Vorwort | 6 |
Inhaltsübersicht | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Abkürzungsverzeichnis | 24 |
Einleitung | 30 |
1. Teil: Die Entwicklung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks | 36 |
A. Rundfunk – eine Begriffsbetrachtung | 36 |
I. Entstehung des Begriffs | 36 |
II. Definition in der heutigen Zeit | 37 |
1. Allgemeinheit | 38 |
2. Darbietung | 39 |
3. Verbreitung | 39 |
B. Von den Anfängen des Rundfunks bis zur Entstehung erster Rundfunkstrukturen nach 1945 | 40 |
I. Der Beginn und die Weimarer Zeit (1919–1933) |
40 |
1. Erste Gedanken und Bestrebungen | 41 |
2. Entstehung der ersten Rundfunkgesellschaften | 42 |
3. Teilweise Verstaatlichung des Rundfunks | 43 |
a) Gründung der Reichsrundfunkgesellschaft und weitere aufgezwungene Bedingungen | 43 |
b) Kompetenzstreitigkeiten zwischen Reich und Ländern | 44 |
c) Folge dieser Regelungen | 46 |
4. Vollständige Verstaatlichung des Rundfunks | 46 |
a) Inhaltliche Vorgaben | 46 |
b) Konsequenz dieser Aktivitäten | 47 |
II. Die NS-Zeit (1933–1945) |
47 |
1. Indienstnahme des Rundfunks für die nationalsozialistische Sache | 47 |
a) Organisatorische Neugliederung | 47 |
b) Inhaltliche Ausrichtung | 49 |
2. Auswirkungen | 50 |
III. Die Zeit des Wiederaufbaus unter den Besatzungsmächten nach 1945 | 50 |
1. Neuorganisation des Rundfunks | 51 |
a) Rolle der Post | 51 |
b) Ziele der Neuorganisation | 51 |
2. Einzelne Entwicklungen in den Besatzungszonen | 53 |
a) Britische Besatzungszone | 53 |
b) Amerikanische Besatzungszone | 54 |
c) Französische Besatzungszone | 55 |
d) Geteiltes Berlin | 55 |
e) Sowjetische Besatzungszone | 56 |
3. Übergeordneter Gedanke | 57 |
C. Der erreichte Stand der Rundfunkstruktur | 59 |
I. Das Konzept der Rundfunkanstalt | 59 |
1. Generelle Charakteristika der öffentlich-rechtlichen Anstalt | 59 |
2. Besondere Merkmale der Rundfunkanstalt | 60 |
a) Sonderstellung von Rundfunkanstalt und -aufgaben unter dem Aspekt der Staatsfreiheit | 60 |
aa) In Ansehung der Organisationsform | 60 |
bb) In Ansehung der wahrzunehmenden (öffentlichen) Aufgabe | 62 |
cc) Die Rundfunkanstalt als Sondertyp zwischen Staat und Gesellschaft | 63 |
b) Rechtsaufsicht | 64 |
c) Selbstverwaltungsrecht als Ausprägung der Programmautonomie | 65 |
d) Gründung | 67 |
II. Allgemeine Programmgrundsätze | 67 |
III. Insbesondere: Die Gewährleistung der gleichgewichtigen Vielfalt – das Pluralismusgebot im Rundfunk | 68 |
1. Vielfalt | 68 |
2. Ausgewogenheit | 69 |
3. Das Gebot gleichgewichtiger Vielfalt | 70 |
a) Das Verhältnis von Vielfalt und Ausgewogenheit | 70 |
b) Der Pluralismusbegriff im Rundfunk und seine Bedeutung | 71 |
c) Fehlender Maßstab der Gebotserfüllung | 72 |
IV. Strukturmodelle | 73 |
1. Binnenpluralistisches Modell | 73 |
2. Außenpluralistisches Modell | 74 |
3. Entscheidung für den Binnenpluralismus | 74 |
V. Nähere Ausgestaltung des binnenpluralistischen Modells bei der Rundfunkanstalt | 75 |
1. Rundfunkrat | 75 |
2. Verwaltungsrat | 77 |
3. Intendant | 78 |
VI. Dezentrale Struktur und Gebührenfinanzierung | 79 |
