Vorwort | 6 |
Inhaltsübersicht | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 12 |
Abkürzungsverzeichnis | 33 |
Einführung | 42 |
A. Frage des Weltrechts | 42 |
B. Struktur der Untersuchung | 50 |
1. Teil: Staatliche Ordnung und Globalisierung der Lebensverhältnisse | 52 |
A. Klassische Begriffe vom Staat | 52 |
I. Staat als territorialer Herrschaftsverband und positiv-rechtliche Zwangsordnung | 53 |
II. Staat als Integrationsordnung | 54 |
III. Nationalstaat | 55 |
IV. Staat als civitas (Republik) | 58 |
V. Staat im engeren und im weiteren Sinn | 60 |
VI. Völkerrechtlicher Staatsbegriff | 60 |
VII. Ergebnis | 62 |
B. Wirkung der Internationalisierung und Globalisierung auf die staatliche Ordnung | 63 |
I. Begriff der Globalisierung | 63 |
II. Entgrenzungsprozesse und Globalisierung der Wirtschaft | 65 |
III. Fragmentierungsprozesse | 69 |
IV. Auflösung des Staatsbegriffs der Drei-Elemente-Lehre? | 70 |
1. Staatsgewalt | 71 |
a) Entstaatlichung | 71 |
b) Entsozialisierung der Wirtschaft | 72 |
c) Primat des Marktes | 74 |
d) Verlust staatlicher Rechtssicherung durch Privatisierung | 75 |
e) Übertragung von Staatsaufgaben auf Internationale Organisationen | 76 |
f) Demokratie-Dilemma | 78 |
2. Staatsgebiet | 79 |
a) Funktionaler Verlust der Staatsgrenzen | 79 |
b) Globale Kommunikationsgesellschaft | 82 |
c) Entstaatlichung des Rechts durch Privatisierung | 83 |
3. Staatsvolk | 83 |
a) Verlust der Einheit des Staatsvolkes mit dem Staatsgebiet und der Staatsgewalt | 83 |
b) Globalisierung der Menschenrechtszuständigkeit | 85 |
4. Ergebnis | 87 |
V. Neue Staatsbegriffe | 87 |
1. „Kooperationsoffener Verfassungsstaat“ | 88 |
2. Unterscheidung von existentieller und funktionaler Staatlichkeit | 89 |
2. Teil: Grundlagen und Typik des Völkerrechts | 91 |
A. Begründung der Geltung des Völkerrechts | 91 |
I. Geltung von Normen | 91 |
II. Verdrängung der Natur- und Vernunftrechtslehren durch den Positivismus | 93 |
III. Monistisch-positivistische Begründung aus einer „Grundnorm“ | 93 |
IV. Einzelstaatswille | 94 |
1. Monistische Lehre mit Primat des Staatsrechts | 94 |
2. Selbstverpflichtung | 95 |
3. Umgekehrter Monismus | 96 |
V. Gemeinsamer Wille der Staaten/Völker | 99 |
1. Vereinbarungslehren, Dualismus | 99 |
2. Völkerrechtliche Konsenslehren | 101 |
VI. Stellungnahme und eigene Position | 103 |
B. Typik des traditionellen Völkerrechts | 105 |
I. Völkerrechtssubjekte | 105 |
1. Der Staat als Subjekt und „Herr“ des Völkerrechts | 105 |
2. Internationale Organisationen | 107 |
3. Andere Völkerrechtssubjekte | 107 |
4. Mediatisierung des Menschen | 108 |
II. Völkerrecht als zwischenstaatliches Recht | 111 |
III. Völkerrecht als Koordinationsrecht | 112 |
1. Geringer Institutionalisierungsgrad | 112 |
2. Rechtsquellen, keine institutionalisierte öffentliche Gesetzgebungsgewalt | 113 |
3. Interpretation, Vollzug und Durchsetzung des Völkerrechts durch die Staaten | 114 |
4. Völkerrecht als „primitives“ Recht? | 115 |
5. Genossenschaftliches Recht | 115 |
6. Intergouvernementales Recht | 116 |
IV. Schuldrechtlichkeit des Vertragsvölkerrechts | 117 |
1. Verträge als Hauptrechtsetzungsinstrument | 118 |
2. Ius dispositivum | 118 |
3. Relativität völkerrechtlicher Pflichten | 119 |
4. Keine Rechtsdurchsetzung von Amts wegen/Selbsthilfe | 120 |
V. Innerstaatliche Geltung und Rang des Völkerrechts | 120 |
1. Grundsätzlich keine unmittelbare Geltung des Völkerrechts | 120 |
a) Keine allgemeine Regel des Völkerrechts | 120 |
b) Praktizierter Dualismus | 121 |
c) Kritik und monistische Sicht | 122 |
2. Grundsätzlich keine unmittelbare Anwendbarkeit des Völkerrechts in den Staaten | 124 |
a) Begriff der unmittelbaren Anwendbarkeit | 124 |
b) Unmittelbare Anwendbarkeit aus dualistischer Sicht | 125 |
c) Unmittelbare Anwendbarkeit aus monistischer Sicht | 126 |
3. Rang des Völkerrechts gegenüber dem Recht der Staaten | 127 |
a) Rangbestimmung des Völkerrechts durch die Staaten | 127 |
b) Rangdilemma des Dualismus | 127 |
c) Lösungen des Monismus | 128 |
VI. Recht mit ungesicherter Verbindlichkeit | 129 |
1. Recht ist mit der Befugnis zu zwingen verbunden | 129 |
2. Relativierte Durchsetzbarkeit des Völkerrechts | 130 |
3. Zusammenhang von Durchsetzbarkeit und Verbindlichkeit | 133 |
4. Traditionelle Mittel der Rechtsdurchsetzung zwischen den Staaten | 134 |
a) Diplomatische Verfahren | 135 |
b) Selbsthilfemaßnahmen | 135 |
c) Internationale Schiedsgerichtsbarkeit | 137 |
d) Internationale Gerichtsbarkeit | 138 |
aa) Bedeutung | 138 |
bb) Internationaler Gerichtshof | 139 |
cc) Weiterentwicklungen in der internationalen Jurisdiktion | 143 |
