Sie sind hier
E-Book

Was weiss ich?

Auswahl der besten Essais

AutorDr. phil. Ulrich Bossier, Michel de Montaigne
VerlagEdition Erdmann in der marixverlag GmbH
Erscheinungsjahr2012
Seitenanzahl160 Seiten
ISBN9783843803168
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis8,99 EUR
Aus dem Französischen neu übersetzt von Dr. Ulrich BossierDie Essais des französischen Moralphilosophen Michel Eyquem Seigneur de Montaigne sind der faszinierende Versuch einer Formulierung über den Menschen an sich und seiner Situation in der Welt. Als archimedischer Punkt philosophischen Fragens behauptet sich dabei der delphische Imperativ - gnothi seauton oder nosce te ipsum - erkenne dich selbst! Dem Skeptiker, der alle Erkenntnisse dem Wandel unterworfen weiß, dessen philosophisches Staunen in seiner Frage 'Que sais-je?' - 'Was weiß ich?' gründet, bleibt der Mensch enigmatisches Fragment und dennoch sind die Versuche Montaignes eine erste Philosophie der subjektiven Erfahrung, die sich zutiefst dem Leben selbst verschrieben hat: 'Ich zeichne nicht das Sein, ich zeichne den Übergang: nicht den Übergang von einem Zeitalter ins nächste, (...), sondern von Tag zu Tag, von Minute zu Minute.' Im vorliegenden Band ist eine Auswahl der schönsten Essais aus Montaignes dreibändigem Werk versammelt.

Michel Eyquem de Montaigne (1533 - 1592), auf Schloss Montaigne im Périgord als Sohn einer wohlhabenden Kaufmannsfamilie geboren, studierte nach einer humanistischen Erziehung Rechtswissenschaft und trat danach zunächst eine Stelle als Gerichtsrat in Périgueux und dann als Parlamentsrat in Bordeaux an. Bei seinem dortigen Richterkollegen Étienne de la Boétie traf er auf einen Seelenverwandten, der sein späteres literarisches Schaffen nachhaltig prägte. Bereits mit 38 Jahren quittierte Montaigne den Dienst und zog sich auf sein Schloss zurück, wo er mit kurzen politisch bedingten Unterbrechungen bis zu seinem Tod an seinem dreibändigen Lebenswerk arbeitete, das sich bereits zu Lebzeiten des Philosophen großer Popularität erfreute. Der Übersetzer: Dr. phil. Ulrich Bossier, geboren 1952 in Monheim/Rhein, arbeitet als Diplom-Literaturübersetzer. Nach einem Germanistik- und Romanistikstudium legte er dann ein Diplomexamen im Literaturübersetzen deutscher, französischer und englischer Literatur ab. Anschließend promovierte er mit einer Arbeit über Molière. Neben der Übersetzungstätigkeit arbeitet er als Redakteur, Lektor und Korrektor für verschiedene Verlage. Für den marixverlag hat er folgende Werke übersetzt: Michel de Montaigne: Tagebuch einer Reise nach Italien, Voltaire: Candide, Roger Moorhouse: Killing Hitler und als Teilübersetzer Nicholas Goodrick-Clarke: Im Schatten der Schwarzen Sonne.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

MIT VERSCHIEDENEN
MITTELN ZUM GLEICHEN ZIEL


Man hat jemanden beleidigt und gerät in seine Hände; nun könnte der andere sich rächen; man will ihn davon abbringen, indem man sein Herz rührt. Die geläufigste Art, dies zu erreichen, besteht darin, dass man ihn durch Unterwürfigkeit zum Mitleid und zum Erbarmen bewegt. Aber gelegentlich hat auch das genaue Gegenteil – Trotz, Standhaftigkeit und Entschlossenheit – diese Wirkung erzielt.

