Deckblatt | 1 |
Titelseite | 4 |
Impressum | 5 |
Vorwort zur Reihe | 6 |
Zu diesem Buch | 8 |
Inhalt | 10 |
Kapitel A – Aufbaustruktur der öffentlichen Verwaltung in Deutschland | 16 |
1 Verwaltung | 16 |
2 Verwaltungsträger, -organe, -behörden | 19 |
3 Staatliche Verwaltungsträger | 21 |
3.1 Trennung der Verwaltungsebenen | 21 |
3.2 Länderverwaltung | 21 |
3.2.1 Länder als Hauptverwaltungsträger | 21 |
3.2.2 Aufbau der Länderverwaltung | 22 |
3.3 Bundesverwaltung | 25 |
4 Kommunale Verwaltung | 27 |
4.1 Kommunen | 27 |
4.2 Typen kommunaler Verwaltungsträger | 28 |
4.2.1 Gemeinden | 28 |
4.2.2 Kreisangehörige Gemeinden | 29 |
4.2.3 Kreisfreie Städte/Stadtkreise | 30 |
4.2.4 (Land-)Kreise | 31 |
4.2.5 Sonstige kommunale Verbände | 31 |
5 Private Beauftragte | 33 |
Kapitel B – Kommunen als Verwaltungsträger | 34 |
1 Das Selbstverwaltungsrecht der Städte und Gemeinden | 34 |
1.1 Garantie der Selbstverwaltung | 34 |
1.2 Funktionen kommunaler Selbstverwaltung | 36 |
1.3 Kernkompetenzen der Selbstverwaltung | 37 |
1.4 Staatliche Einflussnahme auf die kommunale Selbstverwaltung | 39 |
1.5 Bedeutung der Selbstverwaltungsgarantie für die Soziale Arbeit | 41 |
2 Aufgaben der Gemeinden zwischen Selbst- und Fremdverwaltung | 43 |
3 Organe der Gemeinden | 46 |
3.1 Rat | 46 |
3.1.1 Aufgaben und Zuständigkeiten | 46 |
3.1.2 Zusammensetzung | 47 |
3.1.3 Arbeitsweise | 49 |
3.1.4 Fraktionen | 49 |
3.2 Bürgermeister | 50 |
3.3 Ausschüsse | 53 |
3.4 Ausschüsse mit sozialpolitischer Aufgabenstellung | 54 |
3.4.1 Sozial- und Gesundheitsausschuss | 55 |
3.4.2 Jugendhilfeausschuss | 56 |
3.5 Organe mit bezirklicher Zuständigkeit | 60 |
4 Verwaltungsorganisation | 63 |
4.1 Führungsorganisation | 63 |
4.1.1 Monokratisches oder kollegiales Führungsmodell | 63 |
4.1.2 Aufgaben und Kompetenzen der Verwaltungsspitze | 64 |
4.1.3 Führungskräfte unterhalb der Verwaltungsspitze | 65 |
4.2 Verwaltungseinheiten | 67 |
4.2.1 Ämter | 67 |
4.2.2 Dezernate | 72 |
4.2.3 Fachbereiche | 74 |
4.3 Eigenbetriebe und privatrechtliche Organisationseinheiten | 76 |
4.3.1 Eigenbetriebe | 76 |
4.3.2 Privatrechtliche Organisationseinheiten | 78 |
4.4 Bezirkliche Verwaltungsstellen | 78 |
4.5 Stellen für Beauftragte | 79 |
5 Entscheidungen in einer Gemeinde | 80 |
5.1 Einvernehmliche und konflikthafte Entscheidungen | 80 |
5.2 Einfluss der Verwaltung auf politische Entscheidungen | 80 |
5.3 Abstimmungsprozesse im Vorfeld einer förmlichen Beschlussfassung | 84 |
5.4 Förmliches Beschlussverfahren | 85 |
6 Politische Mitwirkung durch Beiräte, externe Beauftragte und Fachgremien | 88 |
6.1 Beiräte | 88 |
6.2 Beauftragte | 90 |
6.3 Fachgremien | 90 |
7 Sonstige externe Einflussnehmer | 92 |
Kapitel C – Kommunale Sozialverwaltung | 95 |
