Vorwort | 6 |
Inhalt | 8 |
Teil 1: Einleitung | 12 |
A. Die problematischen Konstellationen | 14 |
I. Direkter Anwendungsbereich von Art. 59 II GG | 14 |
II. Erweiternde Auslegung von Art. 59 II GG | 15 |
B. Die bisher vertretenen Lösungen | 19 |
I. Die Lösung des Bundesverfassungsgerichts | 19 |
1. Gewinnung der Kompetenzverteilung aus dem Gewaltenteilungsprinzip | 19 |
2. Verhältnis zum Demokratieprinzip | 21 |
3. Kontrollfunktion des Parlaments | 24 |
II. Die "traditionelle" Gegenauffassung | 24 |
1. Zum ideellen Gewaltenteilungsschema | 25 |
a) Kritik an der Methodik | 25 |
b) Kritik an den einzelnen Argumenten | 26 |
2. Zur Bedeutung des Demokratieprinzips | 31 |
C. Die Defizite der Diskussion | 33 |
I. Faktische Überforderung von Art. 59 II GG | 33 |
II. Zur Verknüpfung Gewaltenteilung – Demokratieprinzip | 40 |
D. Zusammenfassung und weiteres Vorgehen | 41 |
Teil 2: Vertragswandel ohne förmliche Vertragsänderung | 43 |
A. Kategorisierung der Konflikte | 43 |
B. Einzelne Phänomene I: Verbandskompetenzkonflikt | 48 |
I. Klassische und neue Phänomene | 48 |
1. Beschlüsse internationaler Organisationen | 49 |
2. Dynamische Vertragsregime | 50 |
II. Einordnungen in der Literatur | 51 |
III. Bewertung | 52 |
IV. Ergebnis | 53 |
C. Einzelne Phänomene II: Organkompetenzkonflikt | 55 |
I. Einseitige Akte | 55 |
II. Authentische Vertragsinterpretation vs. Vertragsänderung durch spätere Praxis vs. nichtrechtliche Verträge | 55 |
1. Die drei Handlungsformen in den Leitentscheidungen des Zweiten Senats | 57 |
a) Auslandseinsätze-Entscheidung: die Argumentation der die Entscheidung tragenden Richter | 57 |
b) Auslandseinsätze-Entscheidung: die Argumentation der dissentierenden Richter | 65 |
c) Die Argumentation in der Entscheidung zum Neuen Strategischen Konzept | 66 |
d) Das Tornado-Urteil vom 3. Juli 2007 | 68 |
e) Rezeption der Entscheidungen in der Literatur und Zusammenfassung | 69 |
2. Zur Abgrenzung der drei Handlungsformen | 71 |
a) Authentische Vertragsinterpretation vs. konkludente Vertragsänderung | 72 |
b) Rechtliche vs. nichtrechtliche Vertragsänderung | 81 |
aa) Grundsätzliche kategoriale Unterscheidbarkeit | 83 |
bb) Das Konzept der "Legalization" | 88 |
cc) Unvollkommene Verbindlichkeiten – partiell nichtrechtliche Verträge? | 92 |
c) Zusammenfassung | 94 |
3. Einordnung der in den Leitentscheidungen in Streit stehenden Dokumente | 94 |
a) Das Neue Strategische Konzept der Nato von 1991 und in zeitlichem Zusammenhang damit stehende Erklärungen | 94 |
b) Das Neue Strategische Konzept der Nato von 1999 | 95 |
c) Die Petersberg-Erklärung der WEU von 1991 | 102 |
D. Zusammenfassung und Ausblick auf die folgenden Teile | 103 |
Teil 3: Gewaltenteilung und Demokratie im Grundgesetz | 108 |
A. Konstellationen der Heranziehung der Prinzipien | 109 |
I. Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts | 109 |
II. Die dahinter stehende Konzeption | 112 |
III. Die Inkonsistenzen dieser Konzeption | 115 |
B. Auflösung der Widersprüche | 119 |
I. Demokratieprinzip als Ausgangspunkt | 119 |
1. Das "geschichtsmächtigste" Gewaltenteilungsmodell Montesquieus und die konkurrierende demokratische Variante | 119 |
2. Folgerungen für das Grundgesetz | 126 |
II. Aussagen des Demokratieprinzips | 132 |
1. Grundsätzliches | 133 |
2. Die verschiedenen Formen demokratischer Legitimation | 134 |
a) Funktionelle demokratische Legitimation | 134 |
aa) Was bedeutet "funktionelle demokratische Legitimation"? | 134 |
bb) Handelt es sich um eine Form demokratischer Legitimation? | 135 |
b) Personelle und sachlich-inhaltliche demokratische Legitimation | 140 |
III. Zusammenfassung | 141 |
IV. Relevanz des Gewaltenteilungsprinzips – Verhältnis der Prinzipien | 142 |
C. Zusammenfassung zum Stand der Untersuchung | 145 |
Teil 4: Demokratische Legitimation im Bereich des Vertragswandels | 147 |
A. Erfordernis demokratischer Legitimation | 149 |
I. Was ist Staatsgewalt? | 150 |
1. Kein Erfordernis der unmittelbaren Wirksamkeit: Richtlinien, Rahmenbeschlüsse, einseitige Akte | 150 |
2. Erfordernis der Rechtserheblichkeit: nichtrechtliche Verträge | 151 |
3. Zusammenfassung | 155 |
II. Was ist Staatsgewalt? | 155 |
B. Verbandskompetenzkonflikt | 157 |
I. Die Europäische Union | 157 |
1. Grundsätzliche Möglichkeit originärer europäischer Legitimation | 158 |
2. Rechtfertigung bestehender Demokratiedefizite | 172 |
II. Sonstige Fälle, insbesondere die "Dritte Säule" der Europäischen Union | 175 |
III. Zusammenfassung | 176 |
C. Organkompetenzkonflikt | 177 |
I. Vertragsänderung – das Neue Strategische Konzept von 1999 | 178 |
II. Einseitige Akte | 179 |
III. Nichtrechtliche Verträge – Petersberg-Erklärung | 181 |
D. Conclusio | 182 |
Literaturverzeichnis | 183 |
Sachwortverzeichnis | 195 |