Eduard, Prinz von Wales, der lange über unsere Guyenne geherrscht hat – ein Mann, dessen Charakter und Lebensweg viele Zeichen der Größe aufweisen –, empfand die Abtrünnigkeit der Stadt Limoges als so argen Schimpf, dass er mit Gewalt dort einrückte. Volk, Frauen und Kinder, die sich der Metzelei preisgegeben sahen, mochten noch so klagen und sich ihm zu Füßen werfen und um Schonung flehen: Nichts konnte ihn aufhalten – bis er beim weiteren Vormarsch in die Stadt drei französische Edelleute gewahrte, die sich mit unglaublicher Kühnheit dem Ansturm seines siegreichen Heeres entgegenstemmten. Erst das Erlebnis dieser ungewöhnlichen Tapferkeit, das ihm tiefe Achtung einflößte, brach seinem Zorn die Spitze ab, und so begnadigte er zunächst diese drei und schließlich alle Bewohner.

Skanderbeg, Fürst von Albanien, hetzte einmal einem seiner Soldaten hinterher, um ihn zu töten. Eine Weile versuchte der Soldat, den Verfolger durch allerlei Demutsbe-zeigungen und flehentliche Bitten zu besänftigen; endlich aber, in der äußersten Not, entschloss er sich, ihn mit gezücktem Schwert zu erwarten. Der mutige Entschluss hemmte augenblicklich die Wut seines Herrn; ja, die ehrenvolle Entscheidung des anderen beeindruckte ihn so sehr, dass er ihm die Strafe erließ. Dieses Beispiel können nur jene missverstehen, die noch nie von der wundersamen Stärke und Unerschrockenheit jenes Fürsten gelesen haben.

Als Kaiser Konrad III. Herzog Welf von Bayern in Weinsberg belagerte, machten die mit dem Herzog eingeschlossenen Bewohner ihm viele feige und kriecherische Angebote, die ihn durch Entgegenkommen milde stimmen sollten. Er aber ließ sich lediglich zu diesem Zugeständnis herab: Die Frauen durften, in ihrer Ehre unangetastet, die Stadt verlassen, und zwar zu Fuß und nur mit dem, was sie tragen konnten. Diese jedoch verfielen – edelmütig, wie sie waren – darauf, ihre Männer, ihre Kinder und auch noch den Herzog selbst Huckepack zu nehmen. Der Kaiser fand an ihrem hochherzigen Sinn ein solches Wohlgefallen, dass er vor Freude weinte. Todfeindschaft hatte er wider den Herzog gehegt, ja ihn vernichten wollen – und nun erstarben in ihm alle grimmigen Gefühle, und von Stund an behandelte er ihn und die Seinen menschlich.

Mich würde das eine wie das andere Verhalten leicht bezwingen, denn ich habe eine wundersame Neigung zu Milde und Sanftmut. Was mich für die Betreffenden gewönne, wäre allerdings, glaube ich, eher die Anteilnahme an ihrer Not als die Hochachtung vor ihrer Widerständigkeit. Nun meinen ja die Stoiker, Mitleid sei ein verächtliches Gefühl. Man solle dem Bedrängten helfen, sich aber nicht die Weichheit erlauben, mit ihm zu leiden.

Die obigen Beispiele scheinen eine angemessenere Einstellung zu illustrieren, als es die meine ist. Darin werden Männer mit den genannten beiden Taktiken konfrontiert und dergestalt auf die Probe gestellt; der einen halten sie ohne Erschütterung stand, der anderen aber beugen sie sich. Man könnte so sagen: Wenn einem vor lauter Mitleiden mit dem Elend das Herz bricht, bezeugt dies Verträglichkeit, Gutmütigkeit und Weichheit (daher sind auch die schwächlichsten Gemüter – Frauen, Kinder und das niedere Volk – besonders anfällig dafür); wer jedoch flehentlichen Bitten gegenüber hart bleibt und sich nur vom erhabenen Bilde der Tapferkeit beeindrucken lässt, beweist, dass er eine starke, standhafte Seele hat, die männliche Kraft und Zähigkeit liebt und verehrt. In weniger edlen Seelen aber lösen möglicherweise schon Staunen und Bewunderung diesen Respekt vor dem Trotzigen aus. Die Geschichte des thebanischen Volkes liefert hierzu ein Beispiel. Einmal stellte es seine Feldherren Pelopidas und Epaminondas unter Anklage; da sie ihre Ämter über die vorab festgesetzte Zeit hinweg weitergeführt hatten, drohte ihnen die Todesstrafe. Pelopidas krümmte sich regelrecht unter der Last der Beschuldigungen und ließ, um das Gericht vom Äußersten abzubringen, nur Flehen und Bitten hören; Epaminondas hingegen berichtete hochfahrend von seinen großen Taten und tadelte stolz, ja überheblich das Volk, weil es diese nicht zu würdigen verstehe. Bei ihm mochte es gar nicht erst die Stimmkugeln zur Hand nehmen; und so ging die Versammlung unter lauten Lobreden auf den gewaltigen Mut des Epaminondas auseinander.

