Sie sind hier
E-Book

Vielfältiges Deutschland

Bausteine für eine zukunftsfähige Gesellschaft

VerlagVerlag Bertelsmann Stiftung
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl550 Seiten
ISBN9783867935661
FormatePUB/PDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis3,99 EUR
Eine zukunftsfähige Gesellschaft, die einen anderen Umgang mit dem Thema 'Migration' kultivieren möchte als bisher, muss ihr Selbstverständnis verändern. Im 21. Jahrhundert tragen Konzepte nicht mehr, die ein nationales 'Wir' von einem fremden 'Die anderen' unterscheiden. Was aber trägt stattdessen? Aus fünf Blickwinkeln liefert 'Vielfältiges Deutschland' mögliche Antworten. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den Themenfeldern 'Identität', 'Willkommens- und Anerkennungskultur', 'Zuwanderungssteuerung' sowie 'Repräsentanz und öffentlicher Diskurs'. Es geht um Orientierungspunkte für eine im Wandel befindliche Gesellschaft, welche die Fehler zu vermeiden sucht, die in der sogenannten Gastarbeiterära begangen wurden und den Integrationsdiskurs in Deutschland jahrzehntelang belastet haben. Die neuen Konzepte müssen ein komplexes Bündel an politischen, kulturellen und administrativen Fragen beantworten. Zu vielen Aspekten gibt es konkurrierende Antworten und divergierende Interessen. Aber der neue integrationsfreundliche Ton in der Politik lässt uns diese Fragen konstruktiver diskutieren als in der Vergangenheit - wenn das bestmögliche Wissen und die belastbarste empirische Evidenz zum Maßstab werden für Richtungsentscheidungen in der Migrationspolitik.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Einleitung


Deutschland hat ein zwiespältiges Verhältnis zur Einwanderung. Entsprechend unterliegt die gesellschaftliche Diskussion über Migrantinnen und Migranten seit Jahrzehnten mannigfaltigen Veränderungen. Dominierte die Debatten der 1990er-Jahre etwa noch die Angst vor der Überfremdung angesichts wachsender Flüchtlingsströme, ertönt heute, in Zeiten von Fachkräftemangel und überalternder Gesellschaft, plötzlich wieder der stetige Ruf nach qualifizierten Zuwanderern*, ohne die Deutschland seinen Wohlstand riskiere.

Was auf den ersten Blick wie ein Fortschritt wirkt, entpuppt sich bei genauerer Betrachtung eher als Akzentverschiebung, die sich weitgehend mit volkswirtschaftlichen Nützlichkeitsüberlegungen erklären lässt. Bereits in den 1950er- und 1960er-Jahren schwärmten Beamte nach Südeuropa aus, um ausländische Arbeitskräfte für die boomende Schwerindustrie zu gewinnen. Gastarbeiter auf Zeit wurden für Deutschland geworben – doch es kamen Menschen, die meist auf Dauer hier geblieben sind. Schon damals wurde ein Defizit sichtbar, das die Debatten trotz aller Wandlungen im Detail und in der Tonlage bis heute wie ein Schatten begleitet: Migrationspolitische Weichenstellungen unterliegen nur allzu oft kurzfristigen Kalkülen, während die langfristigen Folgen dieser Kalküle zu wenig in den Blick geraten.

Genau dieses fundamentale Missmanagement ist aber ein zentraler Grund dafür, dass der migrationspolitische Diskurs seit Jahrzehnten flankiert wird von einem monotonen Defizitdiskurs, in dem Migranten wahlweise mangelnde Integrationsleistungen, fehlende Integrationswilligkeit oder eine problematische Bildungsferne attestiert wird. Zugleich – auch das ein Ausdruck des erwähnten zwiespältigen Verhältnisses zur Einwanderung – ist unübersehbar, dass diesem Defizitdiskurs zum Trotz zivilgesellschaftliche Akteure und zunehmend auch staatliche Einrichtungen sich seit Ende der 1990er-Jahre intensiver darum bemühen, bessere Integrationsangebote für zugewanderte Menschen anzubieten. Langsam, aber stetig: Deutschland ändert sich.