VII. Neutralität des Völkerrechts | 143 |
VIII. Fehlendes Allgemeininteresse | 146 |
IX. Pluralität und mangelnde Kohärenz des Völkerrechts | 146 |
X. Ergebnis: Rechtliche Unvollkommenheit des Völkerrechts | 149 |
C. Grundprinzipien des Völkerrechts | 151 |
I. Souveränität der Staaten | 151 |
1. Souveränität als Herrschaft | 152 |
2. Souveränität als Selbstbestimmung | 156 |
3. Völkerrechtlich gebundene Souveränität auf der Basis der Freiwilligkeit | 157 |
II. Gleichheit der Staaten | 159 |
III. Staatenkonsens | 161 |
IV. Effektivitätsprinzip | 163 |
V. Pacta sunt servanda | 164 |
VI. Vertragsfreiheit | 164 |
VII. Reziprozitätsprinzip | 165 |
VIII. Bona fides | 166 |
IX. Kollektivhaftung | 167 |
X. Nichteinmischung (Interventionsverbot) | 168 |
XI. Staatenimmunität | 172 |
XII. Ius ad bellum und zwischenstaatliches Gewaltverbot | 175 |
1. Ius ad bellum | 175 |
2. Gewaltverbot | 176 |
3. Begriff und Umfang des Gewaltverbots | 179 |
4. Ausnahmen vom Gewaltverbot | 181 |
XIII. Selbstbestimmungsrecht | 184 |
1. Anerkennung im Völkerrecht | 184 |
2. Subjekt des Selbstbestimmungsrechts | 185 |
XIV. Ergebnis | 188 |
3. Teil: Grundlagen, Typik und Dogmatik des Weltrechts | 189 |
A. Annäherung an den Begriff „Weltrecht“ und seine Aspekte | 189 |
I. Weltrecht als Menschheitsrecht | 189 |
II. Weltrecht als „Weltstaatsrecht“ | 191 |
III. Weltrecht als Benennung des Paradigmenwechsels | 192 |
IV. Funktionales Welt(-staats)recht | 194 |
V. Gesetztes Weltrecht | 194 |
VI. Weltrecht als Funktion der Einzelstaaten | 195 |
VII. Ziviles Weltrecht – Weltrecht als Recht der Weltgesellschaft | 195 |
B. Zur Begründung und Geltung des Weltrechts | 196 |
I. Grundsätzliche Möglichkeiten der Begründung | 196 |
II. Klassischer und naturrechtlicher Kosmopolitismus | 198 |
III. Vertragslehren, Vernunftrecht und Diskursethik | 207 |
1. Grundlagen | 207 |
a) Recht und Freiheit als ursprüngliche Begriffe der Vernunft | 208 |
b) Menschenbild, Menschenwürde | 210 |
c) Bürgerliche Freiheit und Selbstgesetzgebung | 211 |
d) Diskurs- und Konsenslehre (Habermas, Apel) | 214 |
2. Rousseaus Ansätze zu einem europäischen contrat social | 217 |
3. Kants Universalismus und sein Entwurf einer Weltfriedensordnung | 218 |
a) Kants universelle Rechtslehre | 218 |
b) Naturzustand des Krieges zwischen den Staaten | 221 |
c) Vorbedingungen für den Frieden: Die Präliminarartikel | 221 |
d) Weltrepublik | 223 |
e) Kants Einwände gegen die Idee einer Weltrepublik | 227 |
f) Normative Grundlagen einer friedlichen Weltordnung auf der Grundlage eines Völkerbundes | 230 |
g) „Natürliche“ Sicherungen der von Kant vorgeschlagenen Weltfriedensordnung | 237 |
h) Weltbürgerrecht als originäres Weltrecht | 239 |
i) Einordnung der Position Kants | 242 |
j) Thesen zur Eignung der kantischen Lehre für eine Weltrechtsbegründung heute | 245 |
4. Höffe: Transzendentale Wechselseitigkeit und Weltrepublik | 246 |
5. Anglosächsischer Liberalismus | 247 |
a) John Rawls | 247 |
b) Charles Beitz/Thomas W. Pogge | 251 |
6. Wolfgang Kersting | 252 |
IV. Verschiedene monistische Lehren | 254 |
1. Weltrecht aus dem Rechtsgedanken (Rudolf Stammler) | 254 |
2. Psychologische Weltrechtsbegründung (Hugo Krabbe) | 254 |
3. Soziologische Weltrechtsbegründung (Léon Duguit, Georges Scelle) | 256 |
4. Positivistische Weltrechtsbegründung (Hans Kelsen) | 257 |
5. Gemäßigter Monismus (Alfred Verdross) | 260 |
6. Kollektive Naturrechtsauffassung (Albert Bleckmann) | 262 |
7. Lehre vom umgekehrten Monismus (Karl Albrecht Schachtschneider), Weltrecht als Funktion staatlichen Rechts | 263 |
V. Pluralistische Lehren | 265 |
VI. Stellungnahme zur Begründung des Weltrechts | 266 |
1. Zu einer machtorientierten, empirisch-soziologischen Rechtsbegründung | 266 |
2. Grenzen einer pluralistischen Rechtsbegründung | 268 |
3. Zur rein positivistischen Begründung | 268 |
4. Recht, Moral und Sittlichkeit | 271 |
5. Kein Werteimperialismus durch eine freiheitliche Rechtsbegründung | 274 |
6. Selbstbestimmung als universelle Rechtsbegründung, ursprüngliches Weltrecht | 278 |
7. Zur Universalisierbarkeit des Diskurs- und Konsensprinzips als Grundlage der Weltrechtsetzung | 282 |
VII. Gegner und Kritiker des Völkerrechts- und des Weltrechtsgedankens | 283 |
1. Staat und Weltgeist | 283 |
a) Thesen von Hegel | 283 |
b) Anmerkung | 285 |
2. Geschlossener Staat | 285 |
a) Thesen von Fichte | 285 |
b) Anmerkung | 287 |
3. Völkerrechtliche Schule des Realismus | 287 |
a) Thesen der Realisten | 287 |
b) Anmerkung | 290 |
4. Relativismus | 291 |
a) Thesen der Relativisten | 291 |
b) Anmerkung | 292 |
5. Kommunitarismus | 292 |
a) Thesen der Kommunitaristen | 293 |
