Buchtitel | 1 |
Impressum | 4 |
Inhaltsverzeichnis | 5 |
Einleitung und Ausgangspunkt: Dimensionen von Vielfalt in Film und Fernsehen (Julia Ricart Brede & Günter Helmes) | 7 |
1 Warum dieses Buch? | 7 |
2 Vielfalt im vorliegenden Band | 10 |
3 Vorstellung der einzelnen Beiträge | 12 |
Literatur | 15 |
Spielfilm – Abweichung – Behinderung. Beobachtungen zu einem frühen Klassiker des Genres „Behindertenfilm“: Das Lehrstück „Freaks“ (1932) von Tod Browning (Günter Helmes) | 19 |
1 Einleitung: Abweichung – Neugierde – Identität | 19 |
1.1 Abweichung als Behinderung und Missgestalt: historische Signaturen | 20 |
1.2 Behinderung und Missgestalt im Film | 24 |
2 Freaks: Hintergründe – Kontexte – Fassungen – Trivia | 26 |
3 Freaks: Figuren – Konstellationen – Strukturen – Geschichten | 36 |
3.1 Eine „Special Message“ als Auftakt | 37 |
3.2 Der Prolog | 39 |
3.3 Das Binnengeschehen | 42 |
3.4 Der Epilog | 53 |
3.5 Der Abspann | 56 |
4 Ein Fazit | 57 |
Literatur | 59 |
Der Nebel steigt, es fällt das Laub: Ich seh? es wohl – bin ja nicht taub! Zur Abbildung menschlichen Hörvermögens in Filmen unter besonderer Berücksichtigung von Caroline Links „Jenseits der Stille“ (Walter Löser) | 63 |
1 Einleitung | 63 |
2 Sehen und Hören in Wirklichkeit und Film | 65 |
3 Der Film „Jenseits der Stille“ mit Blick auf die Darstellung von Taubheit | 68 |
4 Subjektive Kamera und subjektives Mikrophon? | 73 |
Darstellung blinder Menschen im Spielfilm: Spiegelbilder inklusiver Settings oder doch nur Fiktion? (Sven Degenhardt & Florian P. Hilgers) | 79 |
1 Einleitung | 79 |
2 Theoretischer Rahmen | 81 |
3 Das Projekt DBMS | 83 |
3.1 Anlage und Grundannahme des Projektes | 83 |
3.2 Datenbasis des Projektes | 84 |
4 Präsentation von Analyseergebnissen | 87 |
4.1 Binnenstrukturanlage der Rollen | 87 |
4.2 Sozialisation und Selbstständigkeit der Figuren | 89 |
5 Fazit | 93 |
Literatur | 95 |
Visual Impairment Portrayal in the Moving Picture. A pilot study on how films influence the attitudes of special education students (Tímea Hóková & Paulína ?epáková) | 99 |
1 Introduction | 99 |
2 Myths about visual impairment portrayed in films | 99 |
3 Attitude formation | 100 |
3.1 Psychological aspect | 101 |
3.2 Media aspect | 101 |
3.3 Cultural and social aspect | 102 |
4 Pilot study | 103 |
4.1 The data material | 103 |
4.2 Research design | 106 |
4.3 Preliminary results | 107 |
4.3.1 The domain of knowledge and related concepts | 108 |
4.3.2 The domain of affections and related concepts | 109 |
4.3.3 The domain of general and personal moralizing | 109 |
4.3.4 The domain of general image of a blind person | 110 |
4.3.5 The domain of social inclusion | 110 |
5 Conclusion | 111 |
References | 112 |
Appendix | 113 |
Bewusstseinsbildung durch Fernsehen? Die Darstellung von Behinderung in Boulevardmagazinen und Krimiserien (Ingo Bosse) | 115 |
1 Einleitung | 115 |
2 Theoretische Grundlagen | 116 |
2.1 Bewusstseinsbildung mit Blick auf Behinderung als Aufgabe audiovisueller Medien | 116 |
2.2 Bewusstseinsbildung über Unterhaltungsangebote | 118 |
3 Bewusstseinsbildung: Ergebnisse zweier Analysen | 120 |
3.1 Behinderung im Boulevardfernsehen | 121 |
3.2 Behinderung in „Tatort“ und „Polizeiruf 110“ | 125 |
3.2.1 Qualitative Inhaltsanalyse von fünf ausgewählten Krimifolgen | 127 |
3.2.2 „3 x schwarzer Kater“ und „Rosis Baby“ – Detailanalyse zweier Krimifolgen | 128 |
3.3 Vergleichende Analyse der beiden Sendeformate | 131 |
