Inhalt | 5 |
Einleitung | 11 |
1 Vor- und Nachteile separierter bzw. integrativer Förderung | 17 |
1.1 Fallvignette | 17 |
1.2 Öffentliche Diskussion | 19 |
1.2.1 Zwei verbreitete Irrtümer | 19 |
1.2.2 Mythen und Stereotypien | 20 |
1.2.3 Spezialschulen als Lösungsvorschlag | 21 |
1.3 Empirische Befundlage | 23 |
1.3.1 Hochbegabte Schülerinnen und Schüler im deutschen Schulsystem | 23 |
1.3.2 Termans amerikanische Längsschnittstudie: „Genetic Studies of Genius“ | 30 |
1.3.3 Die britische Forschungsstudie von Joan Freeman | 32 |
1.3.4 Drei Studien, drei Zugänge, eine Wahrheit | 41 |
1.3.5 Evaluationsstudien zur Fähigkeitsgruppierung | 43 |
1.4 Gelingensbedingungen | 49 |
1.4.1 Vor- und Nachteile unterschiedlicher Bewertungssysteme | 49 |
1.4.2 Ganzheitlichkeit der Förderung | 51 |
1.4.3 Curriculare Veränderungen und Anpassung der Lehrmethoden | 53 |
1.5 Schulentwicklungsmaßnahmen | 54 |
1.5.1 Nachteile einer separaten Beschulung | 54 |
1.5.2 Das hessische Gütesiegel für Hochbegabtenförderung | 55 |
1.5.3 Veränderter Umgang mit Heterogenität | 57 |
1.6 Empfehlungen für das Schulleitungshandeln | 58 |
1.6.1 An bestehende Strukturen anknüpfen | 58 |
1.6.2 Auf schulische Leistungsträger setzen | 60 |
1.6.3 Wandlungsprozesse verstehen und steuern | 61 |
1.7 Lösungsvignette | 65 |
2 Schülerauswahl für Fördermaßnahmen | 67 |
2.1 Fallvignette | 67 |
2.2 Öffentliche Diskussion | 69 |
2.2.1 Verkannte Begabung | 69 |
2.2.2 Ehrgeizige Eltern | 70 |
2.3 Empirische Befundlage | 71 |
2.3.1 Psychologische Intelligenzdiagnostik | 71 |
2.3.2 Güte des Lehrerurteils | 74 |
2.3.3 Problematik von Checklisten | 80 |
2.3.4 Schwierigkeiten der Persönlichkeitsbeurteilung | 81 |
2.4 Gelingensbedingungen | 87 |
2.4.1 Auswahlprozeduren | 87 |
2.4.2 Lehrerfeedback | 91 |
2.5 Schulentwicklungsmaßnahmen | 94 |
2.5.1 Entwicklung von standardisierten Prozeduren der Schülerbeurteilung und Schülerauswahl | 94 |
2.5.2 Fortbildung des Kollegiums in Gesprächsführung | 95 |
2.6 Empfehlungen für das Schulleitungshandeln | 97 |
2.6.1 Feedbackregeln für die Schulleitung | 97 |
2.6.2 Arbeit mit Entscheidungsmatrizen | 98 |
2.6.3 Prävention von Umsetzungsschwierigkeiten | 99 |
2.7 Lösungsvignette | 101 |
3 Voraussetzungen für das Überspringen einer Klasse | 103 |
3.1 Fallvignette | 103 |
3.2 Öffentliche Diskussion | 105 |
3.2.1 Überspringen aus Lehrersicht | 105 |
3.2.2 Überspringen aus Elternsicht | 106 |
3.2.3 Subjektive Theorien zum Überspringen | 107 |
3.2.4 Eignungsvoraussetzungen | 109 |
3.3 Empirische Befundlage | 110 |
3.3.1 Studien zur Akzeleration | 110 |
3.3.2 Springerquoten | 111 |
3.3.3 Überspringen und Schulleistungen | 112 |