Das Buch »Vielfältiges Deutschland« will Bausteine liefern für ein anderes, ein vielschichtiges Bild bundesdeutscher Wirklichkeit. Es will Orientierungspunkte skizzieren für eine im Wandel befindliche Gesellschaft, die ihre Zukunftsfähigkeit gerade in einem reflektierteren Umgang mit kulturellem Pluralismus gewährleistet sieht. In nur wenigen Jahren werden demographische Effekte Deutschland radikal verändern. Diese Veränderungen im gesellschaftlichen Gefüge sind Chance und Risiko zugleich. Einerseits mutiert die Gruppe der Zuwanderer mit Blick auf Arbeitsmarkt und Sozialsysteme allein schon aus nüchternem ökonomischem Kalkül zur begehrten Humanressource – Migrantinnen und Migranten gewinnen in Deutschland zunehmend Kontur als Leistungsträger. Andererseits birgt eine so tiefgreifende Veränderung einer Gesellschaft das Risiko krisenhafter Verläufe. Krisen aber sind erfahrungsgemäß ein Nährboden für restaurative öffentliche Diskurse – in denen Migranten zum Sündenbock für alles gemacht werden.

»Vielfältiges Deutschland« will vor dem Hintergrund einer präzisen Analyse vergangener Entwicklungen den Horizont skizzieren, in dem der Blick auf Migranten mehr zutage fördert als eine Humanressource – was sie zweifellos auch sind. Wenn eine zukunftsfähige Gesellschaft einen anderen Umgang als bisher mit dem Thema »Migration« kultivieren will, dann ist die ökonomische Perspektive zwar eine wichtige, aber eben nur eine Perspektive, die in den Fokus geraten muss. Das Bild von Gesellschaft muss sich ändern. Selbstbeschreibungen, in denen ganz selbstverständlich ein nationales »Wir« von einem fremden »Die anderen« unterschieden wird, taugen nicht mehr als Grundlage für eine zukunftsfähige Gesellschaft im 21. Jahrhundert. Was aber trägt stattdessen? Diese alles andere als triviale Frage durchzieht »Vielfältiges Deutschland« wie ein roter Faden.

Aus unterschiedlichen Blickwinkeln liefert das Buch Mosaiksteine für mögliche Antworten.

Auf der Basis einer profunden Analyse der integrationspolitischen Debattenverläufe seit der Jahrtausendwende in Deutschland (Friedrich Heckmann, Dirk Halm) und Kanada (Triadafilos Triadafilopoulos) – noch immer das Land mit der elaboriertesten Einwanderungspolitik weltweit – trägt »Vielfältiges Deutschland« die Ergebnisse jahrelanger Arbeit in der Bertelsmann Stiftung zum Themenkomplex »Integration und Bildung« zusammen. Das Buch zeigt, wie eine zukunftsfähige Zuwanderungssteuerung aussehen kann (Christal Morehouse) und stellt positive Praxisbeispiele eines weltweiten Netzwerkes an Kommunen vor, die sich dem Vielfaltsgedanken geöffnet haben (Claudia Walther). Zwei von der Stiftung initiierte Studien untersuchen Konzepte und Status quo der Willkommenskultur in Deutschland (Roland Roth) und berechnen die positiven Auswirkungen von Einwanderern auf den hiesigen Arbeitsmarkt und den Sozialstaat (Herbert Brücker). Orkan Kösemen analysiert die politische Parteienlandschaft hinsichtlich der Frage, wie offen diese für zukunftsfähige Migrationspolitik und wie durchlässig sie für Politiker mit Migrationsbiografie ist. Der Beitrag von Ulrich Kober und Rita Süssmuth beschreibt die programmatischen Herausforderungen, die sich für diverse Politikfelder zwingend ergeben, wenn sie sich gegenüber dem Vielfaltsgedanken öffnen.

Außerdem versammelt diese Publikation weitere Stimmen aus Wissenschaft und Medien, die an ausgewählten Fragestellungen deutlich machen, welche Hürden und Altlasten noch zu bewältigen wären auf dem Weg hin zu einer Vorstellung von gesellschaftlicher Vielfalt, die weder ausgrenzend noch geschichtsvergessen ist. Naika Foroutan erläutert am Beispiel der Idee eines nationalen Narrativs, warum eine Gesellschaft solcher gemeinschaftsstiftender Erzählungen bedarf – und weshalb die bisher kursierenden Deutschlandbilder nicht gemeinschaftsbildend wirken können, solange sie die Lebensleistung vom Migrantinnen und Migranten nur ungenügend berücksichtigen. Paul Mecheril analysiert Grenzen und Chancen des Begriffs »Inklusion« für eine Debatte, die auf die problematischen Implikationen des Integrationsbegriffs verzichten will und sich dennoch auf einen konzeptionellen Referenzpunkt verständigen muss. Passend dazu rehabilitiert der kanadische Philosoph Will Kymlicka für eben diese Debatte den Begriff des Multikulturalismus, der aus seiner Sicht zu Unrecht in Misskredit geraten ist.