VII. Betrachtung des Strukturstandes | 79 |
D. Die weitere Entwicklung vom Aufkommen des Fernsehens bis zur Digitaltechnik des 21. Jahrhunderts | 80 |
I. Veränderungen und das Aufkommen des Fernsehens in den fünfziger Jahren | 80 |
1. Entstehung der ARD | 80 |
2. Neues Medium Fernsehen | 82 |
II. Aufkommende Kompetenzkonflikte und Klärung grundlegender Rundfunkprinzipien | 83 |
1. Ausgangslage | 83 |
2. Erste Bestrebungen des Bundes | 84 |
3. Gründung der "Deutschland-Fernsehen-GmbH" | 85 |
4. Erste Rundfunkentscheidung des Bundesverfassungsgerichts ("Fernseh-Urteil") | 86 |
a) Klärung der Kompetenzen im Rundfunkbereich | 86 |
b) Grundlegende Aussagen zur Wirkungsweise und Organisation des Rundfunks | 87 |
5. Gründung des ZDF | 88 |
III. Weitere neue Rundfunkprogramme in den sechziger Jahren | 89 |
1. "Deutschlandfunk" und "Deutsche Welle" | 89 |
2. Entstehung Dritter Fernsehprogramme | 90 |
IV. Aufkommender Wandel in den siebziger Jahren | 90 |
1. Zweite Rundfunkentscheidung des Bundesverfassungsgerichts ("Mehrwertsteuer") | 90 |
2. Beginnende Auseinandersetzungen um die Einführung privaten Rundfunks | 91 |
a) Technische Entwicklungen beim Kabel- und Satellitenrundfunk und ihre Folgen | 91 |
b) Politische Auseinandersetzungen | 93 |
aa) Befürworter privaten Rundfunks | 93 |
bb) Gegner privaten Rundfunks | 95 |
c) Auswirkungen | 96 |
V. Einführung des privaten Rundfunks in den achtziger Jahren | 97 |
1. Dritte Rundfunkentscheidung des Bundesverfassungsgerichts ("FRAG") | 97 |
a) Grundsätzliche Entscheidung zugunsten privaten Rundfunks | 98 |
b) Erneute Absage an ein freies Spiel der Kräfte | 99 |
2. Folgen des Bundesverfassungsgerichtsurteils | 100 |
a) Erlass von Mediengesetzen | 100 |
aa) Modelle des Binnen- und Außenpluralismus | 100 |
bb) Bayerisches Modell | 101 |
b) Start des ersten Privatrundfunks | 102 |
3. Die Vermehrung öffentlich-rechtlicher Fernsehprogramme: "3sat" und "Eins Plus" | 103 |
4. Fortbestehende Meinungsverschiedenheiten bezüglich privaten Rundfunks | 104 |
5. Vierte Rundfunkentscheidung des Bundesverfassungsgerichts ("Niedersachsen") | 104 |
a) Vielfaltsdefizite des privaten Rundfunks | 104 |
b) Das Konstrukt der Grundversorgung | 105 |
6. Fünfte Rundfunkentscheidung des Bundesverfassungsgerichts ("Baden-Württemberg-Beschluss") | 106 |
a) Nähere Ausführungen zur Grundversorgung | 106 |
b) Zusätzliche Andeutung einer Entwicklungsgarantie | 108 |
c) Befürchtungen eines Verdrängungswettbewerbes | 108 |
7. Staatsvertrag zur Neuordnung des Rundfunkwesens | 109 |
VI. Ausbau und Veränderung des dualen Systems | 109 |
1. Veränderungen durch die Wiedervereinigung – |
110 |
2. Sechste Rundfunkentscheidung des Bundesverfassungsgerichts ("WDR") | 112 |
a) Ausdrückliche Gewährung und Begrenzung der Bestands- und Entwicklungsgarantie | 112 |
b) Nordrhein-Westfälisches "Zwei-Säulen-Modell" | 113 |
3. Siebte Rundfunkentscheidung des Bundesverfassungsgerichts ("Hessen3") | 114 |
4. Achte Rundfunkentscheidung des Bundesverfassungsgerichts ("Gebührenurteil") | 115 |
