Inhalt | 5 |
Vorwort | 8 |
1. Einleitung | 10 |
1.1 Zur aktuellen gesellschaftspolitischen Diskussion über das deutsche Schulsystem im Spannungsfeld von Migration und Integration | 10 |
1.2 Forschungsstand | 11 |
1.3 Forschungsfrage | 13 |
2. Von der Ausländerpädagogik zur interkulturellen Pädagogik | 16 |
2.1 Ausländerpädagogik | 16 |
2.2 Interkulturelle Pädagogik | 17 |
3. Theoretische Einordnung der Forschungsfrage | 21 |
3.1 Integration in Schule und Gesellschaft | 22 |
3.2 Bourdieus Sicht auf die Gesellschaft und das Bildungssystem | 27 |
3.3 Benachteiligung und Diskriminierung | 33 |
3.4 Stellenwert des Spracherwerbs für die Integration | 40 |
3.5 Lehrer und ihre Praxis in der Einwanderungsgesellschaft | 45 |
4. Methodisches Vorgehen | 50 |
4.1 Dokumenten- und Aktenanalyse | 50 |
4.2 Vorbemerkungen zum Bereich der qualitativen Interviews | 52 |
4.2.1 Das problemzentrierte Interview | 54 |
4.2.2 Experteninterviews | 55 |
4.3 Transkription | 56 |
4.4 Auswertung mit der Methode der Grounded Theory Methodology | 57 |
4.5 Durchführung der Untersuchung | 58 |
4.5.1 Auswahl der Schüler für die Interviews | 59 |
4.5.2 Auswahl der Lehrer für die Interviews | 62 |
4.5.3 Festlegung weiterer Interviewpartner | 64 |
5. Aussiedler und Spätaussiedler | 65 |
5.1 Migration nach Deutschland | 65 |
5.2 Aussiedler- und Spätaussiedlerzuzug im untersuchten Ort | 68 |
5.3 Aussiedlerschüler als besondere Gruppe | 72 |
5.4 Aussiedlerschüler als Seiteneinsteiger | 76 |
6. Das Schulsystem in Niedersachsen zum Untersuchungszeitpunkt | 79 |
6.1 Darstellung des Schulsystems in Niedersachsen | 79 |
6.2 Erlasslage zur Beschulung ausgesiedelter Schüler in Niedersachsen | 79 |
7. Unterrichtsorganisation für die Aussiedlerschüler im untersuchten Ort an der untersuchten Schule | 84 |
7.1 Gliederung des Schulsystems vor Ort | 84 |
7.2 Standortsicherung für die Realschule | 84 |
7.3 Förderbedarf für ausgesiedelte Schüler | 90 |
7.3.1 Schullaufbahnempfehlung | 90 |
7.3.2 Eingangstest Deutsch: Grammatik und Rechtschreibung | 92 |
7.3.3 Feststellung des Förderbedarfs für alle Klassen | 94 |
7.3.4 Feststellung von Förderbedarf 2005 | 100 |
7.4 Konkrete Unterrichtsorganisation an der untersuchten Schule | 101 |
7.5 Wahrnehmung und Umsetzung von Erlassen auf Probleme der Schule bezogen | 104 |
7.6 Rechtliche Regelungen zur Förderung der Aussiedlerschüler nach dem Garantiefonds | 111 |
7.7 Ein Beispiel für die Umsetzung der Regelungen zum Garantiefonds | 113 |
8. Auswertung der Interviews | 120 |
8.1 Schulerfahrungen und Spracherwerb in den Nachfolgestaaten der ehemaligen Sowjetunion | 120 |
8.2 Schule in Deutschland | 124 |
8.2.1 Der erste Schultag | 126 |
8.2.2 Zuweisung, Benotung und Übergang zu weiterführenden Schulen | 128 |
8.2.3 Sprachförderung Deutsch | 141 |
8.2.4 Erfahrungen mit der konkreten Unterrichtsorganisation | 166 |
8.2.4.1 Erfahrungen in den Regelklassen | 166 |
8.2.4.2 Besuch der Förderklasse | 173 |
8.2.5 Außerschulischer Förderunterricht nach dem Garantiefonds | 183 |
8.2.6 Weitere Einstellungen und Bewertungen | 193 |
8.3 Soziale Situation der Schüler | 200 |
8.3.1 Kontakt zu Mitschülern | 200 |
8.3.2 Verhältnis Lehrer – Schüler | 206 |
8.3.3 Entwicklung der Persönlichkeit | 212 |
8.4 Vorstellungen und Erwartungen an einen interkulturellen Unterricht | 218 |
9. Fazit | 234 |
Punkt 1: Organisationsrahmen | 234 |
Punkt 2: Spracherwerb | 235 |
Punkt 3: Lehrerverhalten | 237 |
10. Ausblick | 245 |
10.1 Veränderung der gesellschaftlichen Rahmenbedingungen als entscheidender Faktor für eine gelingende Integration | 245 |
10.2 Schulische Perspektiven durch interkulturelle Öffnung am Beispiel verschiedener Schulen | 247 |
10.3 Anforderungen an Schulbücher und Arbeitsmaterialien | 257 |
11. Schlussbemerkungen | 259 |
Abkürzungsverzeichnis | 263 |
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis | 265 |
Literatur | 266 |