Kien Nghi Ha bürstet die aktuelle Fachkräftedebatte pointiert gegen den Strich, indem er an (post-)koloniale Traditionen erinnert, in die sich dieser globale Wettbewerb der Industrienationen um die qualifiziertesten Menschen aus der Dritten Welt einbettet – und der, um diese unselige Tradition nicht fortzuführen, nach fairen Regeln verlangt, wie zukünftig der Umgang mit qualifizierten Fachkräften international zu handhaben ist. Anke Knopp referiert die Ergebnisse einer von der Bertelsmann Stiftung beauftragten Emnid-Umfrage zum Stand der Willkommenskultur in Deutschland. Sie zeigt, dass insbesondere junge Leute mit der Vision eines vielfältigen Deutschland sympathisieren – und dass dennoch in Teilen der Bevölkerung Vorbehalte gegen dieses Gesellschaftsmodell bestehen, die eine kluge Politik der Gestaltung nicht übergehen darf.

Insofern sind die konstruktive Auseinandersetzung, der intensive öffentliche Dialog und Austausch über ein künftig vielfältiges Gesellschaftsbild unabdingbar, um die Vision eines neuen Gesellschaftsvertrags demokratisch zu legitimieren. Schirin Amir-Moazami, Jürgen Kaube und Konstantina Vassiliou-Enz beschäftigen sich in ihren Beiträgen mit unterschiedlichen Facetten derartiger öffentlicher Debatten. Sie zeigen einerseits, dass die Frage, wer in solchen Debatten mit welchem Recht wen repräsentiert und somit überhaupt gehört wird, ebenso entscheidend wie schwer zu beantworten ist. Denn im Rahmen des liberal-säkularen, auf Repräsentanz fußenden Demokratiemodells, innerhalb dessen diese öffentlichen Debatten in Deutschland geführt werden, sind bereits viele Vorgaben implizit, die die gleichberechtigte Teilhabe mancher Diskursteilnehmer aus anderen sozialen, kulturellen und religiösen Kontexten erschweren. Gleichwohl gibt es keine vernünftige Alternative zu dieser öffentlichen Auseinandersetzung. Aber sehr wohl lassen sich die Voraussetzungen für die Auseinandersetzung verbessern, etwa dadurch, dass Medien ihre Verantwortung für die informierte öffentliche Debatte auch beim Thema »Migration« ernster nehmen als bisher und sich in ihrer Berichterstattung stärker an wissenschaftlicher Evidenz orientieren.

So zentral die Referenz auf wissenschaftlich gesicherte Wissensbestände auch ist, genügt sie doch nicht, um den neuen Gesellschaftsvertrag der Vielfalt mit Leben zu füllen. Es bedarf mehr als der zumeist...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Gesellschaft - Männer - Frauen - Adoleszenz

Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt

E-Book Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt
Unsere Angst vor Freiheit, Markt und Eigenverantwortung - Über Gutmenschen und andere Scheinheilige Format: ePUB

Freiheit und Eigenverantwortung statt Ideologie und Bürokratie - Günter Ederer analysiert auf Basis dieser Forderung die existenziellen Probleme unserer Gesellschaft: Bevölkerungsrückgang,…

Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt

E-Book Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt
Unsere Angst vor Freiheit, Markt und Eigenverantwortung - Über Gutmenschen und andere Scheinheilige Format: ePUB

Freiheit und Eigenverantwortung statt Ideologie und Bürokratie - Günter Ederer analysiert auf Basis dieser Forderung die existenziellen Probleme unserer Gesellschaft: Bevölkerungsrückgang,…

Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt

E-Book Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt
Unsere Angst vor Freiheit, Markt und Eigenverantwortung - Über Gutmenschen und andere Scheinheilige Format: ePUB

Freiheit und Eigenverantwortung statt Ideologie und Bürokratie - Günter Ederer analysiert auf Basis dieser Forderung die existenziellen Probleme unserer Gesellschaft: Bevölkerungsrückgang,…

Mitten im Leben

E-Book Mitten im Leben
Format: ePUB/PDF

Die Finanzaffäre der CDU hat nicht nur die Partei und die demokratische Kultur der Bundesrepublik in eine ihrer tiefsten Krisen gestürzt, sondern war auch der Auslöser für Wolfgang Schäubles Verzicht…

Mitten im Leben

E-Book Mitten im Leben
Format: ePUB/PDF

Die Finanzaffäre der CDU hat nicht nur die Partei und die demokratische Kultur der Bundesrepublik in eine ihrer tiefsten Krisen gestürzt, sondern war auch der Auslöser für Wolfgang Schäubles Verzicht…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Weitere Zeitschriften

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...