a) Notwendigkeit eines Festsetzungsverfahrens | 115 |
b) Verfahren zur Gebührenfestsetzung | 116 |
5. Gründung weiterer öffentlich-rechtlicher Fernsehprogramme | 117 |
6. Anstieg der Kosten im Rundfunkbereich und Duopolbildung im privaten Rundfunk | 118 |
VII. Die Rolle des Bundesverfassungsgerichts im Bereich des Rundfunks | 119 |
1. Kontinuität und Flexibilität | 119 |
2. Stellungnahme | 120 |
VIII. Auswirkungen des technischen Fortschritts | 124 |
1. Momentaner Stand der technischen Verbreitung des Rundfunks in Deutschland | 125 |
2. Die Digitaltechnik und ihre Wirkungen | 126 |
a) Grundlage der Digitaltechnik | 126 |
b) Folgen | 127 |
c) Stand der Entwicklung der Digitaltechnik | 128 |
aa) Digitales Fernsehen | 128 |
bb) Digitaler Hörfunk | 130 |
cc) Digitale öffentlich-rechtliche Programmbouquets | 130 |
dd) Bewertung | 132 |
IX. Aktueller Stand des öffentlich-rechtlichen Rundfunks | 133 |
1. Das Programmangebot insgesamt | 133 |
2. Publikumsakzeptanz und finanzielle Situation | 134 |
a) Verteilung der Marktanteile | 134 |
b) Zur Verfügung stehende Summe | 136 |
E. Zusammenfassende Würdigung der Entwicklung des Rundfunks bis zur Legitimitätskrise | 136 |
2. Teil: Der Fortbestand des öffentlich-rechtlichen Rundfunks | 141 |
A. Die rechtlichen Rahmenbedingungen im Hinblick auf eine mögliche Abschaffbarkeit des öffentlich-rechtlichen Rundfunks | 142 |
I. Aussagen des Grundgesetzes | 142 |
II. Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts | 144 |
1. Die generelle (Aus-)Gestaltungsfreiheit des Gesetzgebers | 145 |
a) Das Grundrecht der Rundfunkfreiheit aus Art. 5 Abs. 1 S. 2 GG | 146 |
aa) Primär objektiv-rechtliches Verständnis | 147 |
bb) Primär subjektiv-rechtliches Verständnis | 149 |
cc) Stellungnahme | 150 |
(1) Die Macht des Rundfunks | 150 |
(a) Die Medienwirkung im Allgemeinen | 150 |
(b) Die besondere Wirkung des Rundfunks | 151 |
(c) Wandel der Verhältnisse | 152 |
(d) Folgerung | 153 |
(2) Die Bedeutung des Rundfunks insgesamt | 154 |
(a) Im Hinblick auf die Demokratie | 154 |
(b) Im Hinblick auf die Integration unterschiedlicher Ansichten in der Gesellschaft | 156 |
(aa) Begriffsbestimmung | 157 |
(bb) Integrationsleistungsfähigkeit des Rundfunks | 158 |
(cc) Kein Bedeutungsverlust des Rundfunks als Integrationsinstanz | 159 |
(c) Im Hinblick auf die Kultur | 160 |
(d) Im Hinblick auf seine Wirtschaftskraft | 161 |
(e) Folgerung | 162 |
(3) Vergleich mit der Presse(freiheit) | 162 |
(a) Technisch-finanzielle Sondersituation | 162 |
(b) Veränderungen der Presselandschaft | 164 |
(4) Historischer Hintergrund | 166 |
(5) Grundrechtstheoretische Überlegungen in Verbindung mit der Bedeutung des Rundfunks | 166 |
dd) Folgerung | 167 |
ee) Die Rundfunkfreiheit im europäischen Kontext | 168 |
b) Differenzierung zwischen Ausgestaltung und Eingriff | 170 |
aa) Der Sicherung der Rundfunkfreiheit dienend und abgeschwächtes Übermaßverbot | 172 |
bb) Strengerer Prüfungsmaßstab der ablehnenden Ansicht | 174 |
c) Schlussfolgerung | 176 |
2. Konkrete Grenzen des gesetzgeberischen Gestaltungsspielraums | 176 |
