Sie sind hier
E-Book

Vom Konflikt zu Mobbing. Eine konflikttheoretische Ursachenanalyse

Eine konflikttheoretische Ursachenanalyse

AutorMarkus Nowak
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2001
Seitenanzahl119 Seiten
ISBN9783638100021
FormatPDF/ePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis20,99 EUR
Diplomarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Führung und Personal - Sonstiges, Note: 1.7, Universität der Bundeswehr München, Neubiberg (BWL), 98 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es, Mobbing als einen extremen Konflikt zwischen Menschen in Organisationen darzustellen, dessen Ursachen in der Nichtbewältigung von vorherigen Konflikten liegen und dessen Ignorieren für jede Organisation und den in ihr tätigen Menschen negative Folgen haben kann. Welche nicht bewältigten Konflikte nun zu Mobbing führen können, soll diese Arbeit aufzeigen. Dabei werden organisatorische, wie auch individuelle und zwischenmenschliche Aspekte in dem konflikttheoretischen Erklärungsansatz berücksichtigt. Anhand von vier Mobbingtypen werden unterschiedliche charakteristische Ursachen der Mobbingentstehung, aufgrund derer Mobbingaktivitäten bei einer Person ausgelöst werden können, dargestellt. Ausgehend von diesem erarbeiteten Erklärungsansatz sollen Möglichkeiten der Prävention, sowie der Handhabung von laufenden Mobbingprozessen für die Praxis gegeben werden, damit die negativen Folgen für den Menschen und somit auch für die Organisation nicht auftreten, sich nicht verstärkten oder beseitigt werden können.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

C. Konflikte als Auslöser von Mobbing: Grundlagen


 

Bevor Mobbing aus einer konflikttheoretischen Perspektive heraus betrachtet wird, muß der Konfliktbegriff erläutert werden.

 

Im folgenden Abschnitt wird der Konfliktbegriff zunächst definiert und verschiedene Sichtweisen Über das Verständnis zu Konflikten dargestellt. Ausführlich wird der Konfliktprozeß in seinen einzelnen Phasen, insbesondere die Phase der Konflikthandhabung, beschrieben. Verschiedene Konfliktebenen werden ebenso erläutert wie typische Konfliktklimatas. Zum Schluß werden verschiedene Ansätze und Perspektiven der Erklärung von intra individuellen, inter personellen und intra Gruppenkonflikten aufgeführt. Dieser Abschnitt soll die für eine konflikttheoretische Mobbingbetrachtung notwendigen und relevanten Aspekte der Konflikttheorie beinhalten.

 

I. Der Konfliktbegriff


 

1. Definition


 

In der Literatur finden sich unzählige Definitionen von Konflikten. Je nach Betrachtungsperspektive des Autors werden unterschiedliche Ansatz und Schwerpunkte gesetzt. Da Mobbing in unserer Betrachtungsweise ein organisatorisches Phänomen ist, ist unser Ansatzpunkt der Konflikt in Organisationen. Eine Definition soll einen praktischen Nutzen haben, man muß mit ihr arbeiten können; sie darf nicht zu allgemein, aber auch nicht zu eng gefaßt sein.

 

Eine in an diesen Anforderungen gemessene gute Definition bietet Thomas an:

 

"Dyadic conflict will be considered to be a process which includes the perceptions, emotions, behaviors, and outcomes of the two parties (...). Conflict is the process which begins when one party perceives that the other has frustrated, or is about to frustrate, some concern of his."[68]

 

Diese Definition bildet die Grundlage des in dieser Arbeit zu Grunde liegenden Konfliktverständnisses. Sie beinhaltet die für die Mobbingproblematik wichtigsten Elemente:

 

