Sie sind hier
E-Book

Vertriebskanäle im Retailbanking

AutorDominik Finter
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl16 Seiten
ISBN9783640897896
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis15,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 1,0, Frankfurt School of Finance & Management, Veranstaltung: Bankbetriebswirt-Studium, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Trend der Kundenbedürfnisse nach Bequemlichkeit, Zeitersparnis sowie eine von Öffnungszeiten und Standort ungebundene Kommunikation führt zu völlig neuen Verhaltensmustern. Schon heute kann der Kunde wählen, welchen Zugang zu Bankdienstleistungen er wann und wo nutzen will. D.h. der typische Bankkunde ist der 'Multikanalnutzer'. Die neuen Kommunikationstechniken haben den Wettbewerb radikal verschärft. Direktbanken und sogar Non- und Nearbanken können immer rascher und vor allem preis- und kostengünstiger in den Markt eindringen. Neue Technologien, geänderte Wettbewerbsbedingungen sowie der Wandel im Kundenverhalten fordern von den Banken eines: neue Vertriebsstrategien! Denn nur die Banken werden in Zukunft erfolgreich sein, denen es gelingt, ihre Vertriebskonzeption den gestiegenen Ansprüchen anzupassen. Auch hat sich die geschäftspolitische Ausrichtung der Banken erheblich verändert. Anfang der 90er Jahre trat das Retail Banking wegen der 'zu geringen' Erträge in den Hintergrund. Von Bedeutung waren das Investment Banking, die Ausweitung der Kreditvolumina im Unternehmensbereich sowie die Erzielung von Provisionserlösen. Angesichts der abgestürzten Börsen, der Wirtschaftsschwäche sowie pol. Konflikte kamen die Auswirkungen dieser risikobehafteten Geschäfte zum Vorschein. Als Lösung haben die Banken das Retail Banking wieder für sich entdeckt. Dieses Geschäftsfeld ist weitgehend konjunkturunabhängig - bei vergleichsweise geringen Risiken. 1 Allerdings herrscht gerade jetzt, da viele Mitbewerber sich auf dieses Geschäftsfeld zurückbesinnen, ein enorm harter Wettbewerb. Erfolg wird nur der erzielen, der es versteht, in seinem Umfeld die Bedürfnisse des Kunden zu erkennen und ihm zur richtigen Zeit über den richtigen Vertriebsweg die richtigen Produkte anbietet. Nachfolgend werden die häufigsten und wichtigsten Vertriebskanäle im Retail Banking erläutert. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abbildungs- und Tabellenverzeichnis Abkürzungs- und Symbolverzeichnis 1. Einleitung 2. Vertriebswege 2.1. Persönlicher Vetrieb 2.1.1.Filiale 2.1.2. Franchising 2.1.3. Mobiler Vertrieb 2.2. Elektronischer Vertrieb 2.2.1. Am Bankenstandort 2.2.2. Am Kundenstandort 2.3. Multikanalvertrieb 3. Schlussbemerkung. Literaturverzeichnis Versicherung

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Banken - Versicherungen - Finanzdienstleister

Versicherungen im Umbruch

E-Book Versicherungen im Umbruch
Werte schaffen, Risiken managen, Kunden gewinnen Format: PDF

Die Bedeutung von Versicherungen und Einrichtungen kapitalgebundener Altersvorsorge für unsere Gesellschaft ist immens und nimmt weiter zu. Es ist deshalb äußerst wichtig, dass die Institutionen ,…

Versicherungen im Umbruch

E-Book Versicherungen im Umbruch
Werte schaffen, Risiken managen, Kunden gewinnen Format: PDF

Die Bedeutung von Versicherungen und Einrichtungen kapitalgebundener Altersvorsorge für unsere Gesellschaft ist immens und nimmt weiter zu. Es ist deshalb äußerst wichtig, dass die Institutionen ,…

Versicherungen im Umbruch

E-Book Versicherungen im Umbruch
Werte schaffen, Risiken managen, Kunden gewinnen Format: PDF

Die Bedeutung von Versicherungen und Einrichtungen kapitalgebundener Altersvorsorge für unsere Gesellschaft ist immens und nimmt weiter zu. Es ist deshalb äußerst wichtig, dass die Institutionen ,…

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...