Inhaltsverzeichnis | 10 |
Einleitung: Motive und Funktionen von Abkommen im Verhältnis von Bund und Ländern | 22 |
1. Die Erscheinung des Vertrages im Bundesstaat | 22 |
2. Bundesstaatliche Aufgabenteilung und Aufgabenverschränkung | 22 |
3. Politischer Föderalismus und gesellschaftlicher Unitarismus | 24 |
4. Aufgabenverantwortung und Finanzkraft | 24 |
5. Organisatorische Verbundenheit von Bund und Ländern | 25 |
6. Einheitsstaatliche Regelung als Vorbild | 26 |
7. Vertragliche Beilegung verfassungsrechtlicher Meinungsverschiedenheiten | 26 |
8. Übergangsregelungen | 27 |
9. Vor- und Nachteile des Vertrages als Regelungsmittel der Staatspraxis | 28 |
10. Institutionalisierung des Vertrages | 29 |
11. Abgrenzung des Themas | 30 |
Erster Abschnitt: Begriff und Struktur des Verwaltungsabkommens | 32 |
§ 1 Verwaltungsabkommen und Staatsvertrag | 32 |
1. Gegenüberstellung von Verwaltungsabkommen und Staatsvertrag. Rückgriff auf die Vertragspraxis | 32 |
2. Unterscheidungen des Landesverfassungsrechts | 33 |
3. Abgrenzungen der Vertragspraxis | 36 |
a) Unmaßgebliche Kriterien: Bezeichnung, Partner, Abschlußorgan | 37 |
b) Zustimmungsbedürftigkeit | 37 |
c) Staatsvertrag und zustimmungsbedürftiger Vertrag | 42 |
d) Zusammenfassung | 42 |
4. Unterscheidungen des Bundesrechts und der Praxis des Bundes | 42 |
5. Ergebnis nach Verfassungsrecht und -praxis | 45 |
6. Stellungnahmen der Literatur | 45 |
a) Die Literatur zu Art. 59 Abs. 2 GG | 45 |
b) Politische Landesverträge | 47 |
c) Schrifttum zu Bund-Länder- und Länder-Verträgen | 47 |
d) Abgrenzung nach der Verteilung der Abschlußbefugnis | 49 |
7. Stellungnahmen der Rechtsprechung | 50 |
8. Abgrenzung von Staatsvertrag und Verwaltungsabkommen bei Bund-Länder-Abkommen | 51 |
9. Verordnungsabkommen | 54 |
a) Ansicht der herrschenden Lehre | 54 |
b) Verordnungsabkommen als Staatsverträge | 55 |
10. Finanzierungsabkommen | 58 |
§ 2 Verwaltungsabkommen als Vertrag | 60 |
1. Verwaltungsabkommen als unverbindliche Absprache oder als verbindlicher Vertrag | 60 |
2. Verbindlichkeitskriterien für Verwaltungsabkommen | 62 |
3. Richtlinien- und Normenverträge | 63 |
§ 3 Die Vertragssubjekte der Verwaltungsabkommen | 67 |
1. Eindeutig Bund und Länder als Vertragspartner ausweisende Abkommen | 67 |
2. Die Bedeutung der Bezeichnungen „Bund" und „Bundesrepublik Deutschland" in Verwaltungsabkommen: Zwei- oder Dreigliedrigkeit des Bundesstaates | 67 |
3. Organ-Verwaltungsabkommen | 69 |
4. Schlüssigkeit der Lehre von Verwaltungsabkommen zwischen Staatsorganen | 71 |
5. Vertragsfähigkeit von und Vertragsbeziehungen zwischen Staatsorganen | 73 |
a) Voll- und Teilrechtsfähigkeit | 74 |
b) Teilrechts- und Vertragsfähigkeit von Staatsorganen | 74 |
c) Vertragsfähigkeit kraft Sachgemäßheit oder als Komplementärfähigkeit | 77 |