Als Dionysius der Ältere den Ort Rhegio nach langer und außerordentlich aufreibender Belagerung endlich eroberte, fiel ihm dort dessen Kommandant Phyton in die Hände, ein großartiger, tapferer Mann, der seine Stadt hartnäckig verteidigt hatte. An diesem wollte der Tyrann ein furchtbares Exempel der Rache statuieren. Zunächst sagte er ihm, dass er tags zuvor seinen Sohn und all seine übrigen Angehören habe ertränken lassen. Worauf Phyton nur erwiderte: „Dann waren sie einen Tag früher glücklich als ich.“ Da rief Dionysius seine Folterknechte; sie ergriffen Phyton, rissen ihm die Kleider vom Leib und schleiften ihn durch die Stadt, wobei sie ihn nicht nur höchst grausam und schändlich geißelten, sondern ihn auch noch mit gemeinen, schmählichen Schimpfworten überhäuften. Phyton aber blieb standhaft und zeigte sich ungebrochen. Statt zu klagen, betonte er mit fester Miene und lauter Stimme unablässig die ehrenhafte und ruhmreiche Sache, für die er nun sterben werde: Er habe sein Vaterland nicht einem Tyrannen ausliefern wollen; schließlich drohte er ihm, bald werde die Strafe der Götter über ihn kommen. Dionysius beobachtete die Masse seiner Soldaten und las in ihren Augen, wie das Geschehen auf sie wirkte: Sie empörten sich eben nicht über das herausfordernde Betragen des bezwungenen Feindes, der Verachtung für ihren Herrn und seinen Sieg bekundete, vielmehr waren sie angesichts eines so ungewöhnlichen Mutes derart betroffen, dass ihr harter Sinn zu erweichen begann; nicht viel fehlte, und sie hätten gemeutert und Phyton den Händen seiner Schergen entrissen. Daher befahl Dionysius, das Martyrium zu beenden, und ließ Phyton heimlich im Meer ertränken.

Wahrhaftig, der Mensch ist doch ein wundersam unbeständiges, widersprüchliches und schwankendes Wesen. Nur schwer kommt man zu einem festen und allgemeingültigen Urteil über ihn. Betrachten wir zwei Ereignisse: Pompeius hegte einst heftigen Grimm gegen die Stadt der Mamertiner, aber einer ihrer Bürger, Zenon, imponierte ihm durch seine Tapferkeit und edle Gesinnung so sehr, dass er der ganzen Stadt verzieh. Zenon hatte die gemeinschaftliche Schuld allein auf sich genommen und bat um keine andere Gnade, als auch allein die Strafe dafür tragen zu dürfen. Der Wirt des Sulla jedoch, der sich in der Stadt Perusia ähnlich tapfer verhielt, konnte dadurch niemanden retten, weder sich selbst noch andere.

