Vorwort der Herausgeber | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 9 |
Teil 1: Grundlagen | 12 |
Grundlagen des Web 2.0 | 13 |
1 Problemstellung | 14 |
2 Prinzipien des Web 2.0 | 15 |
3 Populäre Anwendungen im Web 2.0 | 22 |
4 Implikationen für die Forschung und Praxis | 25 |
5 Fazit | 28 |
Literaturverzeichnis | 29 |
Strategien von Communities im Web 2.0 | 32 |
1 Einleitung | 33 |
2 Klassifikation von populären Web 2.0-Unternehmen | 34 |
3 Geschäftsmodell Web 2.0-Community | 37 |
4 Erlösquellen und deren Erfolgsfaktoren | 39 |
5 Allgemeine Erfolgsfaktoren | 42 |
6 Aktuelle Entwicklungen in Deutschland und Ausblick | 43 |
7 Fazit | 45 |
Literaturverzeichnis | 45 |
Diffusion von Web 2.0-Plattformen | 47 |
1 Die kritische Masse als Erfolgsgarant? | 48 |
2 Web 2.0-Plattformen in der Net Economy | 50 |
3 Die Diffusion von Web 2.0-Plattformen | 53 |
4 Fazit | 62 |
Literaturverzeichnis | 62 |
Soziale Bindungen von Usern an Web 2.0- Angebote | 65 |
1 Einleitung | 66 |
2 Gründe für die Verwendung von Internetangeboten | 66 |
3 Bindung an Gruppen | 67 |
4 Bindung an und Beiträge zu virtuellen Gemeinschaften | 71 |
5 Zusammenfassung | 76 |
Literaturverzeichnis | 77 |
Corporate Web 2.0 Applications | 81 |
1 Web 2.0 and the Corporate World | 82 |
2 Web 2.0 Applications | 84 |
3 Motivation and Voluntary Engagement in Corporate Web 2.0 Applications | 87 |
4 Organizational Embeddedness | 89 |
5 Corporate Web 2.0 and Creativity | 90 |
6 Recommendations for Management | 92 |
References | 93 |
Teil 2: Instrumente | 96 |
Web 2.0-Anwendungen als Corporate Social Software | 97 |
1 Relevanz, Begriff und Prinzipien | 98 |
2 Arten von Corporate Social Software | 99 |
3 Einsatzbereiche von Corporate Social Software | 102 |
4 Ausblick | 104 |
Literaturverzeichnis | 105 |
Potenziale sozialer Netzwerke für Unternehmen | 107 |
1 Problemstellung | 108 |
2 Soziale Netzwerke im Web 2.0 | 109 |
3 Potenziale von Business Netzwerken in der Wertkette | 110 |
4 Operative Nutzung von Business Netzwerken für Unternehmen | 117 |
5 Grenzen der Nutzung von Business Netzwerken für Unternehmen | 120 |
6 Ausblick | 122 |
Literaturverzeichnis | 123 |
Weblogs in Unternehmen | 127 |
1 Einleitung | 128 |
2 Weblogs: Grundlagen und Praktiken | 128 |
3 Corporate Blogs | 132 |
4 Fazit und Ausblick | 138 |
Literaturverzeichnis | 140 |
Wikis in der Verwaltung | 142 |
1 Web 2.0: Das Internet im Zeitalter der Social Software | 143 |
2 Community-Editing: Wikipedia und Wikis | 143 |
3 Wikis in der öffentlichen Verwaltung | 145 |
4 Zusammenfassung | 155 |
Literaturverzeichnis | 156 |
Podcasts als Kommunikationsinstrument | 157 |
1 Podcasts: Das Kommunikationstool für die Generation iPod? | 158 |
2 Arten und technische Umsetzung von Podcasts | 159 |
3 Die Nutzerschaft von Podcasts | 161 |
4 Podcast-Anwendungsfelder im Marketing | 162 |
5 Fazit | 173 |
Literaturverzeichnis | 174 |
Teil 3: Anwendungen im Marketing | 175 |
Kundengewinnung und -bindung im Web 2.0 | 176 |
1 Einleitung | 177 |
2 Web 2.0: Die neue Herausforderung | 179 |
3 Kundengewinnung | 180 |
4 Kundenbindung | 186 |
5 Zwischenbilanz und Ausblick | 191 |
Literaturverzeichnis | 192 |
Internet Marketing im Web 2.0 am Beispiel von eBay | 194 |
1 Einleitung | 195 |
2 Suchmaschinen und das Web 2.0 | 196 |
3 Definition und Bedeutung des Long Tail | 202 |
4 Zusammenfassung | 210 |
Literaturverzeichnis | 211 |
Markenmanagement im Web 2.0 und Web 3D am Beispiel von Mercedes- Benz | 213 |
1 Einführung: Der Stern strahlt auch im Web | 214 |
2 Grundsätze der Kommunikation im Web 2.0 | 216 |
3 Die Erfolgsbasis des Web 2.0 | 218 |
4 Der Einfluss des Web auf Kommunikation in der Automobilindustrie | 220 |
5 Fallbeispiele | 221 |
6 Ausblick: Mehr Emotionalität durch eine bessere multimediale Darstellung | 230 |
Literaturverzeichnis | 231 |
Motive des Konsumentenengagements im Open Source- Marketing | 232 |
1 Einleitung | 233 |
2 Von Open Source-Netzwerken zu Open Source- Marketing | 234 |
3 Konzeptualisierung der OSM Motivation | 237 |
4 Empirische Untersuchung | 238 |
5 Fazit: Implikationen für Praxis und zukünftige Forschung | 244 |
Literaturverzeichnis | 247 |
Motive und Wirkungen im viralen Marketing | 250 |
1 Einleitung | 251 |
2 Virales Marketing | 252 |
3 Virales Marketing und Web 2.0 | 261 |
4 Implikationen für das Web 2.0 | 266 |
Literaturverzeichnis | 267 |
Teil 4: Anwendungen in den Medien | 270 |
Why Customers Produce User Generated Content | 271 |
1 Introduction | 272 |
2 Study Design | 275 |
3 Results | 279 |
4 Discussion | 283 |
5 Summary and Outlook | 285 |
Bibliography | 286 |
Kundenintegration in die Wertschöpfung am Beispiel des Buchmarkts | 288 |
1 Bücher als hedonische Produkte | 289 |
2 Kundenintegration im Buchbereich | 290 |
3 Motive der Unternehmen | 293 |
4 Motive der Nutzer | 296 |
5 Zusammenfassung und Ausblick | 300 |
Literaturverzeichnis | 301 |
Hybride Medienplattformen am Beispiel von myheimat. de | 303 |
1 Einleitung | 304 |
2 Neue Geschäftsmodelle im Verlagswesen durch Web 2.0 | 305 |
3 Kollaborative Medienprodukte für fragmentierte Zielgruppen | 307 |
4 Verlage als Anbieter von konvergenten Medienapplikationen | 312 |
5 Ausblick | 315 |
Literaturverzeichnis | 316 |
Word-of-Mouth im Web 2.0 am Beispiel von Kinofilmen | 318 |
1 Einleitung | 319 |
2 Entstehung und Wirkung von Word-of-Mouth | 320 |
3 Determinanten des Erfolgs von Kinofilmen | 322 |
4 Electronic Word-of-Mouth am Beispiel von „Borat” | 324 |
5 Befunde zum electronic Word-of-Mouth bei Kinofilmen und Implikationen für die zukünftige Forschung | 329 |
6 Fazit | 333 |
Literaturverzeichnis | 334 |
Autorenverzeichnis | 336 |