Sie sind hier
E-Book

Wa(h)re Gefühle?

Sozialpädagogische Emotionsarbeit im wohlfahrtsstaatlichen Kontext

VerlagBeltz Juventa
Erscheinungsjahr2018
ReiheVeröffentlichungen der Kommission Sozialpädagogik 
Seitenanzahl280 Seiten
ISBN9783779946472
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis27,99 EUR
Emotionen als Formen der Verarbeitung sozialer Wahrnehmung spielen in der Sozialen Arbeit eine wichtige Rolle. Der Band rückt diesen Aspekt ins Zentrum theoretischer wie empirischer Betrachtungen. Emotionen sind eigenständige Verarbeitungsformen der sozialen Wahrnehmung. In der Sozialen Arbeit beeinflussen sie nicht nur direkte Interaktionsbeziehungen, sondern auch die Verarbeitung von Erfahrungen mit sozialen Organisationen. Dennoch wurde die spezifische Qualität einer als Emotionsarbeit verstehbaren Sozialen Arbeit bisher in Theorie, Forschung und Praxis Sozialer Arbeit kaum beleuchtet. Der vorliegende Band greift dieses Desiderat auf und versammelt Beiträge, die sich sowohl theoretisch wie auch empirisch und methodisch mit der Emotionalität Sozialer Arbeit auseinandersetzen.

Kommission Sozialpädagogik in der Sektion Sozialpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis6
Wa(h)re Gefühle? Einleitende Skizzen zum Stellenwert von Emotionen in der Sozialen Arbeit / Petra Bauer, Margret Dörr, Bernd Dollinger, Sascha Neumann und Martina Richter10
I. Grundlegende Reflexionen16
Die Bearbeitbarkeit der Emotionen: Theoretische Vergewisserungen und empirische Verunsicherungen / Veronika Magyar-Haas17
Verklärte Verhältnisse – Verhältnisse der Verklärung. Überlegungen zur Verdinglichung sozialpädagogischer Gefühle und Beziehungen / Werner Thole37
„Angst machen und Angst haben“. Zur Produktion von Angst und der Geschichte (un)angemessener gesellschaftlicher Reaktion / Marcus Balzereit und Helga Cremer-Schäfer54
Gefühle im Wechselbad: Soziale Arbeit als beziehungsorientierte Care Tätigkeit / Margrit Brückner66
II. Soziale Arbeit als Emotionsarbeit82
Emotionen als bedeutsamer Gegenstand des beruflichen Handelns. Empirische Einblicke in die Thematisierung von Emotionen durch Professionelle der Sozialen Arbeit / Johanna Hess, Alexandra Retkowski und Nina Thieme83
Doing Emotion – Gefühlsdarstellungen im Hilfeplangespräch / Heinz Messmer95
Thematisierungsweisen und Bearbeitung von Gefühlen in Fallbesprechungen / Petra Bauer, Katharina Harter, Sarah Henn, Patricia Keitsch und Christine Wiezorek113
Bauchgefühle in der Sozialen Arbeit / Pascal Bastian, Mark Schrödter, Roland Becker-Lenz, Joel Gautschi, Martin Grosse, Martin Hunold und Cornelia Rüegger129
Theoretische Perspektiven auf den praktischen Umgang mit Emotionen im frühpädagogischen Kontext / Sabrina Göbel, Barbara Lochner, Björn Milbradt und Maximilian Schäfer142
III. Emotionen im Spannungsfeld von institutionellen Routinen, sozialen Beziehungen und individuellen Belastungen156
Zwischen Engagement und Erschöpfung: Emotionale Anforderungen und Belastungserleben in sozialpädagogischen Arbeitsfeldern / Hannelore Reicher157
Ankommen, l(i)eben und gehen – Gefühle in und aus der Heimerziehung aus der Perspektive der jugendlichen Adressat_innen / Sophie Domann, Samuel Keller, Tanja Rusack und Benjamin Strahl168
Arbeitsbeziehung und Emotion / Michael May179
Feeding Feelings – zur wohlfahrtsstaatlichen Versorgung mit Nahrung / Lara Pötzschke, Hanna Rettig, Lotte Rose, Julia Schröder, Anna Schütz und Vicki Täubig191
Die Herstellung von Vertrautheit als Bildungsprozess in stationären Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe / Kim-Patrick Sabla, Tara Lachnitt, Kristiane Kreuzbusch und Jessica Kollmer203
IV. Soziale Arbeit und Emotionen im gesellschaftlichen Kontext216
Scham in Hilfekontexten: Zur Beschämung der Bedürftigkeit / Friederike Lorenz, Veronika Magyar-Haas, Sighard Neckel und Holger Schoneville217
Der Horror einer Kindesmisshandlung – über die mediale Erzeugung von Emotionen / Felix Brandhorst234
Kein Mitgefühl für Arme Eltern. Zur ‚Rahmung‘ von Emotionen in Debatten über Kinderarmut / Sophie Künstler247
V. Emotionen in der Forschung262
Verstehen und Emotion im Forschungsprozess: Erkenntnistheoretische Reflexionen und ethnographische Betrachtungen / Dominik Farrenberg, Christine Hunner-Kreisel, Jens Oliver Krüger, Lea Miczuga und Sascha Schierz263
Die Autorinnen und Autoren278

Weitere E-Books zum Thema: Sozialarbeit - Sozialpädagogik

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...