d) Deutung des Auftretens mehrerer Staatsorgane bei Verständigungen und Vertragsschlüssen | 79 |
6. Bilaterale und multilaterale Verwaltungsabkommen | 81 |
7. Beteiligung nichtstaatlicher Partner an Bund-Länder-Abkommen | 82 |
§ 4 Zur Abgrenzung der Verwaltungsabkommen zwischen Bund und Ländern von privatrechtlichen und verwaltungsrechtlichen Verträgen | 83 |
1. Verwaltungsabkommen als staatsrechtlicher Vertrag | 83 |
2. Abgrenzung zum privatrechtlichen Vertrag | 83 |
3. Abgrenzung zum Verwaltungsvertrag: Inhaltliche Abgrenzungskriterien | 85 |
4. Abgrenzung zum Verwaltungsvertrag: Staatsqualität als Abgrenzungskriterium | 89 |
5. Besonderheiten des Verwaltungsabkommens nach der Rechtsqualität der Abkommenspartner | 90 |
Zweiter Abschnitt: Abschluß, Inkrafttreten, Inkraftsetzung und Beendigung von Verwaltungsabkommen zwischen Bund und Ländern | 92 |
§ 5 Die Vertretung des Bundes beim Abschluß von Verwaltungsabkommen mit den Ländern | 92 |
1. Abschluß- und Vertretungspraxis des Bundes | 92 |
2. Vertretungskompetenz des Bundespräsidenten im Bund-Länder-Verhältnis | 93 |
3. Konzentration oder Aufspaltung der Vertretungsbefugnis | 95 |
4. Vertretungsbefugnis der Regierungsorgane | 96 |
5. Vertretungsbefugnis anderer Bundesorgane | 98 |
6. Vertretungs- und Unterzeichnungsformeln der Abkommen. Kritik der Praxis | 99 |
7. Vertretung des Bundes durch ein Land | 101 |
8. Überschreitung der Vertretungsmacht | 102 |
§ 6 Die Vertretung der Länder beim Abschluß von Verwaltungsabkommen mit dem Bund | 106 |
1. Die in den Abkommen genannten Landesorgane | 106 |
2. Die verfassungsmäßigen Vertretungsorgane | 106 |
3. Delegation der Vertretungsbefugnis | 109 |
4. Vertretung der Länder durch die Gemeinsame Konferenz der Kultus- und Finanzminister der Länder der Bundesrepublik Deutschland | 111 |
5. Besonderheiten interner Willensbildung vor dem Abschluß von Verwaltungsabkommen | 112 |
6. Überschreitung der Vertretungsmacht. Mängel interner Willensbildung | 114 |
§ 7 Das Inkrafttreten des Verwaltungsabkommens, die Inkraftsetzung seiner Vorschriften und seine Veröffentlichung | 115 |
1. Das Inkrafttreten für die Partner | 115 |
2. Die Inkraftsetzung für staatliche Verwaltungsstellen und Dritte | 115 |
3. Veröffentlichung und Bekanntgabe der Verwaltungsabkommen | 119 |
§ 8 Die Beendigung von Bund-Länder-Verwaltungsabkommen | 123 |
1. Erfüllung und Zweckerledigung | 123 |
2. Kündigung | 124 |
3. Befristung und auflösende Bedingung | 125 |
4. Vertragliche Aufhebung | 126 |
5. Veränderung der Umstände | 126 |
6. Beendigung durch Gesetz | 126 |
a) Stellungnahmen in Literatur und Rechtsprechung | 127 |
b) Vorrang des Gesetzes. Vertragswidrige Gesetze | 128 |
Dritter Abschnitt: Die Zulässigkeit von Verwaltungsabkommen zwischen Bund und Ländern und ihre Grenzen | 132 |
§ 9 Allgemeine Zulässigkeit von Yerwaltungsabkommen zwischen Bund und Ländern | 132 |