1 Begriff Sozialverwaltung | 95 |
2 Sozialstaatliche Einbindung der Kommunen | 97 |
3 Bürgerbezogene Aufgaben | 99 |
3.1 Bereitstellung sozialer Leistungen | 99 |
3.1.1 Sozialhilfe | 100 |
3.1.2 Kinder- und Jugendhilfe | 102 |
3.1.3 Gesundheitshilfe und Gesundheitsförderung | 105 |
3.1.4 Grundsicherung und Arbeitsmarktintegration | 107 |
3.1.5 Wohnen | 110 |
3.2 Gefahrenabwehr | 112 |
3.2.1 Interventionen bei Kindeswohlgefährdung | 115 |
3.2.2 Jugendgerichtshilfe | 116 |
3.2.3 Maßnahmen nach den Gesetzen über psychisch kranke Menschen | 118 |
4 Trägerbezogene Aufgaben | 121 |
4.1 Finanzierung und Förderung | 121 |
4.2 Gefahrenabwehr und -prävention | 122 |
4.2.1 Schutz von Kindern und Jugendlichen in Familienpflege und Einrichtungen | 122 |
4.2.2 Schutz der Nutzer/innen von Wohn- und Betreuungsleistungen | 124 |
Kapitel D – Verwaltungshandeln | 126 |
1 Rechtsstaatliche Grundsätze des Verwaltungshandelns | 126 |
2 Verfahrensrechtliche Anforderungen | 130 |
2.1 Verwaltungsverfahren | 130 |
2.2 Aufklärungs-, Informations- und Beratungspflichten | 130 |
2.3 Prüfung der Zuständigkeit | 131 |
2.4 Einleitung des Verfahrens | 132 |
2.5 Sachverhaltsermittlung | 133 |
2.6 Prüfung des Anspruchs und der Handlungsmöglichkeiten | 135 |
2.6.1 Prüfung der Anspruchsvoraussetzungen | 135 |
2.6.2 Klärung der rechtlichen Handlungsmöglichkeiten | 137 |
2.7 Beteiligung der Leistungsadressaten | 140 |
2.7.1 Wunsch- und Wahlrecht | 141 |
2.7.2 Bedarfsermittlung und Hilfeplanung | 141 |
2.8 Leistungsentscheidung/Verfahrensabschluss | 143 |
2.8.1 Erlass des Verwaltungsaktes | 143 |
2.8.2 Bekanntgabe des Verwaltungsaktes | 144 |
2.8.3 Form der Bekanntgabe | 146 |
3 Verfahrensrechte der Beteiligten | 148 |
3.1 Benennung eines Bevollmächtigten oder Beistandes | 148 |
3.2 Recht auf Akteneinsicht und Aktenauskunft | 149 |
3.3 Anhörungsrecht | 151 |
4 Umgang mit Daten | 153 |
4.1 Rechtsgrundlagen | 153 |
4.2 Schutz des Sozialgeheimnisses | 154 |
4.3 Erhebung von Sozialdaten | 155 |
4.4 Nutzung von Sozialdaten | 159 |
4.4.1 Zweckbestimmte Nutzung | 159 |
4.4.2 Interne Weitergabe von Daten | 160 |
4.5 Übermittlung von Sozialdaten an externe Stellen | 160 |
4.5.1 Grundsätze | 160 |
4.5.2 Übermittlung für die Erfüllung von Aufgaben nach dem Sozialgesetzbuch (§ 69 SGB X) | 161 |
4.5.3 Übermittlung an Polizei-, Justiz- und Ordnungsbehörden (§ 68 SGB X) | 162 |
4.5.4 Ausgewählte sonstige Übermittlungserlaubnisse (§§ 71, 73 SGB X) | 163 |
4.6 Strafrechtliche Schweigepflicht (§ 203 StGB) | 164 |
4.6.1 Gesetzliche Voraussetzungen | 165 |
4.6.2 Befugte Offenbarungen | 168 |
4.7 Besondere Schweigepflicht in der Jugendhilfe (§ 65 SGB VIII) | 171 |
5 Aufhebung von Verwaltungsentscheidungen | 174 |