b) Anmerkung | 295 |
6. Bedrohung durch einen „Clash of Civilizations“? | 296 |
a) Thesen von Samuel Huntington | 296 |
b) Überwindung durch die Lehre vom Weltethos (Hans Küng)? | 297 |
c) Anmerkung | 297 |
VIII. Stellungnahme zur Notwendigkeit einer verfaßten öffentlichen Weltrechtsordnung | 300 |
1. Unzulänglichkeit der bisherigen staatlichen und internationalen Ordnung | 300 |
2. Notwendigkeit einer öffentlichen Weltrechtsordnung | 306 |
3. Zu einer Weltverfassung | 307 |
a) Weltverfassung als Postulat praktischer Vernunft | 307 |
b) Begriff und Möglichkeit einer Weltverfassung | 308 |
c) Mehrgliedrige Verfassung der Welt | 313 |
d) Recht auf Institutionalisierung einer weltbürgerlichen Verfassung aus dem Weltbürgerrecht | 316 |
e) Organisationsgrundsätze der Weltverfassung | 321 |
IX. Zivilverfassung und privatautonomes Weltrecht | 324 |
1. Globale Privatrechtsetzung, Beispiel: Lex mercatoria | 325 |
2. Private Schiedsgerichtsbarkeit | 332 |
3. Private Durchsetzung | 333 |
4. Staatliche Rahmenordnung und Vollstreckung | 334 |
5. Weiterentwicklung globaler Privatrechtsordnungen | 336 |
6. Grenzen privater Lebensbewältigung und Stellungnahme | 337 |
C. Begriffsmerkmale und Elemente des Weltrechts | 339 |
I. Globalität des Weltrechts | 339 |
II. Ende der ausschließlichen Staatenbezogenheit | 339 |
1. Rechtssubjektivität des Menschen im Weltrecht | 339 |
2. Staaten als Subjekte des Weltrechts | 340 |
3. Beendigung der Mediatisierung des Menschen | 340 |
III. Verfolgung von Menschheitsinteressen | 341 |
IV. Weltrecht als unabdingbares, allgemeinverbindliches Recht | 342 |
V. Weltrecht als Maßstab für den Staat und für innerstaatliches Recht | 342 |
VI. Geltung und Rang des Weltrechts in den staatlichen Ordnungen und gegenüber dem Völkerrecht | 348 |
1. Unmittelbare Geltung des Weltrechts | 348 |
2. Unmittelbare Anwendbarkeit des Weltrechts | 349 |
3. Vorrang des Weltrechts vor dem nationalen Recht | 350 |
4. Verhältnis des Weltrechts zum Völkerrecht | 351 |
VII. Rechtseinheit als Prinzipienordnung | 352 |
VIII. Institutionalisierung von Weltrecht als öffentliches Recht | 352 |
IX. Durchsetzbarkeit des Weltrechts | 355 |
1. Erzwingbarkeit des Weltrechts | 355 |
2. Weltgerichtsbarkeit | 358 |
a) Weltgerichtsbarkeit als Voraussetzung einer Weltrechtsordnung | 358 |
b) Defizite der internationalen Gerichtsbarkeit und weltrechtliche Forderungen | 359 |
c) Vollstreckbarkeit | 360 |
3. Subjektiver Rechtsschutz | 361 |
X. Zusammenfassung der Merkmale des Weltrechts | 362 |
D. Grundprinzipien des Weltrechts | 363 |
I. Prinzip der Selbstrechtsetzung | 363 |
II. Primat des Rechts | 363 |
1. Recht und Souveränität | 364 |
2. Legalitätsprinzip versus Reziprozitätseinwand | 366 |
3. Rechtsprinzip versus bona fides | 367 |
III. Prinzip der Selbstbestimmung | 367 |
1. Begründung und Inhalt | 367 |
2. Subjekte des Selbstbestimmungsrechts | 370 |
3. Grenzen des Selbstbestimmungsrechts | 372 |
4. Durchsetzung des Selbstbestimmungsrechts | 373 |
IV. Anforderungen an die Staatsform | 376 |
V. Zwischenmenschliches und zwischenstaatliches Gewaltverbot | 379 |
VI. Prinzip der Einmischung? | 381 |
1. Interventionsverbot, Gewaltverbot versus Prinzip der Einmischung | 381 |
2. Einmischung durch einzelne Staaten | 383 |
a) Erga omnes-Geltung von Menschenrechten: völkerrechtlich anerkannter Mindeststandard | 383 |
b) Recht auf Kritik und friedliche Einmischung | 384 |
c) Gewaltverbot, Willkürverbot | 386 |
d) Vertragliche Interventionsbefugnis | 390 |
e) Nothilferecht | 390 |
3. Intervention der Weltgemeinschaft | 392 |
VII. Individualhaftung neben Kollektivhaftung | 392 |
VIII. Individuelle Verantwortlichkeit versus Immunität | 393 |
IX. Prinzip offener Staatlichkeit | 396 |
1. Prinzip und Voraussetzungen | 396 |
2. Exkurs: Inwieweit ist Deutschland eine offene Republik? | 399 |
a) Verwirklichung und Durchsetzung des Weltrechts als Aufgabe | 399 |
b) Öffnungsklauseln | 400 |
c) Unmittelbare Geltung universeller Rechtssätze | 402 |
d) Effektivierung der Menschenwürde und der Menschenrechte | 405 |
e) Völkerrechtskonforme Auslegung und Radbruchsche Formel | 410 |
f) Verwirklichung des Weltbürgerrechts | 413 |
g) Exterritoriale Bezüge im Verwaltungsrecht | 419 |
h) Abweichung vom Territorial- und Personalprinzip zugunsten des Weltrechtsprinzips | 420 |
i) Auslieferung Deutscher an Staaten der Europäischen Union und an internationale Strafgerichtshöfe | 423 |
j) Berücksichtigung internationaler Interessen | 428 |
k) Anwendung der Methode rechtsvergleichender Auslegung | 429 |
l) Ergebnis | 429 |
X. Pflicht zur loyalen Zusammenarbeit | 430 |
