Vorwort | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Einleitung | 22 |
1. Gegenstand der Arbeit | 22 |
a) Begriff der Wehrpflicht | 22 |
b) Vorliegende Abhandlungen | 23 |
c) Fragestellungen für diese Arbeit | 24 |
2. Gang der Untersuchung | 26 |
Erstes Kapitel: Die historische Entwicklung der Wehrpflicht | 27 |
I. Wehrpflicht in der Antike | 27 |
1. Einführung | 27 |
a) Griechenland | 27 |
aa) Sparta | 28 |
(1) Lebensgang eines Spartiaten | 29 |
(2) Staatliche und militärische Ordnung | 30 |
(a) Verfassung | 30 |
(b) Die Rolle des Einzelnen in Staat und Militär | 30 |
(c) Reformversuche und Niedergang | 32 |
bb) Athen | 32 |
(1) Verfassung | 33 |
(2) Die Rolle des Einzelnen in Staat und Militär | 34 |
(3) Insbesondere: die Ephebie | 36 |
(4) Schlussbemerkungen | 38 |
b) Rom | 39 |
aa) Die Königszeit und die Republik bis Marius | 39 |
bb) Die Republik ab den Reformen des Marius | 43 |
cc) Frühe und Hohe Kaiserzeit | 45 |
dd) Kaiserzeit nach den constantinischen Reformen | 46 |
II. Vom Mittelalter zur Französischen Revolution | 48 |
1. Einführung | 48 |
2. Der Feudalismus | 49 |
3. Das Aufkommen des Söldnerwesens | 51 |
a) Militärische Veränderungen | 51 |
b) Rekrutierung und Herkunft des Militärs | 54 |
aa) Offiziere | 54 |
bb) Mannschaften | 55 |
(1) Einheimische Freiwillige und Milizen | 55 |
(2) Söldner | 57 |
(3) Auswirkungen auf die weitere Entwicklung der Rekrutierung | 59 |
(a) Rückgriff auf Milizen | 59 |
(b) Das Söldner- und Freiwilligenwesen | 60 |
(4) Zweifel an einer getrennten Betrachtung | 63 |
3. Stehende Heere und Zunahme der Zwangsrekrutierung | 63 |
a) Großbritannien | 65 |
b) Frankreich | 67 |
c) Brandenburg/Preußen | 68 |
III. Von der Französischen Revolution bis zum Ersten Weltkrieg | 70 |
1. Einführung | 70 |
a) Die Wehrpflicht als Produkt der Französischen Revolution? | 70 |
b) Die Kritik Kestnbaums | 71 |
c) Eigener Ansatz | 72 |
2. Frankreich – vom Königreich über Napoleon bis zur dritten Republik | 73 |
a) Vor der Revolution | 73 |
b) Die erste Phase der Revolution – 1789 bis 1792 | 73 |
aa) Die Nationalgarde | 75 |
bb) Die Freiwilligenaufgebote von 1791 und 1792 | 76 |
cc) Valmy und Jemappes | 77 |
c) Jakobinische Revolution und Schreckensherrschaft (1792–1795) | 78 |
aa) Das Dekret vom 24. Februar 1793 und der Aufstand in der Vendée | 79 |
(1) Ist dies bereits eine Wehrpflicht? | 79 |
(2) Eigene Ansicht | 80 |
bb) Die levée en masse vom 23. August 1793 | 80 |
(1) Politische Begründung der levée en masse durch Carnot | 82 |
(2) Die levée en masse – Mehr als nur Wehrpflicht? | 83 |
d) Direktorium, Konsulat und Erstes Kaiserreich | 84 |
aa) Das Wehrgesetz vom 5. September 1798 – „loi Jourdan“ | 85 |
bb) Das Gesetz vom 8. März 1800 | 86 |
e) Rückkehr zum Königreich, Zweite Republik und Zweites Kaiserreich („Second Empire“) | 87 |
f) Die Dritte Republik – von 1871 bis zum Ersten Weltkrieg | 90 |