1. Möglichkeiten bundesverfassungsrechtlicher Kooperations- und Koordinationsformen und -mittel | 132 |
2. Positives Verfassungsrecht und Bund-Länder-Abkommen | 133 |
3. Historischer Rückblick und rechtsvergleichender Überblick | 134 |
4. Zulässigkeitsgründe aus der bundesstaatlichen Staatsordnung | 135 |
5. Die Gleichordnung der Partner | 136 |
6. Zusammenfassung | 138 |
§ 10 Pflichtabkommen zwischen Bund und Ländern | 139 |
1. Fragestellung | 139 |
2. Abschlußpflicht aus dem Grundsatz der Bundestreue | 139 |
3. Abschlußpflicht für den Bund aufgrund der rechtlichen Gleichstellung der Länder | 142 |
4. Abschlußpflicht aus dem Homogenitätsgebot | 143 |
5. Abschlußpflicht aufgrund Art. 3 Abs. 1 GG | 143 |
6. Abschlußpflicht aus Art. 72 Abs. 2 Nr. 3 GG | 144 |
7. Gesetzliche Pflichtabkommen | 145 |
8. Motive für die Versuche, die Freiwilligkeit des Vertragschlusses zu einer Pflichtigkeit zu verstärken | 145 |
§ 11 Methodische und interpretatorische Grundsätze und Bedenken für eine Bestimmung von Zulässigkeitsgrenzen bei Yerwaltungsabkommen zwischen Bund und Ländern | 148 |
1. Bestimmung allgemeiner Zulässigkeits- und Unzulässigkeitsbereiche | 148 |
a) Bisherige Beschreibungsversuche für positive oder negative Zulässigkeitsbereiche | 148 |
b) Kritik dieser Beschreibungsversuche | 149 |
2. Eigene Methode der Zulässigkeitsprüfung | 150 |
3. Zulässigkeitsprüfung und Verfassungsinterpretation | 151 |
4. Kritik einer Zulässigkeitsprüfung an Hand verfassungspolitischer Programmbegriffe oder verfassungshistorischer Leitbilder | 155 |
5. Verfassungspolitische Erwägungen für eine Einschränkung der Vertragspraxis | 159 |
§ 12 Verfassungseinwirkende Verwaltungsabkommen zwischen Bund und Ländern | 165 |
1. Verfassungsändernde, -ergänzende, -erweiternde, -aufhebende und -suspendierende Verwaltungsabkommen | 165 |
2. Verfassungslückenfüllende Verwaltungsabkommen | 166 |
3. Verfassungskonkretisierende Verwaltungsabkommen | 167 |
4. Verfassungsinterpretierende Verwaltungsabkommen | 168 |
§ 13 Zulässigkeitsprobleme im Verhältnis von Verwaltungsabkommen und Gesetz | 170 |
1. Vorbemerkung zum Verhältsnis von Gesetz und Verwaltungsabkommen | 170 |
2. Der Vorrang des Gesetzes als Zulässigkeitsgrenze | 171 |
a) Gesetzeswidersprechende Verwaltungsabkommen | 171 |
b) Gesetzesdurchführende und ermessensbeschränkende Verwaltungsabkommen | 173 |
c) Gesetzesinterpretierende Verwaltungsabkommen | 175 |
3. Allgemeinheit des Gesetzes und Verwaltungsabkommen | 176 |
§ 14 Zuständigkeitsvereinbarungen | 178 |
1. Vorkommen. Begriff | 178 |
2. Häufigkeit und Wichtigkeit der Übertragungsabkommen | 178 |
3. Umdeutung von Übertragungs- in Vergleichs- oder Interpretationsabkommen | 179 |
4. Beispiele für Übertragungsabkommen | 181 |
5. Intensitätsstufen der Übertragung | 182 |
a) Übertragung quoad substantiam | 183 |
b) Übertragung quoad usum | 184 |