5.1 Aufhebung einer rechtswidrigen Entscheidung („Rücknahme“) | 174 |
5.1.1 Rücknahme einer rechtswidrigen belastenden Entscheidung | 174 |
5.1.2 Rücknahme einer rechtswidrigen begünstigenden Entscheidung | 175 |
5.2 Aufhebung einer rechtmäßigen Entscheidung („Widerruf“) | 177 |
5.2.1 Widerruf einer rechtmäßigen belastenden Entscheidung | 177 |
5.2.2 Widerruf einer rechtmäßigen begünstigenden Entscheidung | 177 |
5.3 Aufhebung eines Verwaltungsaktes mit Dauerwirkung bei Änderung der Verhältnisse | 178 |
6 Schadensausgleich | 180 |
6.1 Amtshaftung | 180 |
6.2 Sozialrechtlicher Herstellungsanspruch | 181 |
Kapitel E – Haushalt und Finanzen | 183 |
1 Einnahmequellen der Gemeinden | 183 |
1.1 Steuereinnahmen | 183 |
1.1.1 Lohn- und Einkommenssteuer | 184 |
1.1.2 Umsatzsteuer | 185 |
1.1.3 Gewerbesteuer | 185 |
1.1.4 Grundsteuer | 187 |
1.1.5 Örtliche Aufwand- und Verbrauchsteuern | 188 |
1.2 Entgelte (Gebühren und Beiträge) | 189 |
1.2.1 Gebühren | 189 |
1.2.2 Beiträge | 190 |
1.3 Finanzzuweisungen | 191 |
1.4 Sonstige Einnahmen | 192 |
1.5 Ergebnis und Schlussfolgerungen | 194 |
2 Kommunaler Haushalt | 196 |
2.1 Haushaltsplan und Haushaltssatzung | 197 |
2.2 Struktur des kommunalen Haushaltsplans | 198 |
2.3 Entwurf des Haushaltsplans durch die Verwaltung | 203 |
2.4 Nachträgliche Anpassungen | 204 |
2.4.1 Haushaltsänderungen ohne Nachtragssatzung | 205 |
2.4.2 Haushaltsänderungen durch Nachtragssatzung | 206 |
2.4.3 Haushaltssperre als Sofortmaßnahme | 206 |
2.5 Jahresabschluss mit Bilanz | 207 |
2.6 Folgen eines unausgeglichenen Haushaltes | 209 |
2.7 Beteiligung der Öffentlichkeit | 211 |
Kapitel F – Kreise und andere Kommunalverbände | 214 |
1 Kreise | 214 |
1.1 Begriff des Kreises | 214 |
1.2 Grundlegende Funktion des Kreises | 215 |
1.3 Abgrenzung zu den Gemeindeaufgaben | 216 |
1.4 Kreisaufgaben | 216 |
1.4.1 Freiwillige Selbstverwaltungsaufgaben | 217 |
1.4.2 Pflichtaufgaben der Kreise | 218 |
1.4.3 Staatliche Auftragsangelegenheiten der Kreisebene | 220 |
1.5 Organe des Kreises | 221 |
1.5.1 Kreistag | 221 |
1.5.2 Ausschüsse | 222 |
1.5.3 Landrat | 222 |
1.6 Finanzierung der Kreisaufgaben | 224 |
1.7 Sonderformen eines Kreises | 224 |
2 Kommunalverbände unterhalb der Kreisebene | 227 |
2.1 Verwaltungsgemeinschaften | 227 |
2.2 Verbandsgemeinden/Samtgemeinden | 229 |
2.3 Ämter | 230 |
3 Kommunalverbände oberhalb der Kreisebene | 231 |
3.1 Funktionen der Höheren Kommunalverbände | 232 |
3.2 Aufgaben | 232 |
3.2.1 Jugendhilfe | 233 |
3.2.2 Sozialhilfe | 233 |
3.3 Organe der höheren Kommunalverbände | 234 |
3.4 Finanzierung | 235 |
4 Zweckverbände | 237 |
Literaturverzeichnis | 238 |
Abkürzungsverzeichnis | 250 |
Glossar | 253 |
Register | 262 |