g) Ergebnisse | 93 |
3. Die Entwicklung in den USA | 94 |
4. Großbritannien | 97 |
a) Politische Ausgangslage | 97 |
b) Das stehende Heer | 98 |
c) Die Milizen | 99 |
d) Die Sonderrolle der Marine | 99 |
e) Die National Service League | 100 |
f) Einführung der Wehrpflicht 1916 | 101 |
g) Untersuchung der Prämissen Kestnbaums | 103 |
5. Preußen und das Deutsche Reich | 103 |
a) Die Preußische Reformzeit von 1806 bis 1819 | 104 |
aa) Vorläufer der Militärreformen | 104 |
bb) Reformschritte bis 1814 und die Auseinandersetzungen um die Wehrpflicht | 105 |
(1) Die Militär-Reorganisationskommission (MRK) | 105 |
(2) Abschaffung des Adelsmonopols und der alten Kriegsartikel | 105 |
(3) Die Neuordnung der preußischen Streitkräfte | 107 |
(a) Die Entwürfe von 1807 und 1808 | 107 |
(b) Die Pariser Konvention und das Krümpersystem | 108 |
(c) Die Konskriptionskommission von 1809 und der Streit um die Stellvertretung | 109 |
(4) Staatsvorstellungen der Preußischen Reformer | 110 |
cc) Das Boyensche Wehrgesetz von 1814 und seine Vorbereitung | 112 |
(1) Einführung der Allgemeinen Wehrpflicht 1813 | 112 |
(a) Die Aufstellung der Jägerdetachements | 112 |
(b) Aufhebung der Exemtionen | 112 |
(c) Landwehr und Landsturm | 113 |
(2) Das Boyensche Wehrgesetz vom 3. September 1814 | 115 |
(a) Ausweitung der Wehrpflicht auf Friedenszeiten | 115 |
(b) Das Institut der Einjährig-Freiwilligen | 116 |
(c) Die Kritik an der Wehrpflicht | 117 |
(d) Schwierigkeiten in der praktischen Umsetzung | 118 |
(3) Das Ende der Reformzeit | 119 |
b) Restaurationszeit und Reichseinigung | 120 |
aa) Der Niedergang der Landwehr | 120 |
bb) Stellenwert der Wehrpflicht | 122 |
c) Deutsches Kaiserreich 1871–1918 | 123 |
aa) Die Haltung des Militärs gegenüber der Sozialdemokratie | 124 |
bb) Kräftemessen zwischen politischer und militärischer Führung | 125 |
d) Ergebnis | 126 |
6. Fazit | 126 |
IV. Zwischenkriegszeit und Zweiter Weltkrieg | 128 |
1. Einführung | 128 |
2. Die Entwicklung in Frankreich bis 1940 | 128 |
3. Die Entwicklung in Deutschland | 130 |
a) Weimarer Republik | 130 |
b) Nach der Machtergreifung Hitlers | 132 |
aa) „Gesetz betreffend den Aufbau der Wehrmacht“ (16. März 1935) | 132 |
bb) Das Wehrgesetz vom 21. Mai 1935 | 134 |
(1) Normativer Rahmen | 134 |
(2) Stellungnahmen der Literatur – „Wehrpflicht“ als „Wehrrecht“ | 135 |
cc) Flankierung durch Strafnormen | 138 |
dd) Bewertung | 139 |
4. Zusammenfassung | 141 |
V. Entwicklung seit der Nachkriegszeit | 142 |
1. Von der Kapitulation bis zur Gründung der NATO | 142 |
2. Vom Kalten Krieg ins neue Jahrtausend | 148 |
Zweites Kapitel: Die Wehrpflicht als Freiheitsproblem | 152 |
I. Einleitung | 152 |
1. Prüfungsgegenstand | 152 |
2. Prüfungsumfang | 152 |
II. Verletzung der Menschenwürde? | 153 |
1. Einleitung | 153 |
a) Denkbare Berührungen der Menschenwürde | 153 |