3.3.4 Überspringen und sozial-emotionale Entwicklung | 114 |
3.4 Gelingensbedingungen | 116 |
3.4.1 Erhöhung der Entscheidungssicherheit und Akzeptanz | 116 |
3.4.2 Günstige Rahmenbedingungen und Erfolgsfaktoren | 117 |
3.4.3 Vermeidung möglicher Schwierigkeiten und Risiken | 120 |
3.5 Schulentwicklungsmaßnahmen | 121 |
3.5.1 Schulinterne Fortbildungsveranstaltungen | 121 |
3.5.2 Systemische Strukturen zur professionellen Praxisreflexion | 123 |
3.5.3 Vereinbarungen über Rahmenbedingungen und Verfahrensweisen | 125 |
3.6 Empfehlungen für das Schulleitungshandeln | 126 |
3.6.1 Krise als Chance | 126 |
3.6.2 Führen durch Fragen | 127 |
3.6.3 Zielvereinbarungen mit Bilanzierungsphasen | 128 |
3.7 Lösungsvignette | 129 |
4 Ursachen für Langeweile im Unterricht | 131 |
4.1 Fallvignette | 131 |
4.2 Öffentliche Diskussion | 133 |
4.2.1 Langeweile als Indikator für Hochbegabung | 133 |
4.2.2 Gelangweilte Schüler aus Lehrersicht | 134 |
4.3 Empirische Befundlage | 135 |
4.3.1 Langeweile als Forschungsgegenstand | 135 |
4.3.2 Langeweile bei Hochbegabten | 144 |
4.3.3 Langeweile und Unterrichtsqualität | 150 |
4.4 Gelingensbedingungen | 158 |
4.4.1 Differenzierung durch alternative Aufgabenformate | 158 |
4.4.2 Schülerfeedback für den Lehrer | 162 |
4.4.3 Förderliche Rahmenbedingungen | 163 |
4.5 Schulentwicklungsmaßnahmen | 165 |
4.5.1 Verbesserung der Unterrichtsqualität | 165 |
4.5.2 Effektive Fortbildungsmaßnahmen | 167 |
4.5.3 Kooperation und Netzwerke | 168 |
4.6 Empfehlungen für das Schulleitungshandeln | 169 |
4.6.1 Klares Bild von gutem Unterricht | 169 |
4.6.2 Bedingungen für eine Veränderungsmotivation | 171 |
4.6.3 Ermöglichen statt Anweisen | 172 |
4.6.4 Umgang mit Widerstand und Verweigerung | 174 |
4.7 Lösungsvignette | 175 |
5 Mobbing bei hochbegabten Schülerinnen und Schülern | 177 |
5.1 Fallvignette | 177 |
5.2 Öffentliche Diskussion | 179 |
5.2.1 Soziale Rangeleien – eine normale Erscheinung unter Kindern ? | 179 |
5.2.2 Unbeliebte Schüler – eine unvermeidbare Gegebenheit ? | 179 |
5.2.3 Sozialklima einer Klasse – eine leistbare Aufgabe der Pädagogik ? | 181 |
5.3 Empirische Befundlage | 182 |
5.3.1 Die wichtigsten Ergebnisse der Mobbingforschung | 182 |
5.3.2 Spezialfall: Mobbing und Hochbegabung | 199 |
5.4 Gelingensbedingungen | 205 |
5.4.1 Was verhindert und was begünstigt ein Eingreifen ? | 205 |
5.4.2 Interventionen ohne Schuldzuweisungen | 206 |
5.4.3 Prävention statt Intervention | 208 |
5.4.4 Erweiterung des Bewertungsspektrums | 210 |
5.5 Schulentwicklungsmaßnahmen | 211 |
5.5.1 Mobbingprävention auf Schulebene | 211 |
5.5.2 Mobbingprävention auf Klassenebene | 212 |
5.5.3 Interventionsmaßnahmen auf Schülerebene | 214 |