XI. Mehrheitsprinzip, Konsensprinzip und Mehrheitsregel | 431 |
XII. Prinzip der Anerkennung | 432 |
XIII. Zusammenfassende Gegenüberstellung der typischen Prinzipien | 435 |
E. Weltrechtliche Prinzipien und Weltrechtsetzung aus dem Völkerrecht | 436 |
I. Verpflichtungen erga omnes | 436 |
II. Ius cogens | 443 |
III. Prinzip des gemeinsamen Erbes der Menschheit, Menschheitsbesitz | 446 |
IV. Paradigmenwechsel in der Völkerrechtsetzung | 448 |
1. Universelles Vertragsrecht, Weltverträge | 449 |
2. Gewohnheitsrecht der Weltgemeinschaft | 452 |
3. Allgemeine (Welt-)Rechtsgrundsätze | 456 |
4. Konsens der Weltgemeinschaft | 458 |
5. Ergebnis | 459 |
4. Teil: Weltrecht als Menschheitsrecht – zur Menschheitsverfassung | 460 |
A. Menschenrechte | 460 |
I. Begriff universeller Menschenrechte | 460 |
II. Begründungsmöglichkeiten der Geltung der Menschenrechte | 463 |
1. Positive Grundlagen der Menschenrechte | 464 |
a) Fehlen eines Menschheitsverfassungsgesetzes | 464 |
b) Rechtsgrundlagen im Völkerrecht | 464 |
aa) Menschenrechtsprogramm | 465 |
bb) Allgemeine Menschenrechtserklärung | 466 |
cc) Menschenrechtsverträge | 467 |
dd) Gewohnheitsrecht | 470 |
ee) Allgemeine Rechtsgrundsätze | 473 |
ff) Konsens | 474 |
gg) Subjektive Rechte, Geltung und Wirkung völkerrechtlicher Menschenrechtsverpflichtungen in den Staaten | 476 |
c) Ergebnis | 479 |
2. Unverzichtbarkeit einer Grundlage der Menschenrechte jenseits des Positivismus | 479 |
III. Einige Vernunft- und naturrechtliche Begründungen der Menschenrechte | 480 |
1. Stoa | 480 |
2. Locke: Leben, Freiheit und Eigentum | 481 |
3. Kant: Ableitung von Menschenrechten aus dem ursprünglichen Recht der Freiheit | 482 |
a) Recht auf eine Rechtsordnung | 482 |
b) Aus der Freiheit abgeleitete Vernunftprinzipien: Freiheit – Gleichheit – Selbständigkeit | 483 |
c) Ergebnis | 486 |
4. Höffe: „soziotranszendentale Interessen“ | 486 |
5. Menschenrechte als Voraussetzung des Konsensprinzips und Gegenstand des Diskurses | 487 |
6. Rawls: Gerechtigkeit als Fairneß | 488 |
IV. Fazit und Stellungnahme | 491 |
1. Geltung der Menschenrechte als ursprüngliches Weltrecht in ihrem Menschenwürdegehalt | 491 |
a) Menschenwürde als menschliche Grundverfassung | 491 |
b) Menschenwürde als verbindlicher, judiziabler Menschenrechtskern | 494 |
c) Recht auf Durchsetzbarkeit der Menschenrechte | 498 |
d) Drittwirkung der Menschenrechte | 499 |
2. Zeitlosigkeit und Universalität der Menschenwürde | 502 |
3. Gemeinsame Unrechtserfahrungen | 505 |
4. Rechtlich-juridischer Charakter „geborener“ Menschenrechte? | 506 |
a) Ethische und rechtliche Qualität der Menschenrechte | 506 |
b) Unterscheidung von Tugendpflichten und Rechtspflichten | 507 |
c) Rechtscharakter der Menschenrechte | 508 |
d) Menschenrechte als subjektive Rechte | 510 |
V. Zur Kritik am Konzept universeller Menschenrechte | 510 |
1. Menschenrechte als westlicher Import oder Erbe der Menschheit | 511 |
a) Keine Usurpation der Menschenrechte durch einen Kulturkreis | 513 |
b) Aufklärung und Unrechtserfahrungen als Auslöser für das Menschenrechtsbewußtsein | 515 |
c) Universeller Menschenrechtsdiskurs und interkulturelle Lerngemeinschaft im Dialog | 518 |
d) Kulturunabhängigkeit und Konsensfähigkeit der Menschenwürde – Menschenwürde in verschiedenen Kulturkreisen | 522 |
e) Weltkultur und Multikultur | 530 |
f) Kulturspezifisch materialisierbarer Bereich der Menschenrechte | 531 |
g) Kulturkritische Komponente der Menschenwürde | 532 |
aa) Diskriminierungsverbot | 532 |
bb) Gewissens- und Religionsfreiheit | 533 |
cc) Körperliche Integrität und Selbstbestimmung | 534 |
2. Menschenrechtlicher Individualismus versus traditionelle Gemeinschaftsbezogenheit | 536 |
VI. Ausgewählte Einzelfragen zur Materie der Menschenrechte | 540 |
1. Menschenrecht auf politische Freiheit | 540 |
2. Prinzip der Solidarität und soziale Menschenrechte | 543 |
a) Menschheitliche Solidarität | 543 |
b) Soziale Menschenrechte | 549 |
aa) Menschenrechtsqualität, Verbindlichkeit, Judiziabilität | 549 |
bb) Soziale Gruppenrechte, insbesondere das Recht auf Entwicklung | 556 |
B. Zur Materie des Weltbürgerrechts | 562 |
I. Recht auf globalen Menschenrechtsschutz | 563 |
II. Recht auf globale Kontaktaufnahme | 563 |
III. Recht, einer Rechtsgemeinschaft anzugehören | 564 |
IV. Weltbürgerrecht als Gastrecht? | 565 |
V. Recht auf einen Bürgerstatus | 568 |
VI. Entwicklung des Weltbürgerrechts im derzeitigen internationalen Recht | 569 |
VII. Ergebnis | 573 |
5. Teil: Konzeptionen der verfaßten Weltordnung | 574 |
A. Staatsorganisation im Weltkontext | 574 |
I. Weltordnung in völkerrechtlichen Organisationen | 575 |