Der Konflikt wird als ein dynamischer Prozeß verstanden, dessen Verlauf von den unterschiedlichsten Faktoren beeinflußt wird[69]. Der wichtigste Punkt dieser Definition ist die Festlegung, daß ein Konflikt erst dann besteht, wenn er von einer Konfliktpartei als Konflikt wahrgenommen wird, d.h. nur eine Partei muß subjektiv erleben, daß sie von dem Handeln oder den Absichten der anderen Partei negativ betroffen wird. Ein Konflikt wird nicht dadurch konstituierend, daß Interessensgegensätze Objekte einer Auseinandersetzung sind. Gegensätzliche Gefühle, Erwartungen oder Verhalten können Anlaß einer subjektiv empfundenen Verletzung sein, die einen Konflikt darstellen. Durch diese seelischen Tätigkeiten werden auch die Konflikte, die sich im Inneren der Konfliktparteien realisieren[70], in die Konfliktbetrachtung mit einbezogen.

 

Konflikte zwischen zwei Parteien, die in einem organisationalen Kontext bestehen bzw. durch die Interaktion in einem sozialen Umfeld gekennzeichnet sind, werden auch als soziale Konflikte bezeichnet[71].

 

2. Konfliktverständnis


 

Entscheidend für eine Konfliktbeurteilung ist, welches Verständnis man von Konflikten hat. Teilt man ihnen einen negativen (dysfunktionalen) oder positiven (funktionalen) Charakter zu?

 

a) Dysfunktionales Konfliktverständnis

 

In den 30er und 40er Jahren wurden Konflikte grundsätzlich dysfunktional beurteilt. Konflikte verhindern die Zielerreichung. Sie haben ihre Ursache in einer destruktiven Kommunikation der Mitarbeiter untereinander, die von Mißtrauen geprägt ist. Die Führungskräfte sind nicht in der Lage diese Mißstände zu verhindern. Konflikte sind in dieser traditionellen Sichtweise zu beseitigen und das kann nur geschehen, wenn die Ursachen dafür beseitigt werden. Nur in einem konfliktfreien Klima können hohe Leistungen erbracht werden. Dieses Klima ist nur zu erreichen, wenn die Organisation durch klare mechanistische Strukturen, wie z.B. eindeutige Hierarchien und Kommunikationswege, gekennzeichnet ist[72].

 

Die Human Relations Bewegung charakterisierte Konflikte ebenfalls als dysfunktional. Mayo bezeichnete sie als eine "soziale Krankheit" und deren Vermeidung als "soziale Gesundheit"[73]. Allerdings sah die Humann Relations Bewegung die Ursachen nicht in einer unzureichend strukturierten Organisation, sondern in einem negativen sozialen Klima. Die sozialen Beziehungen der Mitarbeiter müssen gepflegt werden, damit sich ein gesundes, konfliktfreies Arbeitsklima einstellt.

 

b) Funktionales Konfliktverständnis

 

Die moderne Konfliktsichtweise ist dadurch gekennzeichnet, daß man Konflikten einen dysfunktionalen, aber auch einen funktionalen Charakter zuschreibt. Ein zu harmonisches konfliktfreies Klima führt zu Stillstand und der Unfähigkeit, flexibel handeln zu können. Ein maßvolles Konfliktklima führt zu Fortschritt und Innovation. Eine erfolgreiche Organisation braucht ein gewisses Maß an Konflikten, die Kreativität hervorrufen. Diese interaktionistische Sichtweise sieht aber auch Konflikte, die negative, hemmende Auswirkungen auf die Organisation haben. Aufgabe der Führung muß es deshalb sein, eine Konfliktkultur zu schaffen, die funktionale Konflikte fördert und dysfunktionale Konflikte verhindert[74].

 

c) Konflikte als abhängige und unabhängige Größe

 

Wenn Konflikte in Organisationen analysiert werden, so gibt es verschiedene Möglichkeiten, dies zu tun. Betrachtet man sie als eine abhängige Größe, so liegt der Betrachtungsschwerpunkt bei den Ursachen des Konfliktes. Diese Ursachen können zum einen in den Charakteristiken der Konfliktparteien liegen oder zum anderen in den organisationalen Rahmenbedingungen der vorgegebenen Struktur. Dieses lineare Vorgehen stellt entweder die Personen als Reakteure auf Veränderungen der Struktur oder die Strukturveränderung als Reaktion der Personenveränderung dar[75].

