Sie sind hier
E-Book

Waldorfpädagogik

Eine kritische Einführung

AutorHeiner Ullrich
VerlagBeltz
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl182 Seiten
ISBN9783407294296
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis22,99 EUR
Der Dialog zwischen Waldorfpädagogik und Erziehungswissenschaft hat sich in den letzten beiden Jahrzehnten beachtlich intensiviert. Diese Einführung präsentiert die Erziehungs- und Unterrichtsmodelle in Waldorfschulen und -kindergärten - von der kollegialen Organisation der Schule über das ganzheitliche Curriculum und das langjährige Klassenlehrerprinzip bis zur goetheanistischen Lehr- und Erziehungskunst. Zudem erhält der Leser einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand zur Waldorfschule, insbesondere über die Lehrer-Schüler-Beziehungen, die Wertorientierungen von Waldorflehrern und -schülern sowie die Erfahrungen und Berufswege von Absolventen dieser Schulen. Die Waldorfpädagogik hat nach einer fast hundertjährigen weltweiten Erfolgsgeschichte einige innovative Modelle entwickelt, die auf aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen reagieren, zum Beispiel duale und interkulturelle Schulmodelle, Kleinschulen mit altersgemischtem Lernen oder modularisierte Formen der Waldorflehrerausbildung mit internationaler Vernetzung. Dabei geht der Autor auch der Frage nach, wie die heutigen Tendenzen zur Öffnung und Pluralisierung der Waldorfpädagogik mit der wissenschaftlich fragwürdigen Weltanschauung Rudolf Steiners in Einklang zu bringen sind.

Dr. Heiner Ullrich lehrt als Professor für Erziehungswissenschaft an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt6
1. Die Aktualität der Waldorfpädagogik8
2. Die Waldorfschule – auf den ersten Blick16
2.1 Grundzüge ihrer öffentlichen Selbstdarstellung16
2.2 Eine Schule der klassischen Reformpädagogik?21
2.3 Der reformpädagogische Blick verfehlt das Proprium der Waldorfschule28
3. Was die Waldorfschule anders macht – Beschreibung und Analyse des anthroposophischen Schulmodells32
3.1 Organische Schularchitektur: der Schulbau als menschliche Gestalt32
3.2 Schulautonomie und kollegiale Schulleitung: eine Schule ohne Direktor35
3.3 Personale Nähe und Kontinuität: ein Klassenlehrer für acht Jahre40
3.4 Rhythmen und Rituale im Unterricht49
3.5 Genetisch und organisch – der Waldorflehrplan54
3.6 Goetheanistisch – die Methode des Lehrens71
3.7 Eurythmie – die anthroposophische Bewegungskunst als Schulfach77
3.8 Der Waldorfkindergarten – eine mütterliche Wohnstube für Spiele, Märchen und Feste81
3.9 Seelenpflege – der Ansatz der anthroposophischen Heilpädagogik88
4. Anthroposophie – die weltanschaulichen Grundlagen92
4.1 Rudolf Steiner – Philosoph, Theosoph und Lebensreformer92
4.2 Die Erkenntnis der übersinnlich-geistigen Welt – der Schulungsweg96
4.3 Die Entwicklung der Welt und des menschlichen Geistes – die Kosmologie100
4.4 Die vier kosmischen Wesensglieder des Menschen – die Anthropologie105
4.5 Reinkarnation und Karma110
4.6 Die funktionelle Dreigliedrigkeit des Menschen112
4.7 Die vier Temperamente116
4.8 Die Jahrsiebte der Entwicklung im Lebenslauf121
5. Die Anthroposophie im kritischen Diskurs der Wissenschaften127
5.1 Weltanschauung statt Wissenschaft127
5.2 Die Grenzenlosigkeit des Erkennens130
5.3 Determinismus statt Freiheit131
5.4 Die Wiederkehr des mythischen Denkens133
5.5 Die Aufhebung der Differenz von Wissen und Glauben139
5.6 Im innersten Kern esoterisch142
5.7 Exkurs: Rassenlehre und Völkerpsychologie in der Anthroposophie Steiners145
6. Wirklichkeit und Wirkungen der Waldorfschulen – Wege und Befunde der empirischen Forschung150
6.1 Was wird aus Waldorfschülern? – Absolventenstudien150
6.2 Lernerfahrungen und Bildungsprozesse in der Waldorfschule155
6.3 Die Waldorflehrer – ein pädagogischer Orden?160
6.4 Lehrer-Schüler-Beziehungen in der anthroposophischen Schulkultur165
6.5 Die Bildungsorientierungen von Waldorfeltern169
7. Schluss173
Literatur176
Internetquellen183

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...