1. Völker- oder Staatenbund, Internationale Organisationen | 575 |
2. Regionalisierung der Welt | 577 |
II. Weltstaatsmodelle | 578 |
1. Völkerstaat, Minimalstaat | 578 |
2. Bürgerlich verfaßter Weltbundesstaat, Sozialstaat | 582 |
3. Weltzentralstaat | 584 |
III. Einstweilige Stellungnahme | 584 |
1. Zum völkerrechtlichen Modell | 584 |
2. Zu den Weltstaatsmodellen | 586 |
IV. Weltverfassungskonzeptionen, die staatsrechtliche Kategorien vermeiden | 592 |
1. „Globaler Konstitutionalismus“ | 592 |
2. „Kosmopolitische Demokratie“ | 593 |
V. Ergebnis | 596 |
VI. Zur Frage der Institutionalisierung einer Weltpolizei | 598 |
1. Abwendung der Gefahren einer Weltdespotie durch Funktionenteilung | 598 |
2. Zwangsgewalt gegenüber Staaten | 600 |
3. Zwangsgewalt gegenüber Privaten? | 603 |
B. Pluralistische Weltordnungsmodelle ohne Staat | 605 |
I. Politische Dimension der Verfassung der Zivilgemeinschaft | 605 |
II. Pluralistisches Weltordnungsverständnis | 607 |
1. Globale Netzwerke | 608 |
2. Global Governance | 609 |
III. Koordinierung der Zivilverfassung mit der öffentlichen Verfassung | 613 |
C. Demokratie und politische Selbstbestimmung in der Weltrechtsordnung | 617 |
I. Idee der Selbstbestimmung als Kern des Demokratieprinzips | 618 |
1. Autonomie des Willens, Selbstbestimmung der Betroffenen | 618 |
2. Volonté générale mondiale | 620 |
II. Staatsgebundener Demokratiebegriff | 621 |
1. Staatsvolk als Träger der Staatsgewalt | 622 |
2. Nationale Homogenität als Voraussetzung der Demokratie? | 624 |
3. Demokratische Legitimation internationalen Handelns | 626 |
4. Defizite und Stärkungsmöglichkeiten des nationalen Demokratiekonzepts | 628 |
5. Grenzen des nationalen Demokratiebegriffs | 629 |
6. Ergebnis | 630 |
III. Zu den Grundlagen kosmopolitischer Demokratie | 630 |
1. Entwicklungsoffenheit des Demokratie- und Volksbegriffs | 630 |
2. Recht auf und Pflicht zur Nationalstaatlichkeit? | 631 |
3. Civitas statt Nation | 632 |
a) Civitas als Rechtsbegriff | 632 |
b) Zur Frage nach materiellen Homogenitäts- oder Solidaritätsmerkmalen als Demokratie- und Integrationsvoraussetzungen | 633 |
c) Weltcivitas als Voraussetzung einer volonté générale mondiale | 641 |
4. Weltcivitas als Weltbürgerschaft | 642 |
a) Weltvolk | 642 |
b) Weltparlament(e) | 643 |
5. Doppelte Civitas – Zweifache Legitimation | 644 |
6. Probleme und Gefahren eines Weltparlaments | 645 |
7. Völkercivitas | 645 |
8. Weltöffentlichkeit und Weltkommunikationsgesellschaft als Voraussetzungen globaler Demokratie | 646 |
9. Zur demokratischen Legitimation der Richter | 651 |
10. Prinzip der kleinen Einheit als Voraussetzung der Demokratie | 653 |
11. Ergebnis | 655 |
IV. Dezentrale Konzeptionen der Selbstbestimmung jenseits des staatlich geprägten Demokratieverständnisses im Rahmen der Global Governance | 655 |
1. Global governance und Demokratieprinzip | 656 |
a) Global governance als funktional-sektorale Selbstregierung | 656 |
b) Funktionale Selbstverwaltung und Demokratieprinzip | 657 |
c) Funktionale Selbstverwaltung und global governance | 658 |
2. Global governance und die Modelle der Verhandlungsdemokratie und der deliberativen Demokratie | 659 |
a) Verhandlungsdemokratie | 659 |
b) Partizipatorische, deliberative Demokratie | 661 |
3. Pluralistisches Demokratieverständnis | 666 |
a) Sozialverfassungen (Teubner) | 666 |
b) Zivilgesellschaft als Demos (Müller) | 667 |
4. Fazit zur Möglichkeit von globaler Demokratie jenseits des staatlichen Kontextes | 668 |
a) Begriffsfrage | 668 |
b) Auflösung des Paradoxes: Einheit von Gebietshoheit und freiheitlicher Legalität als Demokratievoraussetzung und Ablehnung eines Weltterritorialstaates | 668 |
c) Neue Begriffe der kleinen Einheit und der dezentralen Ordnung | 670 |
d) Möglichkeiten dezentraler Selbstverwaltung | 672 |
e) Zum Modell der deliberativen Demokratie | 673 |
f) Inwieweit bedürfen Akteure der Zivilgesellschaft einer (demokratischen) Legitimation? | 675 |
aa) Problemstellung | 675 |
bb) Legitimation und Legalität der Handlungen der Akteure der Zivilgesellschaft | 676 |
cc) Zivilgesellschaft als Demos? Unterscheidung von Voraussetzungen und Kern des Demokratieprinzips | 678 |
dd) Paternalismus und volonté générale | 681 |
ee) Bestimmung der Kriterien der Mitwirkung und die Auswahl der Partizipierenden (Nichtregierungsorganisationen), Sicherung von Beteiligungsgleichheit | 683 |
ff) Qualifizierte Mitwirkung an der öffentlichrechtlichen Rechtsetzung? | 685 |
g) Schlußbemerkung | 686 |
6. Teil: Analyse der Entwicklungen vom traditionellen Völkerrecht zum Weltrecht in Lehre und Praxis | 687 |
A. Von der Koexistenz zur Kooperation | 688 |