a) Staatsfreiheit, Vielfalt und Ausgewogenheit | 176 |
b) Berücksichtigung von technischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen | 178 |
c) Adäquate Bedingungen im Fall der Zulassung privaten Rundfunks | 179 |
d) Die besondere Grenze der Grundversorgung | 179 |
aa) Entwicklung und Herleitung des Grundversorgungsbegriffs | 180 |
(1) Anfänge des Begriffs in der Literatur | 180 |
(2) Entwicklung in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts | 181 |
(3) Herleitung der Grundversorgung | 182 |
bb) Grundsätzliche Positionierung der Grundversorgung | 183 |
(1) Analyse der Begrifflichkeit | 183 |
(2) Ansiedlung zwischen den beiden Extremen einer Mindest- und Vollversorgung | 184 |
cc) Genauerer Inhalt der Grundversorgung | 186 |
(1) Erstes – technikbezogenes – |
186 |
(2) Zweites – inhaltsbezogenes – |
186 |
(3) Drittes – vielfaltsbezogenes – |
188 |
(4) Mehrere Programme | 188 |
(5) Dynamik der Grundversorgung | 189 |
(6) Folgerung | 190 |
dd) Weiterentwicklung zum Funktionsauftrag | 191 |
(1) Auswertung der Rechtsprechung | 191 |
(2) Kritische Stellungnahme | 193 |
(3) Weitere problematische Begriffsabgrenzungen | 194 |
ee) Fortbestehen der gesetzgeberischen Pflicht zur Grundversorgungsgewährleistung | 195 |
(1) Ökonomischer und publizistischer Wettbewerb | 196 |
(2) Befürwortung eines freien Kräftespiels | 196 |
(3) Ablehnung eines freien Kräftespiels aufgrund Marktversagens bei meritorischen Gütern | 197 |
(4) Stellungnahme | 199 |
(a) Situative Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts | 199 |
(b) Besonderheiten des "Rundfunkmarktes" | 199 |
(c) Nachfrageabhängigkeit | 200 |
(d) Nachfragebesonderheiten des Gutes Rundfunk | 202 |
(e) Bereitstellung meritorischer Güter zum freiwilligen Gebrauch | 203 |
(f) Folgerung | 203 |
ff) Adressat der Gewährleistung der Grundversorgung | 204 |
(1) Ablehnung einer Übertragbarkeit der Grundversorgungsaufgabe | 204 |
(2) Stellungnahme | 205 |
(a) These der "neutralen" Grundversorgung | 205 |
(b) Aussagen des Bundesverfassungsgerichts zur Übertragbarkeit der Grundversorgung | 206 |
(aa) Schlussfolgerung aus den Ausführungen zur Grundversorgung im regionalen und lokalen Rundfunkbereich | 206 |
(bb) Schlussfolgerung aus dem Situativcharakter anderer Entscheidungspassagen | 208 |
(cc) Befund | 209 |
(c) Verhältnisbestimmung im Sinne funktionaler Akzessorietät | 211 |
(d) Zulässigkeit einer gesetzlichen Verpflichtung privater Veranstalter zur Grundversorgung | 213 |
(aa) Unzulässiger Eingriff in die Programmautonomie und wirtschaftliche Freiheit | 214 |
(bb) Potentielle Sichtweise einer ausgestaltenden Regelung | 215 |
(cc) Bisherige Anforderungen an privaten Rundfunk | 216 |
(dd) Bis hin zur Grundversorgung steigerbare Anforderungen an privaten Rundfunk als Ausgestaltung | 218 |
(ee) Weitere Differenzierung zwischen erstmaliger Ausgestaltung und späterer Umgestaltung | 219 |
(ff) Anforderungsgrenze der Rentabilität | 223 |
(gg) Der Rundfunkfreiheit dienend | 226 |