5.6 Empfehlungen für das Schulleitungshandeln | 214 |
5.6.1 Daten statt Mutmaßungen | 214 |
5.6.2 Motivationshilfen für ein dauerhaftes Engagement | 215 |
5.6.3 Umgang mit Elternbeschwerden | 217 |
5.7 Lösungsvignette | 219 |
6 Förderung von Underachievern | 222 |
6.1 Fallvignette | 222 |
6.2 Öffentliche Diskussion | 224 |
6.2.1 Wer nichts leistet, ist auch nicht begabt | 224 |
6.2.2 Wer begabt ist, hat es schwer | 225 |
6.3 Empirische Befundlage | 226 |
6.3.1 Begriffsdefinition und diagnostische Kriterien | 226 |
6.3.2 Häufigkeit, Geschlechterverhältnis und Entwicklungsverläufe | 227 |
6.3.3 Typische Merkmale von Underachievern | 230 |
6.3.4 Selbstkonzept und Kontrollüberzeugungen bei Overachievern | 232 |
6.3.5 Überzeugungen, die Underachievement begünstigen | 234 |
6.3.6 Äußere Einflussgrößen (Familie, Schule, Peers) | 237 |
6.3.7 Mögliche Risiko- und Schutzfaktoren | 240 |
6.3.8 Förderung und Therapie | 244 |
6.3.9 Underachievement und Anstrengungsvermeidung | 245 |
6.4 Gelingensbedingungen | 248 |
6.4.1 Lernstrategien und fächerspezifischer Transfer | 248 |
6.4.2 Vermittlung von metakognitivem Wissen | 249 |
6.4.3 Stärkung günstiger Attributionsmuster | 251 |
6.5 Schulentwicklungsmaßnahmen | 252 |
6.5.1 Institutionalisierung multiprofessioneller Beratungsteams | 252 |
6.5.2 Auswahl schulischer Ansprechpartner | 254 |
6.5.3 Erweiterung überfachlicher pädagogischer Kompetenzen durch gezielte Fortbildungsplanung | 255 |
6.6 Empfehlungen für das Schulleitungshandeln | 256 |
6.6.1 Kriterien bei der Personalauswahl | 256 |
6.6.2 Aufbau und Erhalt von psychosozialen Netzwerken als Leitungsaufgabe | 257 |
6.6.3 Die Doppelrolle der Schulleitung | 259 |
6.7 Lösungsvignette | 260 |
7 Schwierige Beratungssituationen mit Eltern | 263 |
7.1 Fallvignette | 263 |
7.2 Öffentliche Diskussion | 265 |
7.2.1 Elterninitiativen | 265 |
7.2.2 Kontraproduktive Schuldzuweisungen | 266 |
7.3 Empirische Befundlage | 267 |
7.3.1 Alltagskommunikation und Beratung | 267 |
7.3.2 Kurzer Blick auf die Historie | 269 |
7.3.3 Systematische Meta-Analysen | 270 |
7.3.4 Wirkfaktoren-Modell | 272 |
7.3.5 Lehrer- versus Therapeutenrolle | 281 |
7.4 Gelingensbedingungen | 282 |
7.4.1 Haltung vor Technik | 282 |
7.4.2 Methoden und Techniken | 285 |
7.4.3 Fachspezifische Expertise | 291 |
7.5 Schulentwicklungsmaßnahmen | 292 |
7.5.1 Rahmenbedingungen und ihre Bedeutung | 292 |
7.5.2 Schulklima | 293 |
7.5.3 Lehrerfortbildung | 294 |
7.6 Empfehlungen für das Schulleitungshandeln | 295 |
7.6.1 Durch Strukturen Zeichen setzen | 295 |
7.6.2 Die Vorbildfunktion des Schulleiters | 296 |
7.7 Lösungsvignette | 297 |
Schlussbemerkung | 299 |
Literatur | 302 |