I. Völkerrecht der Kooperation | 688 |
II. Kooperation in Internationalen Organisationen | 690 |
1. Gründung Internationaler Organisationen | 690 |
2. Typik der Internationalen Organisation | 693 |
3. Ambivalenz der Vereinten Nationen | 694 |
B. Vom Zwischenstaatenrecht zum Völkerrecht der Staatengemeinschaft | 698 |
I. Internationale Staatengemeinschaft | 698 |
II. Völkergemeinschaft und Islam | 700 |
III. Kulturunabhängiger Basiskonsens | 701 |
IV. Völkerrechtliche Schicksals-, Verantwortungs- und Wertegemeinschaft | 702 |
V. Ergebnis | 703 |
C. Konstitutionalisierung des Völkerrechts | 704 |
I. Kennzeichen der Völkerrechtsverfassung | 704 |
II. Weltrechtsstatus der Vereinten Nationen | 710 |
1. UN-Charta als Weltverfassung? | 710 |
2. Universelle Geltung des UN-Rechts | 712 |
3. Vorrang des UN-Rechts | 712 |
4. (Sekundäre) Rechtsetzung | 713 |
5. Rechtsdurchsetzungsbefugnisse | 717 |
a) Allgemeine Sanktionen gegen UN-Rechtsverstöße | 717 |
b) Ausschließliche Zuständigkeit des UN-Sicherheitsrats | 718 |
c) Fungiert der UN-Sicherheitsrat als Weltpolizei zur Durchsetzung der Friedenspflicht? | 724 |
d) Unmittelbare Wirkung von Sanktionen für Einzelpersonen | 728 |
6. Bewertung des staatlichen/republikanischen Charakters der Vereinten Nationen | 729 |
7. Zum rechtsstaatlichen Defizit fehlenden Rechtsschutzes im UN-System | 732 |
a) Fehlende Kontrolle gegenüber UN-Organen | 732 |
b) Fehlender individueller Rechtsschutz | 734 |
c) Abschließende Stellungnahme | 736 |
III. Konstitutionelle Entwicklungen in der Weltwirtschaftsordnung | 739 |
1. Welthandelsrecht zwischen Völkerrecht und Weltrecht | 739 |
a) Klassisch-völkerrechtliche Elemente | 739 |
b) Elemente der Kooperation und der Konstitutionalisierung | 741 |
aa) Vorbehaltsverbot | 743 |
bb) Modifizierung des Konsensprinzips durch die Mehrheitsregel | 743 |
cc) Obligatorisches, gerichtsförmiges Streitbeilegungsverfahren | 743 |
dd) Bindungswirkung und Durchsetzung der Entscheidungen | 748 |
ee) Zum Vorrang des WTO-Rechts | 750 |
ff) Zur unmittelbaren Anwendbarkeit des WTO-Rechts | 752 |
c) Bewertung der Rechtsentwicklung | 763 |
aa) Rechtsstatus | 763 |
bb) Legitimationsniveau | 764 |
2. Entwicklungsstand der Weltwirtschaftsverfassung | 766 |
a) Scheitern der Weltwirtschaftsorganisation und der „Neuen Weltwirtschaftsordnung“ | 766 |
b) Voraussetzungen einer Weltwirtschaftsverfassung | 768 |
c) Einseitigkeit der Weltwirtschaftsordnung | 770 |
d) Fehlen der menschenrechtlich-sozialen Dimension im Welthandelsrecht | 774 |
e) Berücksichtigung des Rechts auf Entwicklung | 778 |
IV. ILO-Verfassung und ihr Beitrag zur Verwirklichung der Weltwirtschaftsverfassung | 779 |
1. Ziele | 780 |
2. Dreigliedrige Organisationsstruktur | 781 |
3. ILO-Standards als Materialisierung des menschheitlichen Sozialprinzips und als Verfassungsprinzipien | 783 |
4. ILO-Übereinkommen: Sekundärrechtsetzung oder völkerrechtliche Verträge? | 786 |
5. ILO als Vorbild | 788 |
6. Durchsetzbarkeit der ILO-Standards | 789 |
V. Möglichkeiten der Verbindung der Teilverfassungen zu einer Weltwirtschaftsverfassung | 793 |
1. Institutionelle Verbindung | 793 |
2. Materielle Verweisung | 795 |
3. Direkte Anwendung einschlägiger Abkommen zum Schutz der Umwelt und sozialer Rechte | 797 |
4. Harmonische Auslegung im Rahmen der WTO-Streitbeilegungsinstanzen | 797 |
a) Heranziehung von Schutzabkommen zur Auslegung | 797 |
b) Zur Einbeziehung anderer Verfassungsprinzipien über Art. XX GATT | 800 |
c) Problematik der Einbeziehung von Herstellungsstandards | 807 |
5. Ergebnis | 811 |
VI. Zur Notwendigkeit eines Weltkartellrechts | 812 |
D. Konstitutionalisierung in „supranationalen“ Organisationen | 815 |
I. „Supranationalität“ versus „Souveränität“ | 815 |
II. Typik der Supranationalen Organisationen | 817 |
III. Europäische Union auf dem Weg zum Bundesstaat und Wegbereiter einer globalen Weltordnung | 819 |
1. Zu den Merkmalen der „Supranationalität“ des Gemeinschaftsrechts | 820 |
a) Verfassung | 820 |
b) Umfassende Sekundärrechtsetzung durch die Organe | 823 |
c) Zur „Autonomie“ des Gemeinschaftsrechts | 824 |
d) Unmittelbare Geltung, Anwendbarkeit, Vorrang des Gemeinschaftsrechts und verfassungsrechtliche Grenzen | 828 |
e) Mehrheitsentscheidungen | 831 |
f) Obligatorische gerichtliche Überprüfung des sekundären Gemeinschaftsrechts/Rechtsschutz | 831 |
g) Rechtsdurchsetzung | 832 |
h) Legalitätsprinzip | 832 |
i) Dauerhaftigkeit | 833 |
j) Fortschreitende Finanzautonomie der Gemeinschaft | 833 |
2. Zur Rechtsnatur der Europäischen Union/Gemeinschaft | 834 |
a) Völkerrechtliche Deutungen/Internationale Organisation/Staatenbund | 834 |
