Cover | 1 |
INHALT | 6 |
EINLEITUNG | 12 |
TEIL I. THEORETISCHER HINTERGRUND UND HINFÜHRUNG ZUR FRAGESTELLUNG | 16 |
1 Empirische Gedichtrezeptionsforschung | 18 |
1.1 Stand der Forschung | 18 |
1.2 Implikationen fiir die Studie | 22 |
2 Biografische Leseforschung | 30 |
2.1 Stand der Forschung | 30 |
2.2 lmplikationen fiir die Studie | 33 |
3 Forschung zur kommunikativen Aneignung von Medien | 38 |
3.1 Stand der Forschung | 38 |
3.2 lmplikationen ftir die Studie | 43 |
4 Forschung zum Sprechen über Kunst | 46 |
4.1 Stand der Forschung | 46 |
4.2 lmplikationen ftir die Studie | 49 |
5 Fragestellung und Design der Studie | 52 |
TEIL II. METHODE UND DOKUMENTATION DES VORGEHENS | 54 |
1 Erhebungsmethode | 56 |
1.1 Autobiografisches Narratives Interview | 56 |
1.2 Methode des "Lauten Denkens" | 57 |
2 Auswertungsmethode | 60 |
2.1 A Ii gemeine Grundlagen der Textanalyse | 60 |
2.2 Methoden der Erzähl- und Konversationsanalyse | 62 |
2.3 Positionierungsanalyse | 65 |
2.4 Fallübergreifende Analyse | 73 |
3 Dokumentation des Forschungsvorgehens | 76 |
3.1 Erhebung der Interviews | 76 |
3.2 Auswertung der Interviews | 80 |
3.3 Methodenausblick | 84 |
TEIL III. EMPIRIE | 86 |
1 Die zwei Phasen des Interviews | 92 |
1.1 Autobiografische Erzählung | 92 |
1.2 Sprechen über ein vorgelegtes Gedicht | 104 |
2 Die Bedeutung von Gedichten in unterschiedlichen sozialen Kontexten: Positionierungen im Umgang mit Gedichten | 116 |
2.1 Gedichte im Kontext persönlicher Beziehungen: konkrete Bezugspersonen als Gegenüber | 118 |
2.2 Gedichte im Kontext weiterer sozialer Bezüge: das soziale Umfeld als Gegenüber | 136 |
2.3 Gedichte im Kontext der Beziehung zum Dichter: der Dichter als Gegenüber | 176 |
2.4 Gedichte vor dem Horizont des Selbstbezuges: das Gedicht als Gegenüber | 197 |
3 Die aktuelle Gesprächssituation: Sprechen über Gedichte und durch Gedichte | 232 |
3.1 Selbstpositionierung im Sprechen über Gedichte | 233 |
3.2 Das Sprechen über Gedichte im Spannungsfeld zwischen Subjektivierung und Verallgemeinerung | 254 |
3.3 (Re-)Zitieren: das wörtliche Einbinden von Gedichten | 280 |
TEIL IV. DISKUSSION UND AUSBLICK: DER UMGANG MIT GEDICHTEN - MERKMALE EINER KULTURELLEN PRAXIS | 316 |
1 Die Vielfalt einer kulturellen Praxis | 322 |
1.1 Darstellung der Ergebnisse | 322 |
1.2 Die Vielfalt einer kulturellen Praxis: Diskussion der Ergebnisse | 325 |
2 Der Umgang mit Gedichten als Prozess der Selbstverhandlung und Lebensbewältigung | 328 |
2.1 Darstellung der Ergebnisse | 328 |
2.2 Der Umgang mit Gedichten als Prozess der Selbstverhandlung und Lebensbewältigung: Diskussion der Ergebnisse | 331 |
3 Sprechen über und durch Gedichte. Merkmale einer Kommunikation | 336 |
3.1 Darstellung der Ergebnisse | 336 |
3.2 Sprechen über und durch Gedichte. Merkmale einer Kommunikation. Diskussion der Ergebnisse | 339 |
LITERATUR | 354 |
ANHANG | 364 |
A Interviewverlauf | 364 |
B Interviewpartner | 366 |
C Transkriptionsregeln | 369 |
D Übersicht der Belegstellen | 371 |