Sie sind hier
E-Book

Vom Zählen zum Rechnen

Struktur-fokussierende Deutungen in kooperativen Lernumgebungen

AutorUta Häsel-Weide
VerlagSpringer Spektrum
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl242 Seiten
ISBN9783658106942
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis62,99 EUR
Uta Häsel-Weide erläutert theoretische Hintergründe zum verfestigten zählenden Rechnen, das als zentrales Symptom für Schwierigkeiten beim Mathematiklernen gilt. Sie entwickelt und beforscht konkrete Möglichkeiten der unterrichtsintegrierten Förderung, in der Kinder dazu angeregt werden, struktur-fokussierend auf Zahlen und Aufgaben zu blicken. Die kooperativ angelegten Förderbausteine initiieren Interaktionen über mathematische Beziehungen; die Deutungen der zählend rechnenden Kinder und ihrer Partner werden im Rahmen der empirischen Studie rekonstruiert und analysiert. Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass eine Förderung Ablöseprozesse unterstützt und struktur-fokussierende Deutungen anregt.

Prof. Dr. Uta Häsel-Weide lehrt und forscht in der Didaktik der Mathematik an der Universität Siegen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort6
Vorwort8
Inhaltsverzeichnis9
1 Einleitung12
2 Zählendes Rechnen16
2.1 Zählen und zählendes Rechnen als entwicklungsgemäßer Zugang zur Mathematik16
2.1.1 Mathematische Kompetenzen bis zum Schulbeginn16
2.1.2 Vorgehensweisen bei Additions- und Subtraktionsaufgaben unter besonderer Berücksichtigung des Zählens24
2.1.3 Entwicklung der Vorgehensweisen bei Additions- und Subtraktionsaufgaben zu Beginn der Grundschulzeit27
2.2 Verfestigtes zählendes Rechnen33
2.2.1 (Inhaltlicher) Zusammenhang zwischen verfestigtem zählenden Rechnen und (mathematischen) Lernschwächen33
2.2.2 (Empirischer) Zusammenhang zwischen verfestigtem zählenden Rechnen und (mathematischen) Lernschwächen35
2.2.3 Ursachen verfestigt zählenden Rechnens39
2.3 Ablösung vom zählenden Rechnen43
2.3.1 Fachdidaktische Überlegungen zur Ablösung vom zählenden Rechnen43
2.3.2 Empirische Erkenntnisse mit Bezug auf die Ablösung vom (verfestigten) zählenden Rechnen49
3 Kooperation und Interaktion im Mathematikunterricht52
3.1 Kooperatives (mathematisches) Lernen52
3.2 Interaktion in kooperativen, mathematischen Lernprozessen55
3.2.1 Interaktionsformen in kooperativ geprägten mathematischen Lernsituationen56
3.2.2 Epistemologische Sicht auf kooperativ geprägte mathematische Lernsituationen59
3.3 Rolle der Lehrperson in der Interaktion62
4 Design der Studie65
4.1 Forschungsdesiderat und Forschungsinteresse65
4.2 Methodologische Überlegungen69
4.2.1 Konstruktion von Lernumgebungen gemäß dem Design Science69
4.3.2 Rekonstruktion von Deutungen als Methode der interpretativen Unterrichtsforschung72
4.3 Design der Untersuchung74
4.3.1 Gesamtrahmen des Projekts ZebrA75
4.3.2 Design der vorliegenden, qualitativen Untersuchung77
5 Lernumgebungen zur Ablösung vom zählenden Rechnen80
5.1 Grundsätzliche Überlegungen80
5.1.1 Inhaltliche Schwerpunktlegung81
5.1.2 Unterrichtsintegrierte Förderung87
5.1.3 Kooperatives Lernen92
5.2 Konkretisierung der Förderbausteine96
5.2.1 Übersicht über die Förderbausteine97
5.2.2 Exemplarische Darstellung eines Leitfadens99
6 Struktur-fokussierende Deutungsaushandlungen im Rahmen des kooperativen Lernens103
6.1 Anstöße für Deutungsaushandlungen103
6.2 Rekonstruktion von Deutungsaushandlungen107
6.2.1 Thomas und Max erkennen die Kommutativität von Zahlenhäusern107
6.2.2 Kolja und Medima konstruieren analoge Zahlenfolgen118
6.2.3 Thomas und Max handeln die Fortsetzung eines Musters zu Verdopplungsaufgaben aus127
6.3 Zusammenfassende Betrachtung (struktur-fokussierender) Deutungsaushandlungen137
7 Struktur-fokussierende Deutungen zu verwandten Subtraktionsaufgaben143
7.1 Fachdidaktische Grundlagen und Überblick über die Stunde144
7.1.1 Methodische Überlegungen zur Anregung von Kommunikation und Kooperation144
7.1.2 Stundenverlauf145
7.2 Struktur-fokussierende Deutungen zählend rechnender Kinder146
7.2.1 Nutzen von Strukturen beim Lösen von verwandten Aufgaben147
7.2.2 Erkennen von Strukturen durch den Vergleich von Aufgabenpaaren149
7.3 Zusammenfassende Betrachtung der struktur-fokussierenden Deutungen161
8 Längsschnittlicher Blick auf die Deutungsentwicklung am Beispiel von Mary167
8.1 Grundsätzliche Überlegungen zur längsschnittlichen Deutung167
8.1.1 Einordnung des methodischen Zugangs167
8.1.2 Informationen zur Schülerin und zur Auswahl der Szenen169
8.1.3 Analysefokus169
8.2 Analyse einzelner Episoden zu Zahlbeziehungen170
8.2.1 Baustein Ib: Mengen zusammensetzen170
8.2.2 Baustein IIb: Zahlenhäuser175
8.2.3 Baustein IIIb: Kraft der Fünf180
8.2.3 Zusammenfassende Deutung zu den Zahlbeziehungen188
8.3 Analyse einzelner Episoden zu Beziehungen zwischen Aufgaben190
8.3.1 Baustein VIb: Vermindern zum Zehner190
8.3.2 Baustein VIIIb: Verwandte Additionsaufgaben194
8.3.3 Baustein IXb: Verwandte Subtraktionsaufgaben199
8.3.4 Deutung zur Aufgabenbeziehung203
8.4 Zusammenfassende Charakterisierung der Entwicklung von Mary206
9 Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse212
10 Literaturverzeichnis223
11 Abbildungsverzeichnis240

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...