b) Vom Zweckverband zum Integrationsverband | 835 |
c) Neuer „Herrschaftstypus“, Supranationale Union | 836 |
d) Gemeinschaft (sui generis), Staatenverbund | 836 |
e) Bundesstaat | 837 |
f) Stellungnahme | 840 |
3. Gefahr einer Universalbürokratie | 843 |
a) Demokratische Legitimation | 843 |
b) Mangel an Publizität | 849 |
c) Ergebnis | 852 |
E. Völkerrecht der Globalisierung | 852 |
I. Paradigmenwechsel vom Völkerrecht zum Recht der Globalisierung | 852 |
II. Wachsende Rolle nicht-staatlicher Akteure als Subjekte des Rechts der Globalisierung und der Global Governance | 854 |
1. Nichtregierungsorganisationen | 854 |
a) Rechtsstatus | 854 |
b) Einfluß auf die internationale Meinungsbildung | 857 |
c) Erweiterung ihrer Rechts- und Handlungsfähigkeit | 857 |
d) Beteiligung an Rechtserkennung und Rechtsetzung | 858 |
e) Kontrolle und Rechtsdurchsetzung | 860 |
f) „Rechtsprechung“ als Publizitätsfunktion | 863 |
g) Ergebnis | 864 |
2. Transnationale Unternehmen: Vom Subjekt der Globalisierung zum Subjekt globalen Rechts | 865 |
a) Rechtlicher und faktischer Status | 865 |
b) „Internationalisierte Verträge“ | 866 |
c) Zur Verbindlichkeit der Menschenrechte für transnationale Unternehmen | 869 |
aa) Verantwortung und Durchsetzung durch die Staaten | 869 |
bb) Zur Menschenrechtsverantwortung transnationaler Unternehmen | 871 |
cc) Selbstverpflichtung der Unternehmen | 876 |
dd) Normen der Vereinten Nationen für die Menschenrechtsverantwortlichkeiten transnationaler Unternehmen | 881 |
ee) Rechtsschutz | 883 |
ff) Ergebnis | 884 |
3. Indigene Völker | 884 |
a) Begriff | 884 |
b) Schutzbedürftigkeit | 886 |
c) Rechtsstatus | 886 |
4. Ergebnis | 891 |
III. Vom internationalen Umweltrecht zum globalen Umweltrecht | 892 |
1. Umweltrecht als globale Aufgabe | 892 |
2. Internationales Umweltschutzrecht | 893 |
3. Prinzipien, Pflichten des internationalen Umweltschutzes | 894 |
a) Von der Verschmutzungsfreiheit zum Verbot schädigender und umweltgefährdender Aktivitäten und zum Prinzip der Haftung | 894 |
b) Gleichberechtigte, faire Nutzung | 896 |
c) Warnungs-, Informations- und Konsultationspflichten | 896 |
4. Prinzipien des globalen Umweltvölkerrechts | 896 |
a) Umweltverpflichtungen erga omnes | 897 |
b) Prinzip der nachhaltigen Entwicklung (sustainable development) | 898 |
c) Vorsorgeprinzip | 899 |
d) Prinzip der gemeinsamen, aber unterschiedlichen Verantwortlichkeit, Solidaritätsprinzip | 900 |
e) Gemeinsames Erbe der Menschheit | 901 |
5. Rechtsetzung im globalen Umweltrecht | 903 |
a) Rahmenkonventionen | 903 |
b) Materielle Regelungen des globalen Umweltvölkerrechts | 904 |
aa) Soft Law | 904 |
bb) Völkerrechtlich bindende Abkommen | 905 |
6. Durchsetzbarkeit des globalen Umweltvölkerrechts | 908 |
7. Forderung nach institutionellen Reformen | 911 |
IV. Zusammenfassung der Prinzipien des Völkerrechts der Globalisierung | 912 |
F. Vom Staatenrecht zum Menschheitsrecht | 914 |
I. Stärkung der Rechtsposition des Einzelnen | 915 |
II. Durchsetzung der Menschenrechte in der Völker- und Weltrechtsordnung | 920 |
1. Durchsetzung auf staatlicher oder globaler Ebene | 921 |
a) Durchsetzung durch die Staaten | 921 |
b) Durchsetzung durch die Bürger mit Hilfe des Widerstandsrechts | 922 |
c) Pflicht zu subsidiären Schutzverfahren auf internationaler und globaler Ebene | 923 |
2. Völkerrechtliche Institutionen und Verfahren zur Durchsetzung der Menschenrechte gegenüber den Staaten | 925 |
a) Promotion und Publizität | 926 |
b) Nicht gerichtsförmige Kontrolle | 927 |
c) Gerichtliche Kontrolle ohne subjektiven Rechtsschutz | 931 |
d) Garantie und subjektiver Rechtsschutz | 932 |
3. Weltrechtliche Bewertung des völkerrechtlichen Schutzes der Menschenrechte | 934 |
4. Votum für die Schaffung eines Menschengerichtshofs | 936 |
III. Paradigmenwechsel im Bereich humanitärer Interventionen? | 936 |
1. Entwicklung eines unilateralen Rechts auf humanitäre Intervention? | 936 |
2. Humanitäres Interventionsrecht der NATO? | 941 |
a) Neue Strategische Konzepte der NATO als Krisenmanager | 941 |
b) Vorgaben der UN-Charta | 943 |
c) Zur Unrechtmäßigkeit der Intervention der NATO im Kosovo-Konflikt – kein neues Völkergewohnheitsrecht | 944 |
3. Humanitäre Interventionen der Vereinten Nationen | 948 |
a) Ermächtigung des Sicherheitsrates | 948 |
b) Zur Auslegung des Friedensbegriffs in Art. 39 UN-Charta | 950 |
4. Abschließende Beurteilung der humanitären Intervention unter weltrechtlichen Gesichtspunkten | 956 |
a) Änderung des Innen-Außenschemas | 956 |
b) Anspruch auf/Pflicht zur Intervention des Sicherheitsrates? | 957 |