(hh) Abgeschwächtes Übermaßverbot im Sinne einer Angemessenheit | 227 |
(ii) Zulässige Aus- bzw. Umgestaltung | 229 |
(3) Schlussfolgerung | 230 |
e) Begrenzung durch die Bestands- und Entwicklungsgarantie | 231 |
aa) Begriffsverständnis und Umfang | 231 |
bb) Keine Garantie der bestehenden Rundfunkanstalten im Einzelnen | 232 |
cc) Keine Einschränkung des gesetzgeberischen Gestaltungsspielraums | 233 |
(1) Kritische Anmerkungen | 233 |
(2) Stellungnahme | 234 |
dd) Schlussfolgerung | 236 |
f) Abschließende Betrachtung der Grenzen des gesetzgeberischen Gestaltungsspielraums | 237 |
3. Keine verfassungsrechtliche Garantie des öffentlich-rechtlichen Rundfunks im Sinne einer absoluten Bestandsgarantie | 237 |
III. Aussagen der Länderverfassungen | 237 |
1. Die Verfassung des Freistaates Sachsen | 238 |
2. Die Verfassung des Freistaates Thüringen | 240 |
3. Die Verfassung des Landes Brandenburg | 241 |
4. Die Verfassung des Freistaates Bayern | 241 |
5. Befund | 243 |
IV. Zwischenergebnis | 244 |
B. Erfüllbarkeit der rechtlichen Rahmenbedingungen unter Verzicht auf den öffentlich-rechtlichen Rundfunk | 246 |
I. Praktische Durchführung der Abschaffung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks | 246 |
1. Generelle Voraussetzungen der Auflösung von Rundfunkanstalten | 246 |
2. Voraussetzungen der Auflösung im Einzelnen | 248 |
a) Das gemeinsame Fernsehprogramm der ARD-Anstalten (Erstes Deutsches Fernsehen) | 248 |
b) Das ZDF | 249 |
c) DLR und DW, Arte, 3sat, Kinderkanal und Phoenix | 249 |
d) Dritte Programme und Hörfunkprogramme | 250 |
3. Zulässigkeit unterschiedlichen Vorgehens in den einzelnen Ländern | 250 |
a) Kooperativer Föderalismus | 251 |
b) Bundestreue | 252 |
c) Homogenitätsgebot | 253 |
d) Kooperativer Grundrechtsschutz | 254 |
aa) Aus Rezipientensicht | 254 |
bb) Aus Veranstaltersicht | 255 |
e) Folge | 256 |
II. Abschaffung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks als Ausgestaltung | 257 |
1. Veränderung des grundlegenden Ordnungsrahmens der Rundfunkfreiheit | 257 |
2. Zielausrichtung | 258 |
3. Abändernde Ausgestaltung im Sinne einer Umgestaltung | 259 |
4. Schlussfolgerung | 261 |
III. Verfassungsmäßigkeit der gesetzlichen Ausgestaltungsentscheidung | 261 |
1. Der Rundfunkfreiheit dienend - die besondere Grenze der Grundversorgung | 262 |
a) Technikbezogenes Element der Grundversorgung | 262 |
b) Inhalts- und vielfaltsbezogenes Element der Grundversorgung | 263 |
aa) Die aktuelle Programmleistung | 264 |
(1) Programmentwicklung | 264 |
(2) Heutiger Stand | 265 |
(3) Befund | 267 |
bb) Ursachen der momentanen programmlichen Leistungen | 268 |
(1) Finanzielle Strukturen | 269 |
(2) Vom öffentlich-rechtlichen Rundfunk bereits besetzte Programmbereiche | 271 |
(3) Das Scheitern einer Verpflichtung an tatsächlichen Gegebenheiten | 272 |
cc) Auswirkungen künftiger Veränderungen | 273 |
(1) Die digitalisierungsbedingte Möglichkeit der Programmvervielfachung | 273 |
(2) Zunehmende Entgeltfinanzierung | 276 |
(a) Ablaufbeschreibung | 277 |
(b) Gleichwohl bestehende Vielfaltshemmnisse | 278 |
