Sie sind hier
E-Book

Waldkindergärten als ökologische Bildungschance

AutorSandra Wingen
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2004
Seitenanzahl93 Seiten
ISBN9783638255394
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis36,99 EUR
Examensarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Pädagogik - Reformpädagogik, Note: 1,3, Universität zu Köln (Seminar für Geographie, Erziehungswissenschaftliche Fakultaet), Sprache: Deutsch, Abstract: In meinem Studienschwerpunkt Geographie habe ich die große Bedeutung der Umweltbildung im Rahmen des Geographieunterrichts beziehungsweise des Sachunterrichts der Primarstufe kennengelernt. Ebenso wurde besonders in der Geographie, aber auch in anderen Studienfächern immer wieder die veränderte Lebenswelt der Kinder, insbesondere der Kinder in der Stadt, thematisiert. Ihr kommt eine bedeutende Rolle für die kindliche Entwicklung zu. Das seit einigen Jahren verwirklichte Konzept der Waldkindergärten schien mir eine Möglichkeit darzustellen, einerseits bereits im Vorschulalter ökologische Bildung zu vermitteln, andererseits dem veränderten Lebensumfeld von Kindern Rechnung zu tragen und ihnen Raum für eine natürliche, naturnahe Entwicklung zu bieten. So ergab sich, durch mein Unterrichtsfach Geographie begründet, der Schwerpunkt dieser Arbeit, nämlich zu überprüfen, inwieweit der Waldkindergarten eine ökologische Bildungschance im Vorschulalter darstellt. Aus der ebenfalls im Studium vermittelten Sicht der Schulpädägogik trat allerdings noch eine andere Fragestellung in den Vordergrund: Ist es möglich, dass aus Kindern, die ihre gesamten Kindergartenzeit ausschließlich im Wald spielend verbracht haben, schulkompetente Erstklässler werden? Diese Frage und ihre Beantwortung mit Hilfe einer von mir durchgeführten Untersuchung rückt im zweiten Teil der Arbeit in den Mittelpunkt. Da ich im Rahmen dieser Arbeit auf die Kooperation vieler Menschen angewiesen war, möchte ich mich an dieser Stelle bei allen Eltern, LehrerInnen, ErzieherInnen und vor allem bei den Kindern bedanken, die an der in dieser Arbeit vorgestellten Studie teilgenommen haben. Besonders zu erwähnen ist hier der Waldkindergarten 'Waldstrolche am Forst e.V.', in dem alle Fotos entstanden sind.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...