b) Stellenwert des Art. 1 Abs. 1 GG im Verfassungsgefüge | 154 |
c) Rechtsprechung des BVerfG zum „verfassungswidrigen Verfassungsrecht“ | 155 |
2. Schutzbereich – Begriff der Menschenwürde | 155 |
3. Ansatzpunkte für eine Menschenwürdeverletzung | 157 |
a) Lebensbedrohende Maßnahmen | 158 |
b) Schikanöses Verhalten | 159 |
c) Verstöße gegen die sexuelle Selbstbestimmung | 160 |
d) Ehrverletzende Maßnahmen | 160 |
e) Zusammenfassung | 161 |
4. Schutzpflicht des Gesetzgebers | 162 |
a) Wehrstrafrecht – §§ 30, 31 WStG | 163 |
b) Institutionelle Sicherungen | 163 |
aa) Insbesondere: Der Wehrbeauftragte | 164 |
c) Prinzip der „Inneren Führung“ | 164 |
d) Zwischenergebnis | 166 |
5. Ergebnis | 166 |
III. Grundrecht auf Leben und körperliche Unversehrtheit (Art. 2 Abs. 2, 1 GG) | 166 |
1. Einleitung | 166 |
2. Recht auf Leben | 167 |
a) Schutzbereich | 167 |
aa) Ausschluss des Schutzbereichs beim Militärdienst | 169 |
bb) Einschränkung des Schutzbereichs | 170 |
b) Eingriff | 172 |
aa) Eingriff durch die öffentliche Gewalt – Finalität und Unmittelbarkeit | 173 |
(1) Finalitätskriterium | 174 |
(2) Unmittelbarkeitskriterium | 175 |
bb) Lebensgefährdung als Eingriff | 176 |
(1) Ansicht der Rechtsprechung | 177 |
(2) Auffassungen in der Literatur | 177 |
(3) Eigene Auffassung | 178 |
c) Ergebnis | 179 |
3. Recht auf körperliche Unversehrtheit | 179 |
a) Schutzbereich | 179 |
b) Eingriff | 180 |
aa) Eingriffe aufgrund des SG | 180 |
bb) Eingriffe aufgrund des WPflG | 181 |
c) Ergebnis | 182 |
4. Zwischenergebnis | 182 |
IV. Weitere Freiheitsrechte | 182 |
1. Persönliche Freiheit (Art. 2 Abs. 2 S. 2 GG) | 182 |
a) Schutzbereich | 182 |
b) Eingriff | 184 |
c) Ergebnis | 185 |
2. Glaubens- und Gewissensfreiheit (Art. 4 GG) | 185 |
a) Schutzbereich | 185 |
b) Gesetzliche Vorkehrungen | 186 |
aa) Nach dem WPflG | 186 |
bb) Nach dem SG | 187 |
c) Insbesondere: Das Recht auf Kriegsdienstverweigerung | 188 |
d) Zusammenfassung | 189 |
3. Meinungsfreiheit (Art. 5 Abs. 1 S. 1 1. Halbsatz GG) | 189 |
a) Schutzbereich | 189 |
b) Eingriff | 189 |
c) Besondere Grundrechtsschranke: Art. 17a Abs. 1 GG – Zitiergebot | 191 |
aa) Dogmatische Einordnung des Art. 17a Abs. 1 GG | 191 |
bb) Erfüllung des Zitiergebots (Art. 19 Abs. 1 Satz 2 GG) | 193 |
d) Ergebnis | 194 |
4. Schutz von Ehe und Familie (Art. 6 Abs. 1 GG) | 194 |
a) Schutzbereich | 194 |
b) Eingriff | 195 |
c) Ergebnis | 196 |
5. Versammlungsfreiheit (Art. 8 Abs. 1 GG) | 196 |
a) Schutzbereich | 196 |
b) Eingriff | 196 |
c) Ergebnis | 197 |
6. Vereinigungsfreiheit (Art. 9 Abs. 1 GG) | 197 |
a) Schutzbereich | 197 |
b) Eingriff | 197 |
c) Ergebnis | 198 |
7. Freizügigkeit (Art. 11 Abs. 1 GG) | 198 |
a) Schutzbereich | 198 |
b) Eingriff | 198 |
aa) Anwendbarkeit des Art. 17a Abs. 2 GG | 198 |
bb) Insbesondere: § 18 SG | 199 |
cc) Weitere Eingriffe durch das WPflG | 201 |