6. Rechtsstaatliche Bedenken gegen Ausübungsübertragungen | 184 |
7. Bundesstaatliche Bedenken gegen Ausübungsübertragungen | 187 |
a) Grundsatz der Eigenwahrnehmung bundesstaatlicher Zuständigkeiten | 187 |
b) Geschlossenheit der bundesstaatlichen Verwaltungstypen | 191 |
8. Vertragliche Zuständigkeitsübertragungen zur Wahrnehmung in fremdem Namen | 194 |
9. Verwaltungsabkommen zur Einrichtung einer Bundesauftragsverwaltung | 197 |
10. Verwaltungsabkommen, die Gesetzgebungszuständigkeiten und Zuständigkeiten der am Gesetzgebungsverfahren Beteiligten betreffen | 199 |
a) „Paktierte Gesetzgebung" | 199 |
b) Vertragliche Bindung des Gesetzesinitiativrechts | 200 |
c) Ausschluß des Gesetzgebungsbedürfnisses im Sinne des Art. 72 Abs. 2 GG durch Verwaltungsabkommen | 203 |
§ 15 Vertraglich begründete Mischverwaltung und Ingerenzrechte | 206 |
1. Überblick | 206 |
2. Bundesstaatliche Ingerenzen | 206 |
3. Vertragsbegründete Ingerenzrechte des Bundes auf die Landesverwaltung | 209 |
a) Selbstbeschränkungsfreiheit der Länder | 209 |
b) Die Abkommen über die Besatzungslastenverwaltung | 209 |
c) Die Abkommen über die Bereitschaftspolizeien der Länder | 212 |
d) Der Verfügungsspielraum der Länder über Selbständigkeit und Eigenverantwortlichkeit ihrer Verwaltungsführung | 213 |
e) Möglichkeiten zulässiger Einflußnahme des Bundes auf die Landesverwaltung aufgrund von Abkommen | 215 |
4. Vertragsbegründete Ingerenzrechte der Länder auf die Bundesverwaltung | 217 |
5. Vereinbarte Verwaltungsvorschriften und -richtlinien | 220 |
6. Vereinbarte Mitwirkung bei der Beamtenbestellung | 223 |
§ 16 Vertraglich begründete Beteiligungsverwaltung und Gemeinschaftsorganisation von Bund und Ländern | 226 |
1. Arten vertraglich begründeter, institutionalisierter Gemeinschaftsverwaltung | 226 |
2. Bestandsaufnahme der institutionalisierten Bund-Länder-Beteiligungsverwaltung | 228 |
3. Institutionelle Einordnung verdeckter Gemeinschaftseinrichtungen | 230 |
4. Stellungnahmen der Literatur. Kritik | 231 |
5. Funktionelle Umdeutung institutionalisierter Beteiligungsverwaltung | 233 |
6. Zulässigkeitsschranken einer Beteiligungsverwaltung | 235 |
7. Verkürzung der parlamentarischen Verantwortlichkeit der Exekutive | 236 |
8. Vereinbarte Gemeinschaftsorganisation | 238 |
9. Umgliederung einzelstaatlicher Verwaltungseinheiten | 239 |
§ 17 Echte Gemeinschaftseinrichtungen des Bundes und der Länder aufgrund von Verwaltungsabkommen | 240 |
1. Vorbemerkung | 240 |
2. Bestandsaufnahme | 240 |
a) Allgemein eingrenzende Charakteristika echter Gemeinschaftseinrichtungen | 240 |
b) Übersicht über bestehende Gemeinschaftseinrichtungen | 241 |
c) Kriterien für eine institutionell-organisatorische Gemeinsamkeit der bisherigen Einrichtungen | 248 |
d) Delegiertenkonferenzen | 249 |
3. Verfassungsrechtliche Fragestellungen | 250 |