4 Fazit: Bewusstseinsbildung zu Behinderung über Film und Fernsehen | 132 |
Literatur | 134 |
Ein türkischer Germanistikprofessor – das passt doch irgendwie? Über die Figur des „Anti-Türken“ in Fatih Akins „Auf der anderen Seite“ (Maik Friedrichsen) | 139 |
1 Einleitung | 139 |
2 Cahit als prototypische Figur eines „Anti-Türken“ | 140 |
3 Die Figur Nejat Aksu als „Anti-Türke“? | 141 |
3.1 Nejat als interkultureller „Anti-Türke“ in Deutschland | 142 |
3.2 Nejat als transkultureller Literat in der Türkei | 147 |
4 Cahit und Nejat: eine zusammenführende Betrachtung | 150 |
Literatur | 152 |
Born to be …? Eine Analyse des 'Dokumentarfilms' „Babys“ von Thomas Balmès (Julia Ricart Brede) | 155 |
1 Einleitung | 155 |
2 Von Gegensätzen und Gemeinsamkeiten: Lebenswelten zu Filmbeginn | 157 |
3 Familienstrukturen im Kulturvergleich? | 161 |
4 Natürliche Verhältnisse zur Natur? | 166 |
5 Fazit | 170 |
Literatur | 172 |
Migration, Mehrsprachigkeit und kindliches Fernsehen – ein Überblick (Henrike Terhart & Hans-Joachim Roth) | 173 |
1 Einleitung | 173 |
2 Befunde zur Fernsehrezeption von Menschen mit Migrationshintergrund – eine Frage der Sprache? | 174 |
3 Zur Fernsehrezeption 8- bis 12-jähriger Kinder mit Migrationshintergrund am Beispiel ihrer TV-Lieblingsfiguren | 178 |
3.1 Migration – ein Einflussfaktor für die Fernsehrezeption | 182 |
3.2 Die Bedeutung des herkunftssprachigen Fernsehens | 185 |
4 Anknüpfungspunkte für die Förderung kindlicher Medienkompetenz in der Migrationsgesellschaft | 187 |
Literatur | 189 |
Wege zu einer „film literacy“ im Unterricht Deutsch als Fremd- und Zweitsprache: Situation, Potenziale und methodische Ansätze (Barbara Biechele) | 193 |
1 Präliminarien: Film und DaF-/ DaZ-Unterricht | 193 |
2 „film literacy“ und Hör-Seh-Verstehen im DaF-/DaZ-Unterricht | 196 |
3 Zur Methodik des Lernens mit Filmen im DaF-/DaZ-Unterricht | 202 |
3.1 Auswahl von Filmsequenzen | 202 |
3.2 Arbeit mit Filmsequenzen | 203 |
3.3 Varianten des „Lupenmodells“ | 208 |
4 Eine Inklusion zum Abschluss | 209 |
Literatur | 210 |
Det bliver ikke rigtig jul uden en julekalender på tv: Kein richtiges Weihnachten in Dänemark ohne TV-Weihnachtskalender und auch kein DäaF-/DäaZ-Unterricht ohne diese? (Diana Maak & Dorothea Spaniel-Weise) | 213 |
1 Trailer | 213 |
2 Behind the scenes: TV-Weihnachtskalender in Dänemark | 214 |
2.1 Historische Entwicklung | 216 |
2.2 Rolle für die nationale Identitätsbildung | 219 |
2.3 Charakteristika dänischer TV-Weihnachtskalender | 220 |
3 Pre-Production für „Mikkel og Guldkortet“ | 224 |
4 Premiere: Arbeiten mit TV-Weihnachtskalendern im Fremd- und Zweitsprachenunterricht am Beispiel von „Mikkel og Guldkortet“ | 228 |
4.1 Bearbeitung der Szenen „Traum“, „Aufwachen“ und „Skilauf“ | 232 |
4.2 Bearbeitung der Szene „Frühstück“ | 233 |
4.3 Bearbeitung der Szene „Wald 2“ | 234 |
4.4 Anschlussaufgaben | 235 |
5 Post-Production | 236 |
Literatur – Credits | 237 |
„Ein Blick“: Ein interkulturelles Videoaustauschprojekt mit DaF-SchülerInnen weltweit (Kerstin Rickermann & Silke Beller) | 241 |
1 Einleitung | 241 |
2 Das Projekt „EinBlick“ – ein Überblick | 242 |
2.1 Die Projektkonzeption | 242 |
2.2 Projektablauf im Detail | 244 |
2.3 Verortung in der Projektlandschaft | 247 |
2.4 Projektziele | 248 |
3 ‚EinBlick‘, Ausblick, Rückblick | 249 |
3.1 ‚EinBlicke‘ in Projekterfahrungen und -herausforderungen | 249 |
3.2 ‚AusBlick‘: „EinBlick 2.0“ | 252 |
3.3 ‚RückBlick‘: Ein Resümee über „EinBlick“ bis dato | 253 |
Literatur | 255 |