c) Ergebnis | 201 |
8. Berufsfreiheit (Art. 12 Abs. 1 GG) | 201 |
a) Schutzbereich | 201 |
b) Eingriff | 202 |
c) Art. 12a GG als Spezialregelung gegenüber Art. 12 GG | 203 |
d) Besondere Wehrdienstausnahmen seit dem 2. ZDGÄndG | 205 |
e) Ergebnis | 207 |
9. Unverletzlichkeit der Wohnung (Art. 13 Abs. 1 GG) | 208 |
a) Schutzbereich | 208 |
b) Eingriff | 208 |
c) Ergebnis | 209 |
10. Petitionsrecht (Art. 17 Abs. 1 GG) | 209 |
a) Schutzbereich | 209 |
b) Eingriff | 210 |
c) Besonderheit: Eingaben an den Wehrbeauftragten des Bundestages | 211 |
d) Ergebnis | 211 |
11. Allgemeine Handlungsfreiheit (Art. 2 Abs. 1 GG) | 212 |
12. Fazit | 212 |
V. Rechtfertigung des Eingriffs | 213 |
1. Einleitung | 213 |
2. Kein Bezug auf einzelne Grundrechte | 213 |
3. Vereinfachte Rechtfertigung durch Grundpflichtenstatus der Wehrpflicht? | 214 |
a) Grundpflichten im Grundgesetz | 214 |
aa) Bejahung | 214 |
bb) Ablehnung | 217 |
cc) Eigene Ansicht | 218 |
(1) Der Begriff Grundpflichten und ihr Verhältnis zu den Grundrechten | 218 |
(a) Enge Grundpflichtendefinition | 218 |
(b) Weite Grundpflichtendefinition | 218 |
(c) Diskussion | 219 |
(d) Ergebnis | 226 |
(2) Denkbare Grundpflichten im Einzelnen | 226 |
(a) Wortlaut und Systematik der Bestimmungen im Grundgesetz | 227 |
(aa) Art. 6 Abs. 2 S. 1 GG | 227 |
(bb) Artt. 14 Abs. 2 und 15 GG | 229 |
(cc) Art. 26 Abs. 1 GG | 230 |
(b) Anmerkungen zum historischen Begründungsansatz | 231 |
(c) Abschließende Bewertung | 232 |
(3) Insbesondere: Die Wehrpflicht als Grundpflicht | 234 |
b) Dogmatische Einordnung des Art. 12a GG | 235 |
4. Die Wehrpflicht als entgegenstehendes Verfassungsgebot | 237 |
5. Grundrechtsschranken | 238 |
a) Einschränkungsmöglichkeiten bei den betroffenen Grundrechten | 238 |
b) Garantie des Wesensgehalts (Art. 19 Abs. 2 GG) | 238 |
c) Zwischenergebnis | 240 |
6. Verhältnismäßigkeitsprinzip | 240 |
a) Problematik | 241 |
aa) Unanwendbarkeit des Verhältnismäßigkeitsprinzips | 241 |
bb) Unveränderte Anwendbarkeit | 241 |
cc) Eigene Ansicht | 242 |
b) Verfassungsrechtlicher Prüfungsmaßstab | 243 |
aa) Tatsachenermittlung | 243 |
bb) Überprüfung von Prognoseentscheidungen | 245 |
c) Einzelne Elemente des Verhältnismäßigkeitsprinzips | 249 |
aa) Legitime Zwecksetzung | 250 |
(1) Hauptzweck: Funktionsfähige Landes- und Bündnisverteidigung | 250 |
(a) Verortung und Begriff der Landesverteidigung im GG | 250 |
(b) Bündnisverteidigung | 252 |
(c) Auswirkungen neuer sicherheitspolitischer Konzeptionen – Verhältnis von Art. 24 Abs. 2 zu Art. 87a GG | 253 |
(aa) Die Somalia-Entscheidung (BVerfGE 90, 286) | 253 |
(bb) Folgerungen für die Zwecksetzung der Wehrpflicht | 255 |
(d) Einsatz der Bundeswehr im Inneren | 259 |
(2) Nebenzweck: Kontrolle und soziale Integration der Streitkräfte | 261 |
(a) Elemente der Kontrolle über die Streitkräfte | 262 |