(c) Tendenz zur Ausbildung einer Zwei-Klassen-Gesellschaft | 279 |
(d) Schwächung der integrativen Wirkung des Rundfunks | 279 |
(e) Zugangshürde infolge einer Verschlüsselung | 280 |
(f) Folgerung | 281 |
dd) Fehlende Leistbarkeit von Grundversorgung | 282 |
2. Schlussfolgerung | 282 |
3. Alternativmodelle | 284 |
a) Zusätzliche Zuerkennung von Rundfunkgebühren | 284 |
aa) Keine prinzipielle Unzulässigkeit | 285 |
bb) Bedenken | 286 |
b) Staatliche Subventionierung | 288 |
aa) Verstärkter staatlicher Einfluss | 288 |
bb) Gefährdung der Integrationsleistung | 290 |
c) Das Video-producer-/-publishing-Modell am Beispiel Neuseelands | 291 |
d) Gleichfalls zurückbleibende Lücke | 294 |
IV. Zwischenergebnis | 294 |
V. Die Haltung der Europäischen Union zum öffentlich-rechtlichen Rundfunk | 295 |
1. Europarechtliche Kompetenzen im Bereich des Rundfunks | 296 |
2. Äußerungen der Europäischen Union zum öffentlich-rechtlichen Rundfunk | 299 |
3. Abschließender Befund | 302 |
C. Ergebnis | 303 |
3. Teil: Der künftige rechtliche Rahmen des öffentlich-rechtlichen Rundfunks | 306 |
A. Ausfüllung des von Art. 5 Abs. 1 S. 2 GG gespannten Rahmens | 306 |
I. Im Hinblick auf die Erbringung der Grundversorgung | 307 |
1. Ansätze zur Begründung der Erforderlichkeit einer Legitimationsgrundlage des öffentlich-rechtlichen Rundfunks | 307 |
a) Grundsätzliche Rechtfertigungsüberlegungen | 308 |
b) Rechtfertigung aus Gründen der Grundrechtsbeeinträchtigung | 309 |
aa) Wirtschaftliche Konkurrenz | 309 |
bb) Freiheit der Gebührenzahler | 310 |
cc) Ungleiche Behandlung | 311 |
c) Folgerung | 311 |
2. Erstes Grundversorgungselement |
312 |
3. Die weiteren Grundversorgungselemente – |
313 |
a) Genauere Eingrenzung des anzulegenden Maßstabs | 313 |
b) Momentane Programmleistung | 315 |
aa) Das Erste der ARD und ZDF | 315 |
bb) Dritte Programme | 316 |
c) Bewertung | 317 |
d) Schlussfolgerung | 319 |
4. Zukünftig fortbestehende Grundversorgungserbringung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks – |
320 |
a) Begrifflichkeit | 321 |
b) Daten zur Entwicklung grober Programmstrukturen | 322 |
c) Befund | 323 |
II. Im Hinblick auf die Staats- (und Partei-)Ferne | 324 |
1. Interesse des Staates und der Parteien am Rundfunk | 324 |
2. Präsenz der Politik in den Rundfunkgremien aufgrund der Mitgliederbesetzung | 325 |
a) Die heutige Zusammensetzung des ZDF-Fernsehrates | 325 |
b) Anfänge der politischen Durchdringung unter den Alliierten | 326 |
c) Fortsetzung der Politisierung bei den später gegründeten Anstalten | 326 |
3. Zusätzliche mittelbare Politisierung | 327 |
a) Die "Freundeskreise" | 327 |
b) Parteipolitische Prägung der anderen Repräsentanten | 328 |
c) Weitere Politisierungstendenzen | 328 |
4. Betrachtung der Politisierungsebenen | 329 |
5. Rückblick und Ausblick der Einflussnahme | 330 |
6. Folgerung | 331 |
III. Zwischenergebnis | 332 |
B. Maßnahmen zur Optimierung der Sicherung der Rundfunkfreiheit durch den öffentlich-rechtlichen Rundfunk | 333 |