IV. Vom zwischenstaatlichen Gewaltverbot zum weltrechtlichen Gewaltverbot am Beispiel des globalen Terrorismus | 958 |
1. Völkerrechtliche Verantwortlichkeit | 958 |
2. Verstoß des Taliban-Regimes gegen das Gewaltverbot | 959 |
3. Terroristische Gewalt als einem Staat oder de facto-Regime zurechenbarer bewaffneter Angriff | 960 |
4. Keine Autorisierung durch den Sicherheitsrat | 966 |
5. Bewaffnete Angriffe durch terroristische Organisationen | 967 |
a) Erweiterung der Adressaten des Gewaltverbots – Bindung nicht-staatlicher Akteure an das Gewaltverbot der UN-Charta | 967 |
b) Nicht-staatliche Gewalt als bewaffneter Angriff im Sinne des Art. 51 UN-Charta? | 970 |
c) Gegenwärtigkeit des Angriffs | 973 |
d) Adressaten und Umfang der zulässigen Selbstverteidigung | 974 |
aa) Verteidigungshandlungen gegen die nicht-staatliche Organisation | 974 |
bb) Verteidigungshandlungen gegen das Taliban-Regime | 975 |
cc) Verteidigungshandlungen gegen das afghanische Volk? | 975 |
e) Verhältnismäßigkeit | 976 |
6. Globale Bekämpfung des Terrorismus | 977 |
V. Vom internationalen Strafrecht zum Weltstrafrecht | 978 |
1. Begriffe „Völkerstrafrecht“ und „Weltstrafrecht“ | 979 |
2. Weltrechtsprinzip im Strafrecht der Staaten | 981 |
3. Zur Entwicklung der individuellen strafrechtlichen Verantwortlichkeit Einzelner im Völkerrecht | 984 |
a) Kriegsverbrecherprozesse in der Vergangenheit | 984 |
b) Nürnberger Prinzipien | 986 |
c) Rückwirkungsproblematik | 988 |
d) Rechtssicherung durch Positivierung | 991 |
e) Ergebnis | 991 |
4. Entwicklungen einer Weltstrafgerichtsbarkeit | 992 |
a) Problematik der Ad-hoc-Tribunale | 993 |
b) Entstehung des Internationalen Strafgerichtshofs | 996 |
c) Institution des Internationalen Strafgerichtshofs | 998 |
aa) Zuständigkeit | 998 |
bb) Gerichtsverfassung | 1002 |
cc) Strafprozeßordnung, Verfahrenseinleitung | 1002 |
dd) Zusammenarbeit mit den Staaten | 1003 |
d) Legitimation des Weltstrafgerichts | 1004 |
5. Entwicklung eines materiellen Weltstrafrechts | 1006 |
a) Allgemeines | 1006 |
b) Einzelne Straftatbestände | 1007 |
aa) Völkermord | 1007 |
bb) Verbrechen gegen die Menschlichkeit | 1008 |
cc) Terrorismus als Verbrechen gegen die Menschlichkeit | 1010 |
dd) Kriegsverbrechen | 1013 |
ee) Verbrechen der Aggression | 1018 |
c) Strafe und Strafzumessung, Strafvollstreckung | 1019 |
6. Stellungnahme: Römisches Statut als Weltrecht | 1019 |
VI. Ergebnis zur Entwicklung des Menschheitsrechts | 1020 |
G. Von den Vereinten Nationen zur Weltcivitas? | 1021 |
I. Vorschläge zu Reform und Ausbau des UN-Systems | 1021 |
1. Streitschlichtungssystem | 1023 |
2. Weltgerichtshof | 1023 |
3. Generalversammlung als Staatenkammer | 1023 |
4. Senat | 1024 |
5. Weltbürgerversammlung (Weltparlament) | 1025 |
6. Menschenrechtsrat | 1026 |
7. Sicherheitsrat | 1028 |
a) Erweiterung des Sicherheitsrates | 1029 |
b) Vetorecht | 1030 |
c) Verbesserung der Handlungsfähigkeit | 1031 |
d) Präzisierung der Ermächtigung | 1032 |
8. Freiheitliche Verfassung der Staaten als Voraussetzung für die Mitgliedschaft in der UN? | 1033 |
II. Stellungnahme | 1034 |
H. Gesamtbewertung des feststellbaren Paradigmenwechsels in der Rechtspraxis | 1034 |
7. Teil: Ergebnisse | 1037 |
A. Was ist Weltrecht? | 1037 |
B. Wie kann Weltrecht begründet werden? | 1039 |
I. Allgemeine Grundlagen einer Weltrechtslehre | 1039 |
II. Begründung des Weltrechts als Menschheitsrecht | 1039 |
III. Begründung einer Weltverfassung | 1044 |
C. Wie unterscheidet sich Weltrecht vom Völkerrecht? | 1047 |
I. Typikabgrenzung | 1047 |
II. Paradigmenwechsel in den Prinzipien | 1048 |
III. Gegenüberstellung von Typik und Grundprinzipien des Völkerrechts einerseits und des Weltrechts andererseits | 1050 |
IV. Paradigmenwechsel in der Rechtsetzung | 1051 |
D. Modelle der Weltrechtsordnung und kosmopolitische Demokratie | 1052 |
I. Republik offener Republiken | 1052 |
II. Institutionalisierung und Konstitutionalisierung funktionaler Weltstaatlichkeit | 1054 |
III. Weltrepublik, kosmopolitische Demokratie und ihre Grenzen | 1055 |
IV. Weltrechtsordnung und Selbstbestimmung jenseits der Kategorie „Staat“ | 1058 |
E. Analyse der Entwicklungen vom Völkerrecht zum Weltrecht in der Rechtspraxis | 1059 |
I. Von der internationalen zur globalen Rechtsgemeinschaft | 1060 |
II. Institutionell-verfahrensrechtliche Konstitutionalisierungsprozesse im Völkerrecht | 1060 |
III. Völkerrecht der Globalisierung | 1063 |
IV. Vom Staatenrecht zum Menschheitsrecht | 1065 |
V. Institutionell-weltstaatliche Entwicklungen | 1067 |
Kurzzusammenfassung | 1071 |
Short-Summary | 1073 |
Literaturverzeichnis | 1075 |
Stichwortverzeichnis | 1179 |