 

Betrachtet man Konflikte als eine unabhängige Größe, so liegt das Hauptaugenmerk der Analyse auf den Folgen der Konfliktauslösung. Der Konflikt wird als gegeben angesehen und man betrachtet die Dynamik und Eskalation des Konfliktverlaufes. Dazu ist es notwendig, die Interaktionen der Konfliktparteien in den Vordergrund der Analyse zu stellen, da sie von agierenden Personen selbst, sowie dem Rahmen und den äußeren Bedingungen, in dem die Interaktion verläuft, beeinflußt werden. Eine lineare Betrachtungsweise ist somit nicht geeignet und muß durch eine systemische ersetzt werden[76].

 

Für einen konfliktorientierten Mobbingansatz ist es notwendig, eine systemische Perspektive zu wählen, da Mobbing ein Prozeß ist, der seine Ursachen in den interagierenden Personen, den Strukturen, der Dynamik des Konfliktverlaufes, sowie in den Wechselwirkungen zwischen diesen Faktoren hat.

 

II. Der Konfliktprozeß


 

1. Das Konfliktverlaufsmodell


 

Ein Konfliktprozeß beginnt mit der Wahrnehmung einer Konfliktsituation. Ist eine Situation von einer oder von beiden Parteien als Konflikt wahrgenommen worden, so entwickelt er sich entweder zu einen latenten oder manifesten Konflikt[77]. Ist der Konflikt manifest, dann folgt die Phase der Konflikthandhabung. Die Konflikte können offen ausgetragen werden und schließlich zu einer Lösung führen, die wiederum Auswirkungen auf die beteiligten Konfliktparteien, aber auch auf deren soziales Umfeld haben und Anlaß zu Folgekonflikten sein können. Die Konflikte können aber auch, aus unterschiedlichsten Gründen, von den Konfliktparteien vermieden werden. Der Konflikt wird dadurch nicht ausgelöscht, sondern meist auf eine andere, oftmals persönliche Ebene umgeleitet. Jedes dieser einzelnen Prozeßelemente erfährt durch die strukturellen Gegebenheiten der Organisation, sowie den Charakteristika und die Verhaltensweisen der Konfliktparteien eine Beeinflussung. Da das menschliche Verhalten sehr komplex und von vielen Faktoren abhängig ist, ist ein Konfliktverlauf nicht vorherzusehen und nur sehr schwer zu beeinflussen. Abbildung 4 stellt den Konfliktverlauf modellhaft dar.

 

Abb. 4: Konfliktverlauf

 

2. Konfliktsituation und Konfliktgegenstand


 

Die Voraussetzung für einen aktuellen Konflikt ist, daß mindestens eine Partei eine Unvereinbarkeit zwischen ihren Einstellungen und denen einer anderen Partei wahrnimmt, die ihre Auswirkung auf zukünftiges oder aktuelles Handeln haben wird. Die Wahrnehmung von Unvereinbarkeiten reicht aber noch nicht aus. Der Konflikt muß auch empfunden werden, d.h. mindestens eine Partei fühlt, daß diese...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Personal - Personalmanagement

Teams effizient führen

E-Book Teams effizient führen
Format: PDF

Erfolgreich durch Teamwork Nichts ist mehr so wie früher, und nichts wird mehr so sein. Diese Erkenntnis verspüren heute fast alle Unternehmen, die im Zuge der schlanken Organisation,…

Teams effizient führen

E-Book Teams effizient führen
Format: PDF

Erfolgreich durch Teamwork Nichts ist mehr so wie früher, und nichts wird mehr so sein. Diese Erkenntnis verspüren heute fast alle Unternehmen, die im Zuge der schlanken Organisation,…

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...