(aa) Parlamentarische Kontrolle | 262 |
(bb) Exekutive Kontrolle | 263 |
(cc) Justitielle Kontrolle | 263 |
(b) Repräsentation der Bevölkerung | 264 |
(3) Nebenzweck: Einübung staatsbürgerlicher Gesinnung – Erziehungsfunktion der Streitkräfte („Schule der Nation“)? | 264 |
(4) Nebenzweck: Entlastung des Staatshaushalts | 266 |
(a) Entscheidungen des BVerfG zur „Feuerwehrdienstpflicht“ | 267 |
(b) Problematik einer Naturalleistungspflicht als verfassungswidrige „Sondersteuer“ | 267 |
(aa) Steuerstaatlichkeit | 268 |
(bb) Naturalleistungspflichten | 269 |
(a) Vergleichbarkeit von Geld- und Naturalleistungspflichten am Beispiel der Wehrpflicht | 269 |
(ß) Anwendung der Kriterien auf die Wehrpflicht | 270 |
(c) Zwischenergebnis | 272 |
(d) Exkurs: Das Kostenargument als unergiebiger Diskussionsgegenstand | 272 |
(5) Nebenzweck: Funktionsfähigkeit des Sozialsystems durch Bereitstellung von Zivildienstleistenden | 278 |
(a) Bedeutung des Einsatzes von Zivildienstleistenden für das Sozialsystem | 278 |
(b) Sozialstaatsgebot als Eingriffsgrundlage? | 280 |
(6) Zusammenfassung | 282 |
bb) Eignung | 282 |
(1) Hinsichtlich des Hauptzwecks | 282 |
(2) Hinsichtlich des Zweckkomplexes „Kontrolle und Integration“ | 283 |
(3) Zwischenergebnis | 284 |
cc) Erforderlichkeit | 284 |
(1) Entbehrlichkeit der Erforderlichkeitsprüfung? | 285 |
(a) Wehrpflicht als Verfassungsprinzip? | 285 |
(b) Erkennbar bessere Eignung einer Wehrpflichtarmee? | 285 |
(2) Erforderlichkeit der Wehrpflicht zur Gewährleistung der Landes- und Bündnisverteidigung | 286 |
(a) Bedrohungsszenarien | 286 |
(aa) Konventioneller Angriff auf das deutsche Staatsgebiet/NATO-Bündnisgebiet | 286 |
(bb) Ausstrahlende Regionalkonflikte | 288 |
(cc) Formen der Asymmetrischen Kriegsführung (Terrorismus) | 289 |
(dd) Weitere Bedrohungsmuster | 291 |
(b) Auswirkungen auf die Anforderungen an das Militär | 291 |
(aa) Anzahl und Ausbildung der Soldaten | 291 |
(a) Inter- und supranationale Ansätze (NATO und EU) | 292 |
(ß) Nationale Ansätze | 294 |
(bb) Rüstung | 296 |
(c) Entwicklungen in den Nachbarstaaten | 297 |
(aa) Belgien | 297 |
(bb) Niederlande | 298 |
(cc) Österreich | 299 |
(dd) Frankreich | 300 |
(ee) Polen | 301 |
(d) Zusammenfassung | 301 |
(e) Ergebnis | 304 |
(3) Erforderlichkeit der Wehrpflicht zur politischen und gesellschaftlichen Kontrolle der Streitkräfte | 305 |
(4) Fazit | 305 |
dd) Angemessenheit | 306 |
(1) Bestimmung der abzuwägenden Güter und Interessen | 307 |
(2) Gewicht der Güter und Interessen | 307 |
(3) Eingriffsintensität und Förderung des Zwecks | 307 |
(4) Abwägung | 308 |
(5) Ergebnis | 309 |
7. Ergebnis | 310 |
Drittes Kapitel: Die Wehrpflicht als Gleichheitsproblem | 311 |
I. Einleitung | 311 |
1. Zusammenhang von Gleichheitssatz und allgemeiner Wehrpflicht | 311 |
2. Problemkreise für die Anwendung des Gleichheitssatzes | 311 |