I. Ausschlaggebende Gründe zur Konkretisierung des Grundversorgungsauftrages | 333 |
1. Bessere Ermöglichung der Aufgabenerfüllung im Hinblick auf die Grundversorgung | 333 |
a) Überwiegend vage Aufgabenbestimmung in den Rundfunkgesetzen und -staatsverträgen | 334 |
b) Der neu eingefügte § 11 RStV | 335 |
c) Befund und Folgerung | 335 |
2. Größere Transparenz zur Beibehaltung der Akzeptanz | 337 |
3. Verhinderung einer Fachaufsicht | 338 |
4. Schutz der Gebührenzahler und privater Rundfunkveranstalter | 338 |
5. Europarechtliches Bedürfnis im Zusammenhang mit wettbewerbs- und beihilferechtlichen Konflikten | 340 |
a) Das Amsterdamer Protokoll | 340 |
b) Die Transparenzrichtlinie | 342 |
c) Zu begrüßende Konkretisierung im europäischen Kontext | 343 |
6. Schlussfolgerung | 344 |
II. In Betracht kommende Maßnahmen zur Konkretisierung | 345 |
1. Handhabung in zwei anderen westeuropäischen Staaten | 345 |
a) Rundfunkrechtliche Vorgaben in Frankreich | 346 |
b) Rundfunkrechtliche Vorgaben in Großbritannien | 348 |
c) Für das deutsche Rundfunksystem ableitbare Ansätze | 352 |
2. Zuständigkeit für eine Konkretisierung des Grundversorgungsauftrages | 353 |
a) Vom Gesetzgeber vorzunehmende Konkretisierung in den Rundfunkgesetzen | 353 |
aa) Befürwortende Position | 353 |
bb) Ablehnende Position | 355 |
b) Von den Rundfunkanstalten vorzunehmende Konkretisierung in Form von Selbstverpflichtungen | 355 |
aa) Befürwortende Position | 355 |
bb) Ablehnende Position | 356 |
c) Konkretisierung durch eine unabhängige Institution | 357 |
d) Diskussion | 358 |
aa) Spannungslage zwischen Ausgestaltungsaufgabe und Konkretisierungsbedürfnis |
|
|
358 |
bb) Pro und Contra einer Konkretisierung durch die Rundfunkanstalten in Form von Selbstverpflichtungen | 359 |
(1) Programmautonomie | 359 |
(2) Ursprüngliches Konzept | 361 |
(a) Fehlende Effektivität der Arbeit der Rundfunkräte | 362 |
(b) Kompetenzverteilung innerhalb der Rundfunkanstalten | 363 |
(3) Eigene anstelle fremder Kontrolle | 364 |
cc) Pro und Contra einer Konkretisierung durch den Gesetzgeber in Form von gesetzlichen Regelungen | 366 |
(1) Weitreichende gesetzgeberische Ausgestaltungsaufgabe | 366 |
(a) Grundversorgungskonkretisierung als Ausgestaltung | 366 |
(b) Keine genauere Festlegung der Grundversorgung mit Hilfe des finanziellen Rahmens | 369 |
(c) Keine Reduzierung der Programmautonomie auf bloßen Vorgabenvollzug | 370 |
(d) Staatsfreiheit nicht im absoluten Sinne jeglichen Verbotes staatlichen Tätigwerdens | 371 |
(e) Folgerung | 372 |
(2) Anstaltsstatus als juristische Person des öffentlichen Rechts | 372 |
(3) Flexibilitätserwägungen | 373 |
e) Schlussfolgerung einer Kombinationslösung | 375 |
aa) Kombination beider Ansätze | 376 |
bb) Subsidiarität gesetzlicher Regelungen bei funktionierender Selbstregulierung | 377 |
cc) Die neue gesetzliche Regelung seit dem Siebten Rundfunkänderungsstaatsvertrag | 378 |
(1) § 11 Abs. 4, 5 RStV | 379 |
(2) Tatsächliche Umsetzung | 380 |
(a) Verabschiedete Richtlinien | 380 |
(b) Veröffentlichte Selbstverpflichtungserklärungen | 381 |
