1 Verhandlungsprotokolle | 133 |
2 Absichtserklärung | 134 |
3 Option | 137 |
4 Vorhand- bzw Vorkaufsrecht | 139 |
5 Vorvertrag | 140 |
3. Teil: Vertragsschluss – Wie erfolgt juristisch der Vertragsschluss? | 143 |
I. Angebot und Annahme | 144 |
1 Inhalt und Ablauf des Vertragsabschlusses | 144 |
2 Angebot | 145 |
3 Bindende Angebote und nicht bindende Angebote | 148 |
4 Annahme | 149 |
II. Abgabe einer Willenserklärung | 153 |
1 Begriff der Empfangsbedürftigkeit | 153 |
2 Abgabe einer Willenserklärung | 155 |
III. Zugang einer Willenserklärung | 159 |
IV. Beweis des Zugangs | 163 |
V. Zugangsverhinderung | 165 |
VI. Erlöschen eines Vertragsangebots | 168 |
1 Ablehnung eines Angebots | 168 |
2 Annahmefristen | 169 |
3 Annahme bei späteren Änderungen | 173 |
VII. Formvorschriften | 176 |
1 Allgemeines zu Formvorschriften | 176 |
2 Prüfungsschema | 178 |
VIII. Schriftform | 183 |
IX. Elektronische Form | 187 |
X. Textform | 189 |
XI. Öffentliche Beglaubigung | 191 |
XII. Notarielle Beurkundung | 194 |
XIII. Vereinbarte Formanforderungen | 196 |
XIV. Sonstige Formanforderungen | 201 |
4. Teil: Vertragsparteien – Welche Bedeutung hat die Bestimmung der Vertragsparteien vertragsrechtlich? | 203 |
I. Bedeutung der Vertragsparteien | 204 |
1 Funktion des Vertragspartners | 204 |
2 System des BGB | 206 |
II. Natürliche Personen | 209 |
1 Begriff der Rechtsfähigkeit | 209 |
2 Beginn der Rechtsfähigkeit | 210 |
3 Ende der Rechtsfähigkeit | 211 |
4 Vorverlagerte Rechtsfähigkeit | 211 |
III. Juristische Personen | 214 |
1 Begriff der juristischen Person | 214 |
2 Beginn der Rechtsfähigkeit | 216 |
3 Ende der Rechtsfähigkeit | 216 |
4 Haftung der juristischen Person | 217 |
IV. Geschäftsfähigkeit | 219 |
1 Begriff der Geschäftsfähigkeit | 219 |
2 Geschäftsunfähigkeit | 220 |
3 Beschränkte Geschäftsfähigkeit | 224 |
4 Teilgeschäftsfähigkeit | 228 |
V. Stellvertretung | 234 |
1 Begriff, Prinzipien und Voraussetzungen der Stellvertretung | 234 |
2 Zulässigkeit der Stellvertretung | 238 |
3 Vertreterhandeln | 240 |
4 Vertretungsmacht | 242 |
5 Fehler des Vertreters | 250 |
6 Vertreter ohne Vertretungsmacht | 251 |
5. Teil: Vertragsgegenstand – Was kann Gegenstand eines Vertrages sein? | 258 |
I. System der Vertragsgegenstände | 259 |
1 Begriff und Systematik der Vertragsgegenstände | 259 |
2 Rechtliche Bedeutung | 260 |
3 Betriebswirtschaftliche Bedeutung | 260 |
II. Sachen | 262 |
1 Begriff der Sache | 262 |
2 Bewegliche und unbewegliche Sachen | 263 |
3 Vertretbare und unvertretbare Sachen | 264 |
4 Verbrauchbare und nicht verbrauchbare Sachen | 266 |
5 Wesentliche Bestandteil einer Sache oder eines Grundstücks | 267 |
6 Zubehör | 272 |
III. Tiere | 275 |
IV. Rechte | 277 |
1 Abtretung von Rechten | 277 |
2 Verschiedene Rechte | 279 |
6. Teil: Vertragsstörungen – Welche Störungen können im Vertragsrecht auftreten? | 282 |
I. Überblick über die häufigsten Vertragsstörungen und ihre Rechtsfolgen | 283 |
II. Haupt- und Nebenpflichten | 285 |
1 Hauptleistungspflichten | 285 |
2 Nebenleistungspflichten | 286 |
III. Unwirksame Verträge | 293 |
2 Gesetzesverstoß | 294 |
3 Sittenwidrigkeit | 297 |