II. Die Wehrpflicht und der Allgemeine Gleichheitssatz (Art. 3 Abs. 1 GG) | 312 |
1. Bedeutung des allgemeinen Gleichheitssatzes | 312 |
a) Was besagt der allgemeine Gleichheitssatz? | 312 |
aa) Der Gleichheitssatz als Willkürverbot | 313 |
bb) Der Gleichheitssatz als Objektivitätsgebot | 314 |
cc) Die „Neue Formel“ | 314 |
dd) Zwischenergebnis | 315 |
b) Das Gebot der Wehrgerechtigkeit | 315 |
aa) Inhalt | 315 |
bb) Prüfungsdichte | 316 |
(1) Annäherung an Art. 3 Abs. 3 S. 1 GG | 316 |
(2) Einfluss auf das Differenzierungskriterium | 318 |
(3) Erschwerung des Gebrauchs von Freiheitsrechten | 318 |
(4) Eigenart des Sachzusammenhangs | 318 |
cc) Ergebnis | 319 |
2. Problem der Einberufungslücken | 320 |
a) Verfügbare Wehrpflichtige und verfügbare Planstellen | 320 |
b) Wehrdienstunfähigkeit, Wehrdienstausnahmen und Kriegsdienstverweigerung | 321 |
aa) Unterschleif bei Erfassung und Musterung | 321 |
bb) Veränderung der Jahrgangsstärke | 322 |
cc) Wehrdienstunfähigkeit | 322 |
dd) Wehrdienstausnahmen | 325 |
ee) Kriegsdienstverweigerung | 328 |
ff) Zusammenfassung | 329 |
3. Die Entscheidung des VG Köln vom 21. April 2004 | 331 |
a) Ausgangsfall „Pohlmann“ | 331 |
b) Entscheidende Erwägungen des VG | 331 |
c) Würdigung | 331 |
aa) Entscheidungsmaßstab des VG Köln | 332 |
bb) Subjektives Recht auf willkürfreie Entscheidung im Bereich des Wehrpflichtrechts | 332 |
cc) Zusammenfassung | 333 |
4. Das Urteil des BVerwG vom 19. Januar 2005 | 333 |
a) Entscheidende Erwägungen des BVerwG | 334 |
b) Willkürformel | 334 |
c) Die Wehrgerechtigkeit und der Gedanke der Lastengleichheit | 334 |
d) Entscheidungsspielraum des Gesetzgebers | 335 |
e) Würdigung | 336 |
5. Eigene Ansicht | 338 |
a) Rückgriff auf die Anmerkung zu den Entscheidungen | 338 |
b) Maßstab für „Wehrgerechtigkeit“ | 339 |
aa) In Bezug auf alle Wehrpflichtigen | 340 |
bb) In Bezug auf alle Wehrdienstfähigen | 343 |
cc) In Bezug auf alle Wehrdienstfähigen, die weder einem Ausnahmetatbestand unterfallen noch als Kriegsdienstverweigerer anerkannt sind | 344 |
dd) Ergebnis | 346 |
c) Zurechenbarkeit | 347 |
d) Rechtsfolge eines Verstoßes gegen Art. 3 Abs. 1 GG | 347 |
6. Zusammenfassung | 348 |
III. Die Wehrpflicht und die Gleichberechtigung der Geschlechter | 349 |
1. Einführung | 349 |
2. Bedeutung des Art. 3 Abs. 2 und 3 GG | 350 |
a) Materieller Gehalt | 351 |
aa) Einheitlicher Schutzbereich – Diskriminierungsverbot | 351 |
bb) Differenzierende Ansichten | 351 |
cc) Eigene Auffassung | 352 |
dd) Ergebnis | 354 |
b) Schutzbereiche bei Diskriminierungsverboten? | 355 |
c) Art. 3 Abs. 2 und 3 GG als Ausprägung des Demokratieprinzips? | 356 |
d) Art. 3 Abs. 2 und Abs. 3 GG als Ausprägung des Menschenwürdegedankens? | 357 |
3. Art. 12a Abs. 1 i.V.m. Art. 12a Abs. 4 S. 2 GG als verdrängende Sonderregelung? | 358 |
a) Wortlaut | 359 |
b) Systematik | 360 |
