Sie sind hier
E-Book

Was Coaching wirksam macht

Wirkfaktoren von Coachingprozessen im Fokus

AutorMarc Lindart
VerlagSpringer-Verlag
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl247 Seiten
ISBN9783658117610
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis42,99 EUR
Marc Lindart liefert Einblicke in die Wirkungsmechanismen von Coachingprozessen, auf deren Grundlage wissensbasierte und wirksamkeitsorientierte Entscheidungen für ein qualitativ hochwertiges Coaching getroffen werden können. Auf Basis einer systematischen Übersicht wird am Beispiel des hypnosystemischen Ansatzes mittels einer qualitativen Studie untersucht, worauf es ankommt, wenn ein Coaching wirksam sein soll. Dabei werden Fragen behandelt wie: Was macht Coaching wirksam? Wie werden Wirkfaktoren in der Praxis umgesetzt? Was ist wichtig für ein erfolgreiches Coaching?

Marc Lindart ist Personal- und Organisationsentwickler, Berater und Coach. Er beschäftigt sich seit 2006 wissenschaftlich, theoretisch und praktisch intensiv mit Wirkfaktoren von Coaching und Beratung sowie mit den Charakteristika von erfolgreichen Entwicklungs- und Veränderungsprozessen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt6
Prolog9
1 Den Blick auf die wirksamen Dinge richten12
1.1 Kontext und Bezugspunkte der Thematik13
1.2 Disziplinäre Verortung von Coaching19
1.3 Zielsetzung und Relevanz der Arbeit19
1.4 Fragestellung21
1.5 Zum Aufbau und Inhalt dieser Arbeit21
2 Terminologische Klärung des Coachingbegriffs24
2.1 Etymologische Wurzeln25
2.2 Abgrenzung zu verwandten Unterstützungsformaten25
2.3 Definitorische Präzisierung des Coachingbegriffs29
3 Wirkfaktoren im Coaching – theoretischer Zugang35
3.1 Grundlegende Hinweise zu Wirkfaktoren und Wirkmodellen35
3.2 Theoretische Wirkmodelle – Hintergründe und Auswahlkriterien36
3.2.1 Das „Model of Coaching Effectiveness“ von Kilburg37
3.2.2 Der Ansatz „Coaching nach Wirkfaktoren“ von Wissemann38
3.2.3 Das Wirkmodell von Greif40
3.2.4 Zwischenreflexion44
4 Wirkfaktoren im Coaching – empirischer Zugang46
4.1 Coachingforschung – Historie und Hintergründe46
4.2 Systematische Übersicht zum Forschungsstand49
4.2.1 Erläuterung des Vorgehens50
4.2.2 Darstellung von Untersuchungen im Kontext von Greifs Wirkmodell58
4.2.3 Erweiterung des empirischen Bezugsrahmens über das Wirkmodell von Greif hinaus65
4.2.4 Zusammenführung und Systematisierung der Untersuchungsergebnisse81
4.3 Einschätzung zum Stand der Forschung96
4.4 Evidenz- oder empiriebasiertes Coaching?97
5 Der hypnosystemische Ansatz in Beratung und Coaching100
5.1 Theoretische und wissenschaftliche Bezugspunkte100
5.1.1 Konstruktivismus als erkenntnistheoretischer Rahmen101
5.1.2 Systemisches Denken – Hintergründe und Veränderungsparadigmen107
5.1.3 Hypnotherapie – Hintergründe und Veränderungsparadigmen110
5.1.4 Zusammenfassung und Systematisierung systemischer, konstruktivistischer und hypnotherapeutischer Grundbegriffe114
5.2 Grundzüge und Merkmale hypnosystemischen Denkens115
5.2.1 Prinzipien hypnosystemischer Veränderungsarbeit116
5.2.2 Zusammenfassung und Systematisierung zentraler Grundsätze132
5.3 Kritische Würdigung der hypnosystemischen Theorieansätze136
5.4 Studien zum hypnosystemischen Ansatz139
6 Wirkfaktoren im hypnosystemischen Coaching als Untersuchungsgegenstand142
6.1 Das problemzentrierte Interview als Erhebungsform143
6.1.1 Instrumente145
6.1.2 Kommunikationsstrategien146
6.1.3 Interviewstrategie und -leitfaden147
6.1.4 Stichprobenziehung und Feldzugang149
6.2 Qualitative Inhaltsanalyse als Auswertungsmethode150
7 Ergebnisse der Untersuchung153
7.1 Erfolge in den untersuchten Coachingprozessen153
7.2 Wirkfaktoren im hypnosystemischen Coaching156
7.2.1 Wirkfaktoren auf Ebene der Arbeitsbeziehung157
7.2.2 Wirkfaktoren auf Ebene der Strategien und Techniken167
7.2.3 Wirkfaktoren auf Ebene der Kommunikation188
7.2.4 Wirkfaktor auf Ebene der Organisation197
7.2.5 Die bedeutsamsten Wirkfaktoren aus Sicht der Interviewpartner198
7.2.6 Erfolgsrelevante Eigenschaften von Coach und Klient200
7.3 Darstellung hypnosystemischer Spezifika201
7.3.1 Unterschiedliche Auslegungen hypnosystemischen Coachings202
7.3.2 Typisch hypnosystemische Wirkfaktoren203
7.3.3 Erfolgsleitsätze im hypnosystemischen Coaching207
7.3.4 Hypnosystemischer Wissens- und Kompetenzerwerb208
7.4 Zusammenfassende Ergebnisbetrachtung210
7.5 Gestaltungsempfehlungen213
7.6 Kritische Würdigung der Ergebnisse und des eigenen Vorgehens216
7.6.1 Kohärenz der Aussagen und Ergebnisse216
7.6.2 Limitationen der vorliegenden Untersuchung218
7.6.3 Berücksichtigung allgemeiner Gütekriterien221
8 Resümee und Ausblick223
Epilog – ein metaphorischer Blick auf das Lernen227
Literaturverzeichnis229
Tabellen- und Abbildungsverzeichnis246

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...