INHALT | 5 |
I. ALLGEMEINER TEIL | 9 |
1. Transkulturelle Depressionsforschung und wissenschaftstheoretische Positionen | 11 |
Historische und terminologische Präliminarien | 11 |
Zum Begriff „Kultur“ | 12 |
Wissenschaftstheoretische Überlegungen und Forschungsparadigmata | 13 |
Depressive Symptomatik aus transkultureller Perspektive | 17 |
2. Koloniale und postkoloniale Depressionsforschung in Afrika | 19 |
Kolonialzeit | 19 |
„Independence shift“ | 21 |
Dezentralisierung und gemeindenahe Psychiatriemodelle | 23 |
Gegenwärtige Situation | 26 |
3. Explanatory models: Depressive Erkrankungen in der traditionellen Medizin | 29 |
4. Gender als Gesundheitsfaktor: Zur Situation von Frauen in Afrika | 33 |
5. Soziokultureller Kontext: Informationen zum Untersuchungsgebiet Kenia | 37 |
Geomorphologie | 37 |
Sozioökonomische Rahmendaten | 39 |
Bevölkerungsgruppen und Sprachen | 40 |
Gesundheitssystem | 44 |
II. EMPIRISCHER TEIL | 49 |
1. Women’s Mental Health: Das Forschungsvorhaben | 51 |
2. Transkulturelle Forschung: Qualitative und quantitative Methoden zur Untersuchung depressiver Symptomatik im lebensweltlichen Kontext | 55 |
Methodologische Überlegungen | 55 |
Key Informant Survey | 57 |
Untersuchung zur depressiven Symptomatik bei Frauen | 58 |
Offene Beschwerdeliste und Befragung einheimischer Psychiater | 58 |
Zur Auswahl der standardisierten Instrumente | 59 |
Übersetzungsmethoden | 62 |
Klassifikationen/Nosologische Zuordnungen | 63 |
Erfassung psychosozialer Parameter | 64 |
Befragung zu Krankheitserklärungskonzepten und traditionellen Heilern | 65 |
Ethische Aspekte | 66 |
Patientinnenstichprobe und gesunde Kontrollgruppe | 66 |
Auswertungsverfahren | 67 |
3. Women’s Mental Health: Lebenswelt als Erklärungsmatrix für psychosoziale Entstehungsfaktoren depressiver Störungen | 71 |
Kasuistik 1: Joan W. (Fall-Nr. 108): Kindersorgen | 71 |
Kasuistik 2: Ziporah E. (Fall-Nr. 182): Armut und Erschöpfungsdepression | 73 |
Kasuistik 3: Mary M. (Fall-Nr. 188): Eheprobleme | 74 |
Kasuistik 4: Eunice K. (Fall-Nr. 271): Orientierungskrise | 76 |
Kasuistik 5: Edna T. (Fall-Nr. 48): Schwangerschaftsdepression | 77 |
4. Auswertung der Studie | 79 |
Key Informant Survey | 79 |
Deskriptive Statistik | 79 |
Alter | 79 |
Familienstand | 81 |
Schulbildung | 83 |
Arbeitstätigkeiten der Frauen | 86 |
Symptomatologie depressiver Störungen | 87 |
Qualitative Methoden: Offene Beschwerdeliste und Befragung von einheimischen Psychiatern | 87 |
Quantitative Methoden: Standardisierte Erfassung mit psychiatrischen Skalen | 91 |
Qualität der Übersetzungen der Selbstbeurteilungsskalen (SRQ, BDI) | 102 |
Diagnostische Zuordnungen | 103 |
Spezielle psychopathologische Fragen | 103 |
Psychosoziale Variablen | 105 |
Vergleich psychosozialer Variablen in der Gesamtpatientinnengruppe | 105 |
Vergleich psychosozialer Variablen bei Patientinnengruppe und Kontrollgruppe | 106 |
Krankheitserklärungskonzepte | 112 |
Behandlung bei traditionellen Heilern | 113 |
III. DISKUSSION | 115 |
Zum Schluß: Diskussion | 117 |
Symptomatische Ausgestaltung depresiver Störungen | 118 |
Verwendbarkeit standardisierter internationaler Skalen | 121 |
Psychosoziale Belastungsfaktoren | 126 |
Subjektive Krankheitserklärungskonzepte | 127 |
Traditionelle Heiler | 129 |
Literaturverzeichnis | 131 |