c) Entstehungsgeschichte | 361 |
d) Teleologie | 362 |
e) Zusammenfassung | 364 |
4. Verhältnismäßigkeit von §§ 3, 1 WPflG | 364 |
a) Prüfungsmaßstab | 364 |
b) Legitimer Zweck | 365 |
c) Eignung | 365 |
aa) Biologische Unterscheidung | 365 |
bb) Funktionelle Unterscheidung | 369 |
cc) Kompensation für anderweitige Ungleichbehandlungen | 369 |
(1) Durch Dienstverpflichtungen im Verteidigungsfall | 370 |
(2) Für berufliche/allgemein gesellschaftliche Diskriminierungen | 370 |
(3) Durch Gebärfähigkeit und Mutterfunktion von Frauen | 375 |
d) Fazit | 377 |
5. Verstoß gegen Art. 3 Abs. 3 gleichzeitig als Verstoß gegen Art. 79 Abs. 3 GG? | 378 |
a) Voraussetzungen des Art. 79 Abs. 3 GG | 378 |
b) Mögliche Konflikte des Art. 12a Abs. 1 mit Art. 79 Abs. 3 GG | 379 |
c) Auslegung des Art. 12a Abs. 1 in Bezug auf Art. 79 Abs. 3 GG | 379 |
d) Ergebnis | 382 |
6. Zusammenfassung | 382 |
IV. Europarechtliche Dimension des Gleichheitsproblems | 382 |
1. Anknüpfungspunkte im Europarecht | 382 |
2. Primärrechtliche Grundlagen | 383 |
a) Art. 141 EGV | 384 |
aa) Die Tätigkeit von Wehrpflichtigen als Beschäftigung im Sinne des Gemeinschaftsrechts | 385 |
bb) Einwände gegen dieses Ergebnis – Begründung und Widerlegung | 388 |
(1) Kompetenzproblem | 388 |
(2) Charakter des Grundwehrdienstes als Pflichtdienst | 389 |
(3) Militärische Tätigkeit als „Beruf“ | 390 |
cc) Zwischenergebnis | 392 |
b) Art. 308 EGV | 393 |
c) Umkehrschluss aus Artt. 296, 297 EGV | 394 |
d) Querschnittskompetenz im Bereich der Sozialpolitik (Art. 3 Abs. 2 EGV) | 395 |
e) Implied Powers/Effet Utile | 400 |
f) Ergebnis | 401 |
3. Ausnahmetatbestände im Primärrecht | 401 |
a) Im EG-Vertrag | 402 |
b) Regelungen im Unionsvertrag (Artt. 11, 17 EUV) | 405 |
c) Zwischenergebnis | 409 |
4. Sekundärrechtliche Grundlagen | 409 |
a) Vorliegen einer Diskriminierung | 410 |
aa) Unmittelbare Diskriminierung | 411 |
bb) Mittelbare Diskriminierung | 411 |
(1) Tatbestandseinschränkung | 412 |
(a) Differenzierung zwischen Zweck und Auswirkung | 413 |
(b) Erfordernis einer berufsregelnden Tendenz | 414 |
(c) Ergebnis | 416 |
(2) Ausnahmetatbestand im 2. Halbsatz des Art. 2 Abs. 2 Tiret 2 der Richtlinie | 416 |
(3) Ergebnis | 416 |
b) Ausnahmetatbestände (Art. 2 Abs. 6 bis 8) | 417 |
aa) Geschlecht als wesentliche berufliche Anforderung (Art. 2 Abs. 6) | 417 |
bb) Vorschriften zum Schutz der Frau (Art. 2 Abs. 7) | 419 |
cc) Maßnahme zur Gewährleistung der Gleichstellung (Art. 2 Abs. 8) | 419 |
c) Ergebnis | 420 |
6. Zusammenfassung | 420 |
Zusammenfassende Thesen | 421 |
Literaturverzeichnis | 429 |
Anhang | 442 |
Anhang 1 – Dauer des Grundwehrdienstes in der Bundesrepublik seit 1956 | 442 |
Anhang 2 – Rekrutierungsformen in den Staaten der Welt | 443 |
Anhang 3 - Berechnungen zur Ausschöpfung des Wehrpflichtigenpotentials | 452 |
Sachwortverzeichnis | 455 |