4 Unwirksamkeit und Wirksamkeit | 302 |
5 Scherz- und Scheingeschäfte | 305 |
7. Teil: Anfechtung eines Vertrages – Wann kann ein Vertrag angefochten werden? | 311 |
I. Begriff und Abgrenzung der Anfechtung | 312 |
II. Inhaltsirrtum | 319 |
III. Erklärungsirrtum | 321 |
IV. Eigenschaftsirrtum | 322 |
V. Übermittlungsirrtum | 324 |
VI. Arglistige Täuschung | 325 |
VII. Widerrechtliche Drohung | 329 |
VIII. Anfechtungsformalitäten | 333 |
IX. Wirkungen der Anfechtung | 338 |
8. Teil: AGB-Kontrolle – Welche vorgedruckten Vertragsbedingungen sind wirksam? Welche nicht? | 343 |
I. Typische Problembereiche bei AGB | 344 |
II. Bedeutung der AGB | 345 |
1 Vorteile von AGB | 345 |
2 Nachteile von AGB | 349 |
3 Fundstellen von AGB | 349 |
III. Begriff der AGB | 351 |
1 Begriff der „AGB-Kontrolle" | 351 |
2 Vorformuliert | 353 |
3 Vielzahl von Verträge | 355 |
4 Einseitig gestellt | 356 |
IV. Einbeziehung von AGB | 358 |
1 Hinweis | 358 |
2 Möglichkeit der Kenntnisnahme | 361 |
3 Einverständnis | 362 |
4 Sonderfälle | 363 |
5 Widersprechende AGB | 364 |
V. Anwendungsbereich der AGB-Kontrolle | 367 |
1 Persönlicher Anwendungsbereich | 367 |
2 Inhaltlicher Anwendungsbereich | 368 |
VI. Überraschende und unklare AGB-Klauseln | 369 |
1 Überraschende Klauseln | 369 |
2 Mehrdeutige Klauseln | 371 |
VII. Umgehungsverbot | 374 |
VIII. Einzelne AGB-Klauselverbote | 376 |
IX. Klauselverbote ohne Wertungsmöglichkeit | 377 |
X. Klauselverbote mit Wertungsmöglichkeit | 385 |
XI. Generalklausel | 391 |
XII. Rechtsfolgen der AGB-Kontrolle | 395 |
9. Teil: Leistungsstörungen – Wie kann beim Vertrag die Leistung gestört werden? | 398 |
I. Begriff und Systematik des Leistungsstörungsrechts | 399 |
II. Unmöglichkeit | 403 |
III. Schuldnerverzug | 411 |
IV. Gläubigerverzug | 435 |
V. Positive Vertragsverletzung (pVV) | 442 |
VI. Verschulden bei den Vertragsverhandlungen | 452 |
VII. Haftung für Mängel | 461 |
VIII. Wegfall der Geschäftsgrundlage | 473 |
IX. Sicherungsmittel | 478 |
1 Zurückbehaltungsrecht | 479 |
2 Unsicherheitseinrede | 480 |
3 Pfandrechte | 481 |
4 Abschlagszahlungen | 483 |
5 Bauvertragliche Sicherheiten | 483 |
6 Vertragliche Sicherheiten | 485 |
7 Bürgschaft | 486 |
8 Schuldbeitritt | 490 |
9 Schuldversprechen bzw. Schuldanerkenntnis | 492 |
10 Garantievertrag | 494 |
11 Sicherungsübereignung | 496 |
12 Sicherungsabtretung | 498 |
13 Eigentumsvorbehalt | 500 |
14 Vertragliches Pfandrecht | 504 |
15 Patronatserklärung | 505 |
10. Teil: Vertragsbeendigung – Auf welche Art und Weise können Verträge beendet werden? | 508 |
I. Überblick | 509 |
II. Allgemeine Erfüllungshandlungen | 510 |
1 Erfüllung | 510 |
2 Leistung an Erfüllung statt und erfüllungshalber | 511 |
III. Besondere Erfüllungshandlungen | 514 |
1 Hinterlegung | 514 |
2 Aufrechnung | 516 |
3 Erlass und negatives Schuldanerkenntnis | 521 |
IV. Weitere Erlöschensgründe | 525 |
1 Unmöglich gewordene Leistung | 525 |
2 Fristablauf | 525 |
3 Verwirkung | 526 |
4 Aufhebungsvertrag | 528 |
5 Kündigung | 530 |
6 Widerruf | 544 |
7 Rücktritt | 552 |
8 Novation | 555 |
9 Konfusion | 556 |
Stichwortverzeichnis | 558 |
Impressum | 567 |