4. Verwaltungsabkommen als vertraglicher Gemeinschaftsorganisationsakt im Bundesstaatsrecht | 251 |
5. Zulässigkeitsbeschränkungen durch Gesetzesvorbehalte | 255 |
6. Unvereinbarkeit öffentlicher, institutionell-organisatorisch gemeinsamer Einrichtungen mit den Ordnungsvorstellungen des Grundgesetzes | 259 |
a) Bedeutung institutionell-organisatorischer Gemeinsamkeit: Institutionelle Neutralität oder Organisationsverbund | 259 |
b) Vertragskooperation und Organisationskooperation | 262 |
c) Unvereinbarkeit gemeinschaftlicher Einrichtungen mit dem Wesen des Institutionell-Öffentlichen | 262 |
d) Unvereinbarkeit gemeinschaftlicher Einrichtungen mit dem organisatorischen Trennungsprinzip des Grundgesetzes | 265 |
e) Unvereinbarkeit gemeinschaftlicher Einrichtungen mit den an den institutionellen Status einer Einrichtung anknüpfenden Grundgesetznormen | 266 |
f) Unvereinbarkeit gemeinschaftlicher Einrichtungen mit landesverfassungsrechtlichen Ordnungsvorstellungen | 269 |
g) Zwischenergebnis | 270 |
7. Vergemeinschaftung von Aufgaben und Befugnissen des Bundes und der Länder in Gemeinschaftseinrichtungen | 270 |
a) Bedenken gegen eine Auf gabenübertragung auf Gemeinschaftseinrichtungen | 270 |
b) Insbesondere: Gemeinschaftsregierung, Kulturräte | 274 |
8. Demokratiegebot und parlamentarische Kontrolle | 278 |
a) Demokratische Legitimität von Gemeinschaftseinrichtungen | 278 |
b) Parlamentarische Kontrolle der Organtätigkeit | 279 |
9. Ergebnis | 283 |
Vierter Abschnitt: Vertragsdurchsetzung und Entscheidung von Rechtsstreitigkeiten | 284 |
§ 18 Außergerichtliche Vertragsdurchsetzung | 284 |
1. Vorbemerkung | 284 |
2. Bundesaufsicht und Bundeszwang als Durchsetzungsmittel | 284 |
a) Bundesaufsicht | 284 |
b) Bundeszwang | 285 |
3. Bundesaufsicht und Bundeszwang zur Durchsetzung abkommensparalleler Verfassungs- oder Bundesrechtspflichten | 286 |
§ 19 Der Rechtsweg zu den staatlichen Gerichten bei Abkommensstreitigkeiten | 288 |
1. Inzidentkontrolle, Organstreitigkeiten | 288 |
2. Historische Vorbilder | 289 |
3. Zuständigkeiten des Bundesverfassungsgerichts und des Bundesverwaltungsgerichts | 289 |
a) Gemäß Art. 93 Abs. 1 Nr. 2 GG | 289 |
b) Gemäß Art. 93 Abs. 1 Nr. 3 und 4 GG | 289 |
c) Gemäß § 50 Abs. 1 Nr. 1 VwGO | 290 |
d) Zuständigkeiten für typische Abkommensstreitigkeiten | 291 |
§ 20 Vereinbarte Schiedsgerichtsbarkeit | 292 |
1. Der Schiedsvertrag über die Regelung von Abkommensstreitigkeiten aus dem Abkommen über das Polizei-Institut Hiltrup | 292 |
2. Schiedsgerichtsbarkeit und Zuständigkeit des Bundesverfassungsgerichts | 292 |
3. Schiedsgerichtsbarkeit und Zuständigkeit des Bundesverwaltungsgerichts | 293 |
Zusammenfassende und abschließende Bemerkungen | 296 |
Anhang: Zusammenstellung der zwischen Bund und Ländern abgeschlossenen Abkommen | 300 |
Literaturverzeichnis | 344 |
Sachverzeichnis | 368 |