Genau gegenteilig zu meinen ersten Beispielen aber handelte Alexander, der kühnste unter den Menschen, welcher sich den Besiegten gegenüber gewöhnlich ungemein huldvoll verhielt. Nicht so bei der Eroberung der Stadt Gaza, die er erst nach vielen schweren Kämpfen erstürmen konnte. In Gaza fand er Batis vor, der die dortigen Truppen kommandierte und von dessen Bravour er während der Belagerung erstaunliche Proben erlebt hatte. Allein, von den Seinen verlassen, die Waffen zerbrochen und bedeckt von Blut und Wunden, focht er bis zuletzt gegen die Makedonier, die von allen Seiten auf ihn einschlugen. Alexander, erbittert über den reichlich teuren Sieg (er hatte kurz zuvor am eigenen Leib zwei Wunden abbekommen), sagte zu dem Perser: „Du sollst nicht so sterben, wie du es dir wünschtest, Batis. Rechne vielmehr mit allen Martern, die sich für Gefangene nur ersinnen lassen“. Der andere jedoch blickte ihn nicht bloß gefasst, sondern auch frech und hochmütig an und erwiderte kein Wort auf die Drohungen. Diese starrsinnige Weigerung zu reden erboste Alexander: „Hat er ein Knie gebeugt? Ist ihm ein Ton des Flehens entfahren? Wahrhaftig, ich werde sein Schweigen brechen und ihm Laute entreißen. Und will er schon nicht sprechen – ächzen soll er mir!“ Seine Empörung wandelte sich in Wut, und er ließ Batis die Fersen durchbohren, ihn hinten an einen Karren binden und bei lebendigem Leibe schleifen, bis es ihn zerlegte. Sollten Alexander Mut und Festigkeit etwas so Gewöhnliches und Selbstverständliches gewesen sein, dass sie ihm, weil sie ihn ja nicht erstaunten, auch keinen größeren Respekt einflößten? Oder hielt er sie überheblicherweise für Eigenschaften, die nur ihm zukämen, sodass er nicht ohne leidenschaftliche Missgunst gewahren konnte, wenn auch andere sie hatten? Oder beraubte ihn seine natürliche Neigung zum Jähzorn jeder Fähigkeit, Widerstand zu ertragen? Wahrlich, hätte er diesen...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Ethik - Moral

Benedictus de Spinoza. Eine Einführung

E-Book Benedictus de Spinoza. Eine Einführung
Röd, Wolfgang - philosophische Texte; Ethik-Unterricht; Analysen; Erläuterungen - 18193 - Reclams Universal-Bibliothek  Format: PDF

Spinozas Philosophie ist vor allem (rationale) Metaphysik. Auch seine Ethik, die Psychologie der Affekte, die Lehre von Recht und Staat und seine Religionsphilosophie beruhen auf metaphysischen…

Benedictus de Spinoza. Eine Einführung

E-Book Benedictus de Spinoza. Eine Einführung
Röd, Wolfgang - philosophische Texte; Ethik-Unterricht; Analysen; Erläuterungen - 18193 - Reclams Universal-Bibliothek  Format: PDF

Spinozas Philosophie ist vor allem (rationale) Metaphysik. Auch seine Ethik, die Psychologie der Affekte, die Lehre von Recht und Staat und seine Religionsphilosophie beruhen auf metaphysischen…

Erfolgsfaktor Verantwortung

E-Book Erfolgsfaktor Verantwortung
Corporate Social Responsibility professionell managen Format: PDF

Unternehmerische Wohltaten sind nicht neu: Spenden haben beispielsweise eine lange Tradition. Neu hingegen sind die Professionalisierung des unternehmerischen Engagements und die Verkettung mit der…

Erfolgsfaktor Verantwortung

E-Book Erfolgsfaktor Verantwortung
Corporate Social Responsibility professionell managen Format: PDF

Unternehmerische Wohltaten sind nicht neu: Spenden haben beispielsweise eine lange Tradition. Neu hingegen sind die Professionalisierung des unternehmerischen Engagements und die Verkettung mit der…

Erfolgsfaktor Verantwortung

E-Book Erfolgsfaktor Verantwortung
Corporate Social Responsibility professionell managen Format: PDF

Unternehmerische Wohltaten sind nicht neu: Spenden haben beispielsweise eine lange Tradition. Neu hingegen sind die Professionalisierung des unternehmerischen Engagements und die Verkettung mit der…

Erfolgsfaktor Verantwortung

E-Book Erfolgsfaktor Verantwortung
Corporate Social Responsibility professionell managen Format: PDF

Unternehmerische Wohltaten sind nicht neu: Spenden haben beispielsweise eine lange Tradition. Neu hingegen sind die Professionalisierung des unternehmerischen Engagements und die Verkettung mit der…

Weitere Zeitschriften

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...