dd) Ausblick | 384 |
3. Möglicher Inhalt eines konkretisierten Grundversorgungsauftrages | 384 |
a) Reduzierung der zu erbringenden Grundversorgung auf eine bloße Kompensationsfunktion | 385 |
aa) Forderung nach bloßem Defizitausgleich privater Rundfunkprogramme | 385 |
bb) Beibehaltung der bisherigen Grundversorgungskonzeption | 386 |
cc) Dilemma des öffentlich-rechtlichen Rundfunks | 388 |
dd) Folgerung | 389 |
b) Quantitative und qualitative Vorgaben innerhalb der Programme | 390 |
aa) Prozentuale programmliche Mindestanteilsfestlegung bei Vollprogrammen | 390 |
bb) Definition der Programmbereiche mittels Regelbeispielen | 392 |
cc) Sendezeitbezogene Vorgaben | 392 |
dd) Programmkoordination zur Vermeidung zeitgleicher ähnlicher Inhalte | 394 |
ee) Vorgaben hinsichtlich konkreter Sendungen | 395 |
ff) Zusätzliche Quote für Dritte Programme | 396 |
gg) Weitere Programmquoten | 397 |
hh) Qualitätsstandards | 397 |
ii) Experimentierfreudigkeit | 399 |
c) Konkretisierung im Hinblick auf die geforderte Meinungsvielfalt | 400 |
d) Programmanzahlfestlegungen | 400 |
aa) Programme jenseits der Grundversorgung | 401 |
bb) Sparten- und Zielgruppenprogramme | 403 |
(1) Begrifflichkeit | 403 |
(2) Äußerungen des Bundesverfassungsgerichts | 404 |
(3) Entwicklungshemmung im Zuge sich wandelnder Interessen und Erwartungen | 405 |
(4) Kollision mit der Bedeutung des Rundfunks als Integrationsinstanz | 406 |
(5) Stellungnahme | 407 |
(6) Folgerung | 409 |
cc) Vorschläge zur künftigen Programmstruktur im öffentlich-rechtlichen Fernsehen | 411 |
(1) Zwei nationale Vollprogramme | 411 |
(2) Option eines auseinandergeschalteten Dritten Programms | 412 |
(3) Weitere Programme | 413 |
e) Schlussfolgerung | 414 |
4. Strukturreform im Hinblick auf eine Neugliederung der Rundfunklandschaft | 415 |
a) Konzept einer zentralen Gemeinschafts-Rundfunkanstalt | 416 |
b) Beibehaltung mehrerer Rundfunkanstalten | 417 |
III. Auswirkungen auf den privaten Rundfunk | 419 |
IV. Zwischenergebnis | 421 |
C. Zur Situation des Hörfunks | 422 |
I. Grundversorgungserbringung | 423 |
1. Ausdifferenziertes Programmangebot anstelle von Vollprogrammen | 423 |
2. Wandlung des Hörfunks zum Begleitmedium | 424 |
3. Mögliche Grundversorgungserbringung durch private Rundfunkveranstalter im Hörfunk | 426 |
4. Als Grundversorgung einzuordnende Programmleistung im öffentlich-rechtlichen Hörfunk | 428 |
a) Summe aller öffentlich-rechtlichen Hörfunkprogramme | 428 |
b) Summe aller Hörfunkprogramme einer Rundfunkanstalt | 430 |
5. Zulässigkeit der Grundversorgungserbringung durch ein Bouquet mehrerer Spartenprogramme im öffentlich-rechtlichen Hörfunk | 430 |
6. Schlussfolgerung | 432 |
a) Beibehaltung der Bedienung aller Programmsparten | 433 |
b) Programmzahlbegrenzungen und Quotenfestlegung im Hörfunk | 433 |
c) Stärkere Abgrenzung zum privaten Hörfunkangebot | 434 |
II. Zwischenergebnis | 434 |
D. Ergebnis | 434 |
Ausblick | 436 |
Zusammenfassung in Thesen | 438 |
Literaturverzeichnis | 440 |
Sachwortverzeichnis | 473 |